Im dritten Kapitel des Fall Terms geht es um Maschinen aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das Fall Term ist Teil des FOUNDING LAB, einem kollaborativen Prototyp einer neuen Universität.
Die Pionier*innen der künstlerischen künstlichen Schwärme schauen in die Zukunft: die neue swarms+art-Website des Ars Electronica Futurelab.
Wir experimentieren, entwickeln und erzählen mit Technologie. Wie, das zeigt der erste Teil des Jahresrückblicks 2022 der Ars Electronica.
Drohnen, die zu einer digitalen Leinwand verschmelzen oder mit Licht malen: Ein Workshop des Ars Electronica Futurelab präsentierte die Kunst der Schwarmrobotik.
Spaxels sind autonome Drohnen, die sich frei im Raum bewegt werden können um dynamische, dreidimensionale Figuren am Nachthimmel zu bilden.
33 Jahre nach der allerersten Linzer Klangwolke im Jahr 1979, welche den Beginn des Ars Electronica Festivals markierte, bekam Ars Electronica die Chance, die Klangwolke 2012 zu gestalten.
Die Spaxels waren erst der Beginn einer langen Reise in die Zukunft des Ars Electronica Futurelab
Dreidimensionale Wirklichkeiten, Zeit und Bewegung in eine zweidimensionale Darstellung zu übersetzen, das war immer schon eine Herausforderung für die Kunst. In einer inspirierenden Zusammenarbeit mit dem Pen- und Tablet-Hersteller Wacom Co. (JP), versucht das Spaxels Research Team des Ars Electronica Futurelab (AT) im Zuge dieses kollaborativen Forschungsprojekts zur Zukunft von kreativem Ausdruck mit seiner fortschrittlichen…
Bodenroboter, Schwarmintelligenz und Schwärme als künstlerisches Medium: Bei der „SwarmOS Research Demo“ am Ars Electronica Festival 2019 (5 – 9 September) gibt das Ars Electronica Futurelab einen Einblick in die eigens entwickelte Schwarmsoftware SwarmOS – und zeigt Anwendungsbeispiele.
Eine moderne Alchimistin, elektromagnetische Folklore-Instrumente und Bodenroboter mit Displays am Rücken: Die künstlerische Vision hinter der Swarm Arena Performance in Miraikan, Tokio, im Juli 2019 ließ ein Spektakel entstehen, das an Magie grenzte. Hier hören wir von den teilnehmenden KünstlerInnen Akiko Nakayama und Ei Wada – und finden heraus, welche Elemente von Swarm Arena uns…
Rosenbauer und Ars Electronica Futurelab blicken in die Zukunft des Feuerwehrwesens: Gemeinsam mit den KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und DesignerInnen des Labors forscht der Feuerwehrausrüster ab sofort rund um die Schwarmsteuerung autonomer Vehikel
„Dann sind glücklicherweise die Vögel nicht vom Himmel gefallen“, sagt Michael Treml und fasst damit kurz und bündig zusammen, worauf das Team des Ars Electronica Futurelabs monatelang hingearbeitet hatte: Den ersten öffentlichen SPAXELS®-Drohnenflug mit der eigens entwickelten Software Swarm3D, bei Rock in Rio 2017. Was Swarm3D eigentlich kann und wie es dazu kam, dass die…
Wie wollen wir als FußgängerInnen mit autonomen Fahrzeugen in der Stadt der Zukunft kommunizieren? Gerade jetzt ist der beste Zeitpunkt, um darüber nachzudenken, so das Team rund um „Humanising Autonomy“, das nach der Anerkennung beim STARTS Prize 2017 nun unter anderem mit Daimler Mercedes Benz zusammenarbeitet.
Welche Möglichkeiten bringt Schwarmintelligenz? Wie können Drohnen eingesetzt werden, um Transport und Kommunikation zu erleichtern? Das Ars Electronica Futurelab forscht gemeinsam mit dem japanischen Telekommunikationsunternehmen NTT an Antworten. Im Interview geben Hideaki Ogawa vom Ars Electronica Futurelab und Shingo Kinshita von NTT ein paar Einblicke in ihre Arbeit.
Der menschliche Umgang mit intelligenten, autonomen Robotern im Verbund wirft eine Menge Fragen auf, die in der Spaxels Research Initiative gesucht und gestellt werden sollen.
Bei der diesjährigen Edition des Mega-Rock-Festivals ROCK IN RIO wird das erste Mal ein illuminierter Drohnenschwarm das Publikum zum Staunen bringen. Bevor die Ars Electronica Spaxels® zwischen dem 15. und 24. September 2017 Millionen Menschen verzaubern werden, gab es einen dreitägigen Probemarathon am letzten März-Wochenende nahe Linz.
Der japanische Telekommunikationsriese NTT (Nippon Telegraph and Telephone) setzt bei seiner Entwicklungsarbeit auf die Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Futurelab um im Jahr 2020 Tokyo mit neuen, aufregenden Kommunikationstechnologien zu gestalten.
Mit „DRONE 100 – Spaxels über Linz“ laden Ars Electronica und Intel am 10. September 2016 zu einer spektakulären Drohnen-Performance. Bevor die hundert Drohnen am Samstag über der Donau ihre Europapremiere fliegen können, werden sie auf Herz und Niere geprüft. Diese Woche fanden bereits die ersten beiden Testflüge statt – von einem abgeschiedenen Feld im…
Unmittelbar vor der Klangwolke 2016 werden die Spaxels-Drohnen zum ersten Mal vor Publikum zu hundert in Europa fliegen – die Weltrekordshow DRONE 100 vom Ars Electronica Futurelab und der Intel™ Corporation kommt erstmalig auf den europäischen Kontinent. Den Rest der Welt kennt das Team hinter dieser Show schon ziemlich gut: Chris Bruckmayr und Andreas Jalsovec…
Es wird der erste öffentliche Auftritt des weltgrößten autonomen Drohnenschwarms in Europa werden: Unmittelbar vor der Visualisierten Klangwolke fliegen die 100 Spaxels des Ars Electronica Futurelab im September 2016 in Linz. Was an Arbeit und Vorbereitung hinter einem solchen Auftritt stecken, verraten uns Chris Bruckmayr und Andreas Jalsovec vom Spaxels-Team.
Intel hat es geschafft und gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab einen neuen Weltrekord aufgestellt: Bei einer Performance für einen Image-Film des weltbekannten Chip-Herstellers stiegen 100 Spaxels gleichzeitig in die Luft – ein ehrgeiziges Vorhaben, das unter den Vorzeichen eines gelebten Teamgeistes gemeistert werden konnte.