Markus Poschner, der neue Chefdirigent des Bruckner Orchesters, wirbelt nicht nur das Brucknerhaus ordentlich auf, sondern bringt auch frischen Wind in die Große Konzertnacht am Ars Electronica Festival 2017. Am Sonntagabend, den 10. September 2017, wird man ihn zum ersten Mal in seiner neuen Funktion sehen und hören können. Im Interview verrät er mehr.
Die Ars Electronica hat den Menschheitstraum, Dinge durch die Kraft der Gedanken oder Blicken zu bewegen, in einem Projekt umgesetzt, das die Besucher des Ars Electronica Festivals nicht nur bestaunen dürfen. Sie selbst sind aufgefordert einen Schaufelbagger durch Augenbewegung oder Gehirnpower zu kontrollieren.
In der Performance „Corpus Nil“ trifft Mensch auf Künstliche Intelligenz: Je nach Körperspannung und Muskelhaltung des Künstlers Marco Donnarumma verändert ein künstlich intelligenter Algorithmus Licht und Sound auf der Bühne. Bei der Großen Konzertnacht am Festivalsonntag, 10. September 2017, kann man das Spektakel live beobachten. Im Interview erklärt Marco Donnarumma die Hintergründe zur beeindruckenden Performance.
Der Mönch und Experte für Künstliche Intelligenz Zenbo Hidaka ist nicht nur Vortragender des Eröffnungssymposiums am Ars Electronica Festival 2017, sondern auch in der Themenkonferenz rund um Artificial Intelligence. Am 7. Und 8. September 2017 spricht er über neueste Technologien, künstlich intelligente Maschinen und Spiritualität – hier gibt er einen ersten Einblick in sein Fachgebiet.
Es ist die österreichische Erstaufführung: Die Pianistin Maki Namekawa spielt am Festival-Montag, 11. September 2017, alle 20 Klavieretüden von Philip Glass, begleitet von Echtzeitvisualisierungen des Künstlers Cori Olan. Zusätzlich zeigt das Duo täglich ihr Können im Deep Space 8K. Im Interview erzählt Maki Namekawa mehr.
Netzwerken, Kennenlernen und Austauschen, genau darum geht es beim ZusammenKommenLab am Ars Electronica Festival 2017. An allen fünf Festivaltagen zeigt ZusammenHelfen in Oberösterreich, die Anlaufstelle rund um Hilfsmöglichkeiten für geflüchtete Menschen, hier Projekte von, mit und für MigrantInnen und geflüchtete Menschen.
Der Technikphilosoph und Technologieexperte Mark Coeckelbergh hält am Symposium zum Ars Electronica Festivalthema „Artificial Intelligence – das Andere Ich“ am Freitag, den 8. September 2017, einen Vortrag zu intelligenten Maschinen und Kunst. Im Interview erzählt er schon jetzt, wie Kultur Technologie formt und was unseren Umgang mit Künstlicher Intelligenz heute prägt.
Es ist wieder viel los beim Ars Electronica Festival 2017 – bei all den Ausstellungen, Konzerten, Performances, Events, Workshops, Filmvorstellungen und Preisverleihungen verliert man leicht den Überblick. Mit WE GUIDE YOU gibt es daher ein umfassendes Angebot an Führungen, die für Klarheit sorgen – besonders auch für Gäste, die weder Deutsch noch Englisch sprechen.
Die WKOÖ Fachgruppe für Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (WKOÖ UBIT) unterstützt dieses Jahr das Ars Electronica Festival 2017 mit einer Patronanz über die Führungen durch das Festival. Wir haben uns mit Markus Roth, Obmann der WKOÖ UBIT, unterhalten und mehr erfahren.
Der menschliche Umgang mit intelligenten, autonomen Robotern im Verbund wirft eine Menge Fragen auf, die in der Spaxels Research Initiative gesucht und gestellt werden sollen.
Zum ersten Mal gibt es am Ars Electronica Festival einen Themenschwerpunkt zu Theater & Digital Media. Von 7. bis 11. September 2017 treffen in diesem Rahmen unter anderem traditionelle Institutionen wie das Linzer Landestheater auf performative Experimente wie „Breaking the Wall“ von Chris und Didi Bruckmayr. Im Interview haben wir herausgefunden, wie Digitale Medien sowohl…
Der New Yorker Künstler Joseph Herscher baut Rube-Goldberg-Maschinen aus Alltagsgegenständen, die so ineffizient wie möglich sind. Am Ars Electronica Festival 2017 wird er seinen spielerischen Ansatz mit drei Projekten vorstellen – wir haben im Interview herausgefunden, was uns genau erwartet.
Die Symposiumreihe „Perspektiven Politischer Bildung“ geht in die zweite Runde: Von 07. bis 08. September 2017 findet die Konferenz der Pädagogischen Hochschule OÖ wieder am Ars Electronica Festival statt. Das Thema dieses Jahr: „Die Welt ist meine Welt. Wie viel Globalisierung verträgt der Mensch?“ Stefan Giegler von der Pädagogischen Hochschule OÖ erzählt uns mehr.
