Städte kann man am Computer planen, man kann sie aber auch hören, riechen, schmecken, fühlen. Im besten Fall sind sie für alle da.
Mit Kunst und Technologie eine nachhaltige und innovative Zukunft gestalten – die europäische Initiative The Next Renaissance versucht Denkanstöße für diesen Weg zu bieten.
Im Rahmen der European Platform for Digital Humanism zeigt das Ars Electronica Festival 2023 erneut Werke, die in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen entstanden sind und mit Unterstützung der Europäischen Union realisiert wurden.
Bei Isala erforschen Wissenschaftler*innen gemeinsam mit Bürger*innen das vaginale Mikrobiom und kreieren eine Datenbank, die soziale und medizinische Vorurteile über weiblichen Körper und Intimpflege hinterfragt.
Im Interview mit Künstlerin Dorotea Dolinšek entdecken wir die Geheimnisse des Mikrobioms und wie unsere symbiotische Beziehung mit Mikroorganismen unser Wohlbefinden beeinflusst.
Mit dem Preis der Europäischen Union für Citizen Science werden die Leistungen von Citizen Science-Initiativen in Europa gewürdigt. Aber was genau wird gesucht und warum ist Citizen Science so wichtig? Hier erfährst du mehr!
Sie ist die dritte Säule der Ars Electronica und wir alle sind ein Teil davon: In Teil drei unseres Jahresrückblicks erzählen wir euch, wofür das „Gesellschaft“ in unserem Namen steht.
Ars Electronica als Plattform für Kunst, Technologie und Gesellschaft und von der Europäischen Union geförderte Kooperationsprojekte gehören untrennbar zusammen. Warum das so ist? Das verraten wir euch hier:
Welche Highlights bringt der Freitag des Ars Electronica Festival mit sich? Wir geben euch interessante Einblicke in das umfangreiche Programm.
Ars Electronica Festival 2022: In einer Welt, in der Neuro-Wearables und Brain-Computer-Interfaces bald allgegenwärtig sein werden, sollten wir auch über „Neurorechte“ reden.
Was hat das Schmelzen der Antarktis mit der Zukunft des Planeten Erde zu tun? Eine ganze Menge – und genau darum rufen Giulia Foscari und UNLESS in dem Werk „Antarctic Resolution“, ausgezeichnet mit dem STARTS Prize 2022, zur Rettung ebendieser auf und sagen: „Speak up for Antarctica now!“
Bildung stellt einen der Kernaspekte der Europäischen Plattform für Digitalen Humanismus dar, was nur natürlich ist, da Bildung, historisch gesehen, immer grundlegend für das war, was wir unter Humanismus verstehen.
Digitale Technologie beeinflusst und formt alle Aspekte unseres Lebens, von der Art und Weise, wie wir sowohl digitale als auch physische Räume bewohnen, über die Art und Weise, wie wir mit anderen interagieren und kommunizieren, bis hin zu der Art und Weise, wie wir arbeiten und unser Leben planen.
Ein Interview mit dem diesjährigen EMAP Residency Artist: Moritz Simon Geist!
Wie eine Pandemie kreatives Denken ermächtigt? Wo es Sinn macht, Kontroversen zu schätzen? Inwieweit physische Präsenz ein Abtauchen begünstigt?
Wie man die Biodiversitäts- und Klimakrise durch kollaborative und innovative künstlerische Ansätze bewältigen kann.
Die European Platform for Digital Humanism der Ars Electronica fragt nach den Auswirkungen der Technologie auf die Gesellschaft.
S+T+ARTS ist mehr als eine Plattform, die Künstler*innen international und regional fördert und sie mit Wissenschaftler*innen, Industrie- und Technologiepartnern zusammenbringt.
Musik und Technologie, Künstliche Intelligenz und Musikinstrumente, Diskussionsrunden und Workshops. Ein Begriff umfasst all diese Elemente in einem: Das AIxMusic Festival!
Kann künstliche Intelligenz kreativ sein? Als Key Researcher und Artist zum Thema Creative Intelligence am Ars Electronica Futurelab befasst sich Ali Nikrang seit vielen Jahren mit dieser Frage. Den Algorithmus hat er im Blut, er ist Experte für KI und Musik.
Sie hat den Großteil ihrer Kindheit auf Handelsschiffen verbracht und durch ihre Nähe zum Meer eine immer engere Beziehung zur Natur aufgebaut. Als Medienkünstlerin erzählt Kasia Molga während ihrer EMAP/EMARE-Residency, wie sie zu ihrem Projekt „How to make an Ocean?“ gekommen ist, wie persönliche Trauer und COVID-19 ihrer Arbeit neue Impulse gegeben haben und warum…
Die Suche nach extraterrestrischer Intelligenz mag die einen an einen drolligen Kerl im Fahrradkorb denken lassen, für andere wiederum hat es ernsthafte wissenschaftliche Relevanz und ist ganz eng mit der Forschung zu Künstlicher Intelligenz verwoben. Ein Denken abseits gedachter Bahnen hilft bei dieser multidisziplinären Arbeit.
Am Festivaldonnerstag widmet sich die Home Delivery Konferenz dem Kulturellen im digitalen Raum und stellt dabei Projekte wie die erste Minecraft Universität, das Museum der Zukunft oder eine eigene Domain für die Kunstwelt vor. Das ist nur einer der zahlreichen Themenschwerpunkte in unserem vielfältigen Angebot an Konferenzen, Workshops und Talks am Ars Electronica Festival 2020.
Menschliches Leben in der Unsicherheit der Tage: Es scheint unmöglich, die Welt in ihrer Komplexität zu verstehen, beeinflusst doch jede noch so unscheinbare Handlung das Leben am anderen Ende der Welt. Die Sache mit dem Flügelschlag des Schmetterlings eben…
Und unsere Festivalreise geht weiter! Nicht allzu weit von Österreich entfernt befinden sich unzählige spannende Ausstellungen: in der Stadt der Liebe – Paris, in der Küstenstadt – Liepāja, in der antiken Metropole – Athen, oder im zentralen Kern der EU – Brüssel! Herzlich Willkommen in den Gärten Europas!
Das Festival findet statt! Nicht trotz, sondern wegen Corona. Seit Monaten wirft eine globale Pandemie Fragen auf, die wir uns auf diese Weise vorher nicht gestellt haben – die uns aber mit großer Wahrscheinlichkeit noch lange beschäftigen werden.