POINT ZERO, die Ausstellung zum Festivalthema „Artificial Intelligence – Das Andere Ich“ am Ars Electronica Festival, 7. bis 11. September 2017, will große Fragen beantworten: Was ist die Essenz des Menschen? Der Maschine? Oder gar von Daten? Wir haben uns mit Gerfried Stocker, künstlerischer Leiter der Ars Electronica, unterhalten und erste Antworten gefunden.
Mit dem Sonic Saturday am 9. September 2017 und dem Music Monday am 11. September 2017 stehen am diesjährigen Ars Electronica Festival gleich zwei Tage im Zeichen der Sound Art. Was uns dieses Jahr erwartet? Wir haben es herausgefunden.
Auch dieses Jahr findet die HelferInnenkonferenz, organisiert von ZusammenHelfen in Oberösterreich, wieder am Ars Electronica Festival statt. Freiwillige, die mit geflüchteten Menschen arbeiten, treffen sich am Samstag, dem 09. September 2017, in der POSTCITY Linz, um sich auszutauschen. Nicole Sonnleitner von ZusammenHelfen in Oberösterreich verrät uns mehr.
Die europäische Vielfalt als Vorteil nutzen: Genau das macht Ars Electronica mit einer ganzen Reihe an europaweiten Kooperationsprojekten. Welche das sind und was man von ihnen am Ars Electronica Festival von 7. Bis 11. September 2017 sehen wird, verraten Festivalleiter Martin Honzik und Festival-Organisationsleiterin Veronika Liebl im Interview.
Im Projekt FEAT arbeiteten KünstlerInnen mit WissenschaftlerInnen in sieben Residencies neun Monate lang an der Schnittstelle zwischen Kunst und Technologie. Am Samstag, 09. September 2017, wird am Ars Electronica Festival beim FEAT Interview Panel diskutiert, warum eine solche Zusammenarbeit mitunter schwierig ist, sich aber dennoch lohnt.
Die Campus Ausstellung der Studienrichtung Interface Cultures der Kunstuniversität Linz zeigt am diesjährigen Ars Electronica Festival, wie Medienkunst aus Linz aussieht. Unter dem Motto „Made in Linz“ werden die unterschiedlichsten Arbeiten von Studierenden ausgestellt. Die Gründerin und Leiterin des Studiengangs, Christa Sommerer, gibt erste Einblicke in die Ausstellung.
Seit einigen Jahren steht unsere Festival-Location, die POSTCITY Linz, nun schon leer – die grauen Hallen scheinen verlassen und trist. Dass die Räume pünktlich zum Ars Electronica Festival vom 6. bis zum 11. September 2017 wieder freundlicher wirken, darum kümmern sich die Stadtgärten Linz. Bereits im Sommer baut man hier Begrünung fürs Festival an –…
Von 7. bis 11. September 2017 ist es wieder so weit: Die POSTCITY Linz wird zum Spielplatz für MedienkünstlerInnen aus aller Welt. Das diesjährige Ars Electronica Festival findet unter dem Motto „Artificial Intelligence – Das Andere Ich“ statt – wir haben uns mit Festivalleiter Martin Honzik unterhalten und herausgefunden, was uns erwartet.
Das Linzer KünstlerInnenkollektiv Time’s Up baut begehbare Welten, physical narratives, in denen jeder Gegenstand eine Geschichte erzählt. Beim Ars Electronica Festival 2017 wird man eine davon erleben können: Turnton Docklands. Wir haben mit Time’s Up über die Mischung aus Umweltdystopie, Gesellschaftsideal und schaurigem Zukunftsszenario gesprochen.
Einen ganzen Tag lang kann man am diesjährigen Ars Electronica Festival in der POSTCITY Linz hochwertige BIO-Köstlichkeiten verkosten: Die BIO AUSTRIA veranstaltet auch 2017 wieder einen Bauernmarkt mitten am Medienkunstfestival. Marlene Wolfsteiner von der BIO AUSTRIA erzählt, welche Leckereien am Bauernmarkt probiert und gekauft werden können und warum Bio-Betriebe so wichtig sind.
Komplexe Fragestellungen erfordern Know-how aus unterschiedlichen Feldern, Kulturen und Perspektiven – und genau darum drehen sich die Projekte, die beim STARTS Prize 2017 der Europäischen Kommission ausgezeichnet wurden. Kommentiert von den Statements der Jury stellen wir Ihnen hier die besten Projekte des Jahres näher vor. Viele davon werden in einer eigenen Ausstellung beim Ars Electronica…
Auch 2017 wird beim Ars Electronica Festival wieder eine internationale Universität mit einer eigenen Campus-Ausstellung zu Gast sein: Diesmal ist es die UCLA, die Universität von Kalifornien Los Angeles. Die Professorin Victoria Vesna gibt einen ersten Einblick in die Ausstellung „Feminist Climate Change“ und erzählt, wie es die Medienkunst in die Universität geschafft hat.
