WissenschaftlerInnen, SchülerInnen und eine Künstlerin zusammenzubringen, dabei disziplinäre Grenzen zu überwinden, flexible Formen des Lernen und Zusammenarbeitens zu entdecken und den Umgang mit neuen Technologien zu stärken, das waren die Ziele des Artist-in-Residence-Projekts STEAM Imaging. Bianka Hofmann, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Fraunhofer MEVIS, zieht im Interview ihre Bilanz.
Ein Wochenende lang tagte die international besetzte Jury des STARTS Prize 2018 der Europäischen Kommission im Ars Electronica Center, bis schließlich die beiden Gewinnerprojekte an der Schnittstelle von Science, Technology und Arts gefunden wurden. Noch sind sie geheim, die beiden Jurymitglieder Francesca Bria und Seiichi Saito haben uns im Interview aber trotzdem schon ein paar…
Noch sieht man nur Baustelle, bald steht hier aber das modernste Edelstahlwerk der Welt: Kapfenberg, Österreich. Zum Spatenstich des neuen voestalpine Werks veranstaltete Ars Electronica Solutions ein spektakuläres Mixed Reality Drone Race über dem Baufeld. Wir haben im Interview mehr erfahren.
„Bitte nicht stören“ und „Keine Videos“ – wenn die internationale Jury des Prix Ars Electronica die besten Medienkunstprojekte 2018 auswählt, gilt strengste Geheimhaltung. Wir haben beim Prix-Wochenende von 20. bis 22. April 2018 trotzdem hinter verschlossene Türen geblickt und ein paar Eindrücke festgehalten.
Am 23. April 2018 rauchen wieder die Köpfe im Ars Electronica Center: Es ist der Tag, an dem die international besetzte Jury des STARTS Prize der Europäischen Kommission die Gewinnerprojekte kürt. Wer dieses Mal als Juror oder Jurorin die besten Arbeiten auswählt, erfahren Sie hier.
„Error – The Art of Imperfection“ lautet das Thema des diesjährigen Ars Electronica Festival, das von 6. bis 10. September in der POSTCITY Linz stattfinden wird. Gerfried Stocker, künstlerischer Leiter der Ars Electronica, hat mit uns über das Festivalthema, unseren Umgang mit Fehlern und den Irrtum als Ursprung von Innovation gesprochen.
Der Prix Ars Electronica begibt sich noch bis zum 12. März 2018 auf die Suche der besten Medienkunstwerke der Welt. Wir zeigen Ihnen, wer diesmal die JurorInnen sind, die sich in den Kategorien „Computer Animation“ und „u19 – CREATE YOUR WORLD“ auf jeweils eine Goldene Nica einigen werden.
Noch bis 12. März 2018 sucht der Prix Ars Electronica die besten Medienkunstwerke des Jahres. Im April entscheiden dann vier internationale Jurys, wem die Goldenen Nicas 2018 verliehen werden. Wir stellen hier die JurorInnen der beiden Kategorien „Digital Communities“ und „Interactive Art +“ vor.
Die japanische Werbeagentur Hakuhodo und Ars Electronica laden inmitten der japanischen Megacity zum kollektiven Brainstorming! Wer Interesse daran hat, an zentralen Zukunftsfragen inmitten eines lebendigen interdisziplinären Teams mitzugestalten, kann sich noch bis 28. Februar 2018 für den Future Innovators Summit Tokyo bewerben.
Wie vereint man Innovation und Tradition? Technik und Handfertigung? Zeitgeist und langjährige Geschichte? Für die Neugestaltung des Cafés Sacher Eck hatte das Team der Ars Electronica Solutions in drei Projekten die Möglichkeit, Antworten zu finden. Harald Moser, Projektleiter bei Solutions, und Reiner Heilmann, Direktor des Hotel Sacher in Wien, geben im Interview ein paar Einblicke…
Neues Jahr, neue Chance! Der Prix Ars Electronica sucht bis 12. März 2018 die besten Medienkunstwerke des Jahres. Es winken Preisgelder von bis zu 10.000 Euro pro Kategorie und ein prominenter Auftritt beim Ars Electronica Festival 2018. Gerfried Stocker, der künstlerische Leiter der Ars Electronica, stellt im Interview den traditionsreichsten Medienkunstwettbewerb und die diesjährigen Kategorien…
Aufstrebende Talente der Medienkunst gesucht! Die European Media Art Platform vergibt mehrere zweimonatige Residencies an elf europäischen Institutionen. Peter Zorn von werkleitz stellt das Netzwerk im Interview näher vor, Veronika Liebl von Ars Electronica zieht außerdem Bilanz über das seit 2015 laufende European Digital Art and Science Network.
