Das war der CanSat Wettbewerb 2017/18
Mini-Satelliten in der Größe einer Getränkedose, ein Raketenlaunch an der österreichisch-deutschen Grenze und drei Schüler-Teams aus ganz Österreich, die um den Titel als beste Satellitenbauer (und um die Teilnahme am Europäischen CanSat Wettbewerb von 28. Juni bis 1. Juli 2018 auf den Azoren) kämpften - das war der erste österreichische CanSat Wettbewerb!
CanSat, das steht für Satelliten (Sat) in Getränkedosenformat (Can). Die teilnehmenden Teams hatten nur ein paar Monate Zeit, um ihren eigenen Mini-Satelliten zu bauen, bevor er beim großen Launch am Flugplatz Schärding-Suben sein Können unter Beweis stellen musste. Am Weg nach unten sollen die kleinen Geräte zwei Missionen erfüllen: Die Messung von Temperatur und Luftdruck, sowie eine frei wählbare Sekundärmission.
Organisiert wird der Wettkampf von European Space Education Research Office (ESERO) Austria, dem Bildungsbüro der European Space Agency (ESA), das in Österreich am Ars Electronica Center angesiedelt ist. In einem bilderreichen Feature werfen wir noch einmal einen Blick zurück auf die spannenden Tage rund um das CanSat-Launch-Event.