Künstliche Intelligenz, das ist das Thema des Ars Electronica Festival 2017. Das passende Motiv zum Medienkunstfestival liefert heuer das Forschungsprojekt „Beyond Humans“. Welche Rollen der abgebildete Android und der Schimpanse dabei übernehmen, das haben wir den wissenschaftlichen Leiter des Projekts, Ramiro Joly-Mascheroni, gefragt.
NachtschwärmerInnen und Musikfans kommen beim Ars Electronica Festival 2017 voll auf ihre Kosten: Besonders das große Opening am Donnerstag, 7. September 2017, und die Ars Electronica Nightline am Festival-Freitag, 8. September 2017, sorgen für durchtanzte Nächte. Wir haben mit dem Kuratorenteam von Salon 2000 gesprochen und mehr erfahren.
Mit ihrem Projekt “Not Your World Music: Noise In South East Asia” ist es den Künstlern Dimitri della Faille und Cedrik Fermont gelungen, eines der ganz wenigen Werke über Noise und Sound Art im südostasiatischen Raum zu schaffen. Im Interview sprechen die Gewinner der Goldenen Nica 2017 darüber, wie es zu diesem großen Vorhaben gekommen…
Das gab es so noch nie: Der BR41N.IO Hackathon fordert Höchstleistungen von HackerInnen und DesignerInnen, mitten am Ars Electronica Festival. Innerhalb von 24 Stunden sollen ab 11 Uhr am Festival-Freitag, 8. September 2017, Projekte rund um Brain Computer Interfaces entstehen. Was genau beim Hackathon passiert, an welchen Projekten gebastelt wird und wie man sich anmelden…
Die CyberArts Ausstellung zeigt auch dieses Jahr die preisgekrönten Arbeiten des Prix Ars Electronica am Ars Electronica Festival, von 7. bis 11. September 2017. Im Interview verrät das Exhibition Team mehr über die Ausstellung und das begleitende Veranstaltungsprogramm sowie die OK Night.
Die rund 80.000 Quadratmeter der POSTCITY Linz mit übersichtlichen Strukturen für Medienkunst zu befüllen ist keine leichte Aufgabe. Die Architekten von ANY:TIME nehmen sich der Herausforderung trotzdem an und basteln schon fleißig an einem passenden Rahmen für die Kunstwerke des Ars Electronica Festivals 2017. Hier erzählen sie mehr von ihrer Arbeit.
Eins wird das Ars Electronica Festival bestimmt nicht: langweilig. Denn von 7. bis 11. September 2017 warten neben dem üblicherweise ziemlich umfassenden Festivalprogramm zahlreiche Neuerungen auf das Publikum. Was genau, verrät uns Gerfried Stocker, künstlerischer Leiter der Ars Electronica.
Von Screenings über Symposien bis hin zu Virtual Reality Installationen zum Ausprobieren: Das diesjährige Animation Festival am Ars Electronica Festival (7 – 11 September 2017) hat so Einiges zu bieten. Wir haben uns mit dem Organisationsteam getroffen und mehr über das Programm, die teilnehmenden KünstlerInnen und ihre Werke erfahren.
POINT ZERO, die Ausstellung zum Festivalthema „Artificial Intelligence – Das Andere Ich“ am Ars Electronica Festival, 7. bis 11. September 2017, will große Fragen beantworten: Was ist die Essenz des Menschen? Der Maschine? Oder gar von Daten? Wir haben uns mit Gerfried Stocker, künstlerischer Leiter der Ars Electronica, unterhalten und erste Antworten gefunden.
Mit dem Sonic Saturday am 9. September 2017 und dem Music Monday am 11. September 2017 stehen am diesjährigen Ars Electronica Festival gleich zwei Tage im Zeichen der Sound Art. Was uns dieses Jahr erwartet? Wir haben es herausgefunden.
Auch dieses Jahr findet die HelferInnenkonferenz, organisiert von ZusammenHelfen in Oberösterreich, wieder am Ars Electronica Festival statt. Freiwillige, die mit geflüchteten Menschen arbeiten, treffen sich am Samstag, dem 09. September 2017, in der POSTCITY Linz, um sich auszutauschen. Nicole Sonnleitner von ZusammenHelfen in Oberösterreich verrät uns mehr.
Die europäische Vielfalt als Vorteil nutzen: Genau das macht Ars Electronica mit einer ganzen Reihe an europaweiten Kooperationsprojekten. Welche das sind und was man von ihnen am Ars Electronica Festival von 7. Bis 11. September 2017 sehen wird, verraten Festivalleiter Martin Honzik und Festival-Organisationsleiterin Veronika Liebl im Interview.
Im Projekt FEAT arbeiteten KünstlerInnen mit WissenschaftlerInnen in sieben Residencies neun Monate lang an der Schnittstelle zwischen Kunst und Technologie. Am Samstag, 09. September 2017, wird am Ars Electronica Festival beim FEAT Interview Panel diskutiert, warum eine solche Zusammenarbeit mitunter schwierig ist, sich aber dennoch lohnt.