Mit dem THE ARTS+ Creative Business Festival bot die Frankfurter Buchmesse diesmal die passende Bühne für prämierte Kreative, für ihre innovativen Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst, sowie für die zur STARTS-Initiative der Europäischen Kommission zählenden Bereiche.
Wie verzahnen sich Wissenschaft, Technologie und Kunst noch enger miteinander – und können dadurch voneinander profitieren? Mit herausragenden Beispielen und Vortragenden startet die STARTS-Talks-Reihe in Berlin und Eindhoven.
Auch dieses Jahr findet die HelferInnenkonferenz, organisiert von ZusammenHelfen in Oberösterreich, wieder am Ars Electronica Festival statt. Freiwillige, die mit geflüchteten Menschen arbeiten, treffen sich am Samstag, dem 09. September 2017, in der POSTCITY Linz, um sich auszutauschen. Nicole Sonnleitner von ZusammenHelfen in Oberösterreich verrät uns mehr.
Die europäische Vielfalt als Vorteil nutzen: Genau das macht Ars Electronica mit einer ganzen Reihe an europaweiten Kooperationsprojekten. Welche das sind und was man von ihnen am Ars Electronica Festival von 7. Bis 11. September 2017 sehen wird, verraten Festivalleiter Martin Honzik und Festival-Organisationsleiterin Veronika Liebl im Interview.
Im Projekt FEAT arbeiteten KünstlerInnen mit WissenschaftlerInnen in sieben Residencies neun Monate lang an der Schnittstelle zwischen Kunst und Technologie. Am Samstag, 09. September 2017, wird am Ars Electronica Festival beim FEAT Interview Panel diskutiert, warum eine solche Zusammenarbeit mitunter schwierig ist, sich aber dennoch lohnt.
Eingebettet in das inspirierende Setting des Ars Electronica Festival in der Linzer POSTCITY lädt der Future Innovators Summit auch heuer wieder motivierte Personen aus Kunst, Technologie und Wissenschaft ein, bei einem gemeinsamen Gedankenaustausch die zentralen Fragen der Zukunft zu formulieren. Hideaki Ogawa ist Projektleiter des FIS und stellt uns die Ausgangsfragen rund um das große…
Für ihren Vorschlag, einen Roboter mit künstlerischen Fähigkeiten in den Weltraum zu schicken, hat die Roboteringenieurin Sarah Petkus eine Honrary Mention bei art&science@ESA 2016 erhalten. Im Interview spricht sie über ihre Pläne für ihre nun beginnende Residency bei der ESA und im Ars Electronica Futurelab, über humane Roboter und die wesentlichen Elemente, was einen Roboter…
Herzliche Gratulation an die GewinnerInnen der Goldenen Nicas 2017! Insgesamt verzeichnete der Prix Ars Electronica dieses Jahr 3.677 Einreichungen aus 106 Ländern. Wir stellen Ihnen die prämierten Arbeiten in aller Kürze vor.
Nach dem STARTS-Prize der Europäischen Kommission stellt die STARTS-Initiative ein weiteres Programm auf die Beine. Noch bis zum 22. Mai 2017 können sich KünstlerInnen für eine Residency bewerben, bei der sie mit der Technologie ihres selbst gewählten Forschungs- und Entwicklungsprojekts ein neues Kunstwerk schaffen.
Yen Tzu Chang (TW) ist die Gewinnerin der gemeinsamen Artist-Residency STEAM imaging des Fraunhofer-Instituts für Bildgestützte Medizin MEVIS und Ars Electronica. Die taiwanesische Medienkünstlerin erhält damit die einmalige Gelegenheit, eng mit den ForscherInnen im Institut zusammenzuarbeiten.
Eine Zusammenarbeit von Wissenschaft, Technologie und Kunst ist dringend nötig! Marleen Stikker und Lucas Evers von der Waag Society sprechen über die Gemeinsamkeiten dieser drei Bereiche und versuchen kurz vor Einreichschluss KünstlerInnen, IngenieurInnen und WissenschaftlerInnen zu motivieren, ihr disziplinen-übergreifendes Projekt zum STARTS Prize 2017 einzureichen.
Nur noch bis 13. März 2017 können Sie Ihre Projekte zum Prix Ars Electronica 2017 einreichen! Ab dann übernimmt eine mehrköpfige internationale Jury und kürt die PreisträgerInnen der Goldenen Nica. Wer sind eigentlich die Personen, die über die besten Medienkunstwerke entscheiden?
Mit einer spannenden Residency für KünstlerInnen widmet sich das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS der Verbindung von Kunst und Wissenschaft – und bindet gleichzeitig SchülerInnen mit in das Experiment ein.