Holzauge, sei wachsam – so lautet eine altbekannte Redensart, die bei „The Eye Named Frank“, einem künstlichen Auge, das seine BeobachterInnen verfolgt, wieder auflebt.
Ein Francis Bacon für 140 Millionen, ein Pablo Picasso für 120 Millionen US-Dollar. Sind diese Kunstwerke wirklich so viel wert? Der „Art Retriever“ der Kunst- und Medienstudentin Rosi Grillmair gibt einen Einblick in die Welt des Kunstmarkts.
Mit den Visualisierungen seiner Tanzperformance „Anatta“ im Deep Space verzauberte er bereits Ende Jänner 2014 die BesucherInnen im Ars Electronica Center, im März 2014 ist sie erneut zu sehen. Viktor Delev gibt hier im Interview einen persönlichen Einblick in seine Arbeit.
Fünf Tage voller Ausstellungen, Performances, Lectures und Events liegen hinter uns – in der einmaligen Location der POSTCITY und an 13 Orten in der Linzer Innenstadt.
Die Konferenzen während des Ars Electronica Festival bringen internationale Persönlichkeiten auf die Bühne, um kontemporäre Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.
Ausbeutung und Zerstörung als Hypothek für die nächsten Generationen? „More-than-Planet“ vereint mehrere Festivalprojekte, die unseren Umgang mit der Natur hinterfragen und revolutionieren wollen.
create your world zeigt wie jedes Jahr Gedanken und Ideen von Kindern und Jugendlichen und bietet die Möglichkeit zu erfahren, auszuprobieren und zu forschen.
Im Jubiläumsjahr der Kunstuniversität Linz lädt die Campus Ausstellung wieder mit vielen internationalen Beiträgen und originellen, kontemporären sowie inspirierenden Werken zum Nachdenken und Bestaunen ein.
Bei Isala erforschen Wissenschaftler*innen gemeinsam mit Bürger*innen das vaginale Mikrobiom und kreieren eine Datenbank, die soziale und medizinische Vorurteile über weiblichen Körper und Intimpflege hinterfragt.
Am 08.05.2023 jährte sich die Wiedereröffnung eines der umfangreichsten Ars Electronica Solutions Projekte: Eine interaktive Ausstellung, welche längst nicht nur mehr Samurai Fans begeistert.
Cyber-Tools gegen Umweltkriminalität: Für Wahrheitsverliebte halten wir auch an weiteren Citizen Science Days digitale Investigations-Methoden bereit.
Wir experimentieren, entwickeln und erzählen mit Technologie. Wie, das zeigt der erste Teil des Jahresrückblicks 2022 der Ars Electronica.
Ein Gemeinsam finden durch eine neue Perspektive? Mit den Baumkronengesprächen wird während dem Ars Electronica Festival eine Begegnungszone der anderen Art geschaffen.
Was macht eine*n „Pioneer of Media Art“ aus? Laurie Anderson verbindet Kunst mit Technologie und eröffnet mit ihren Erfindungen neue musikalische Wege.
In fremde Welten abtauchen, Kunst und Medizin völlig neu erleben: Forschung im Deep Space 8K eröffnet einzigartige Möglichkeiten.
Neue Laserprojektoren, die leistungsfähigsten Grafikkarten, ein 3D-Trackingsystem und eine ganze Reihe neuer interaktiver Programme und spektakulärer Applikationen. Das ist Deep Space EVOLUTION.
Eine überdimensionale Computertastatur als Kletterwand an der Fassade der Linzer Kunstuniversität. Das war der Teleklettergarten.
Philip Glass, der berühmteste Vertreter der Minimal Music und langjähriger Begleiter der Ars Electronica feiert seinen 85. Geburtstag – wir gratulieren recht herzlich!
Der September – das bedeutet für die Ars Electronica nicht nur das Ende des Sommers und die Rückkehr in die Schulen des Landes, sondern in erster Linie steht auch das größte Event des Jahres am Programm.
Das Ars Electronica Futurelab zeigt mit „Virtual Anatomy“ im neuen JKU medSPACE, wie das Medizinstudium der Zukunft aussieht: mit hochauflösender Anatomie echter Menschen in 3D, bis zum kleinsten Gefäß frei zoom- und drehbar.
Der Donnerstag steht ganz im Zeichen der Innovation – in einer ganzen Reihe von Gesprächen, Panels, Talks und Symposien treffen sich Expert*innen aus Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft und denken voraus. Gleichzeitig präsentieren die Ausstellungen Werke, die Innovation im 21. Jahrhundert verdeutlichen.
25 Jahre Ars Electronica Futurelab: Jahre voller Erinnerungen – an Geschichten und Konzepte, an Erfolge und Herausforderungen. An Visionen, Ideen und Utopien.
„Digital && Life“ ist der Titel der diesjährigen Themenausstellung, die im Rahmen des Ars Electronica Festivals „A New Digital Deal“ in den Kepler Gardens stattfindet.
Veronika Liebl und Kristina Maurer widmen die achte Folge von “Inside Festival” dem Thema “New Realities“. Sie stellen zwei Projekte aus unseren Festivalgärten und ein künstlerisches Projekt vor und geben einen Einblick in das Programm von create your world.