Eingebettet in das inspirierende Setting des Ars Electronica Festival in der Linzer POSTCITY lädt der Future Innovators Summit auch heuer wieder motivierte Personen aus Kunst, Technologie und Wissenschaft ein, bei einem gemeinsamen Gedankenaustausch die zentralen Fragen der Zukunft zu formulieren. Hideaki Ogawa ist Projektleiter des FIS und stellt uns die Ausgangsfragen rund um das große…
Für ihren Vorschlag, einen Roboter mit künstlerischen Fähigkeiten in den Weltraum zu schicken, hat die Roboteringenieurin Sarah Petkus eine Honrary Mention bei art&science@ESA 2016 erhalten. Im Interview spricht sie über ihre Pläne für ihre nun beginnende Residency bei der ESA und im Ars Electronica Futurelab, über humane Roboter und die wesentlichen Elemente, was einen Roboter…
Herzliche Gratulation an die GewinnerInnen der Goldenen Nicas 2017! Insgesamt verzeichnete der Prix Ars Electronica dieses Jahr 3.677 Einreichungen aus 106 Ländern. Wir stellen Ihnen die prämierten Arbeiten in aller Kürze vor.
Die GewinnerInnen des diesjährigen STARTS Prize kommen aus Japan und der Schweiz. Für ihr Projekt „I’m Humanity“ erhält Etsuko Yakushimaru den Grand Prize für Artistic Exploration, der Grand Prize für Innovative Collaboration geht an Gramazio Kohler Research der ETH Zürich und das Self-Assembly Lab am MIT für ihre Installation „Rock Print“.
Von 7. bis 11. September 2017 wird die POSTCITY Linz zum Schauplatz einer spannenden und umfassenden Auseinandersetzung mit der Realität und der Vision von Artificial Intelligence. Wir haben mit Gerfried Stocker, dem künstlerischen Leiter der Ars Electronica, über das diesjährige Festivalthema gesprochen.
Bereits im September 2016 hat Ars Electronica eine eigene Online-Datenbank für Frauen in der Medienkunst ins Leben gerufen. Ab sofort ist es möglich bei „Women in Media Arts“ selbst Daten über Künstlerinnen einzutragen und zu ändern. Die Projektverantwortliche Florina Costamoling stellt uns die Datenbank, die sich unter anderem an KuratorInnen und KünstlerInnen richtet, kurz vor.
Das Wasser kommt, das Wasser geht. Das Meer hat uns Menschen schon immer fasziniert. Der Künstler Mathieu Le Sourd alias maotik hat dessen Bewegungen eingefangen und in den Deep Space als begehbare interaktive Visualisierung übertragen.
Der japanische Telekommunikationsriese NTT (Nippon Telegraph and Telephone) setzt bei seiner Entwicklungsarbeit auf die Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Futurelab um im Jahr 2020 Tokyo mit neuen, aufregenden Kommunikationstechnologien zu gestalten.
Auch das schönste Festival hat irgendwann sein Ende – am fünften und letzten Tag konnte entspannt auf das unglaubliche Wochenende zurück geblickt werden. Unter dem Namen Music Monday fand das Ars Electronica Festival 2016 einen stimmungsvollen Ausklang.
Nur noch ein paar Stunden und das Ars Electronica Festival 2016 ist wieder Geschichte. Zuvor gibt es noch einen Rückblick auf den vierten Tag des Ars Electronica Festivals, an dem die „Mini Maker Faire Linz“ stattfand, es wieder ein großes Angebot an Vorträgen und Workshops gab und am Abend das musikalische Highlight des Festivals, die…
RADICAL ATOMS and the alchemists of our time“, so lautete der Titel des Ars Electronica Festival 2016, das von 8. bis 12. September 2016 an mehreren Locations in Linz stattfand. Zentraler Schauplatz war erneut die POSTCITY, das ehemalige Post- und Paketverteilzentrum am Linzer Bahnhofsgelände, mit über 80.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Konferenzen und Vorträge, Ausstellungen und Projekte,…
Der dritte Tag des Ars Electronica Festival 2016 setzte mit seinen Konferenzen und Talks internationaler KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen fort – bot aber auch die Gelegenheit, die GewinnerInnen des Prix Ars Electronica persönlich zu treffen. Die POSTCITY empfing die Gäste an diesem Tag mit einem Bio-Bauernmarkt. Am Abend präsentierten Intel und Ars Electronica die Europapremiere von…