Artificial Intelligence

Zwei Projekte, eine Handschrift
NAWAREUM – Nachhaltigkeitsmuseum und Multimediasaal im Hotel DAS MORGEN

Von OpenAI bis zur KI-Verordnung
Künstliche Intelligenz und ChatGPT sind Teil Frage „Who owns the truth“, mit dem sich das diesjährige Ars Electronica Festival befasst.

Aufbruch in eine neue Ära: Natur, Technologie und die Gestaltung unserer Zukunft
Das Ars Electronica Festival befasst sich in diesem Jahr neben der Frage „Who owns the truth“ auch mit Fragen zur Natur und dem Eigentumsbegriff.

ChatGPT: Ein Interview mit der Künstlichen Intelligenz
Ab 11.5.2023 könnt ihr ChatGPT in unserer neu adaptierten Hauptausstellung „Understanding AI“ auf den Zahn fühlen. Wir haben es ausprobiert und der KI ein paar Fragen gestellt.

Fakes, Verschwörungen & die Rolle von KI-Systemen
Neben der Frage „Who Owns the Truth?“, beschäftigt sich das diesjährige Ars Electronica Festival auch mit Thematiken wie Fake News, manipulierter Berichterstattung und KI-Systemen.

Ars Electronica 2023 fragt: Wem gehört die Wahrheit?
Eigentum und Wahrheit in Zeiten von Künstlicher Intelligenz - diesem Themenkomplex samt der sich daraus ableitenden Fragestellungen geht das Ars Electronica Festival 2023 nach.

Compass reloaded! Navigating the Future
Am Donnerstag, 11.5.2023, eröffnen wir die neue Ausstellung „Compass reloaded! Navigating the Future“ im Ars Electronica Center!

Warum uns Technologie so fasziniert
Wir experimentieren, entwickeln und erzählen mit Technologie. Wie, das zeigt der erste Teil des Jahresrückblicks 2022 der Ars Electronica.

Me and the Machines
Seit September erwartet die Besucher*innen des Ars Electronica Center die neue Ausstellung „Me and the Machines“.

Mission KI – Erleben. Verstehen. Mitgestalten.
Kaum eine andere Technologie lässt uns derzeit so ratlos zurück wie künstliche Intelligenz. Die Ausstellung "Mission KI" im Deutschen Museum Bonn vermittelt uns nun ein tiefes Verständnis.

Is this a man's world? Acknowledging gender bias in AI
Artificial Intelligence is fast becoming a major driving force of the rapidly accelerating digital transformation. Therefore, we have the responsibility to confront and question the gender biases inherent in AI models and seek ways to mitigate them.

Holly+: Komm und sing wie Holly Herndon!
"Man braucht ein Dorf, um etwas Besonderes zu schaffen" und das ist Holly Herndon und ihrem Team auch gelungen. Im Interview stellt sie ihr Machine-Learning-Projekt näher vor, für das sie nun den STARTS Prize 2022 der Europäischen Kommission erhalten hat.

Neue Technologien als Teil des Jus-Studiums
Dass sich Jus-Studierende selten mit neuen Technologien auseinandersetzen, wollen die Future Thinking School und die JKU jetzt ändern.

Künstlerischer Journalismus: "There Is No Planet B"
Globale Erwärmung und menschliche Verantwortung: In dieser Vorlesung befasst sich Hideaki Ogawa mit der Rolle der Kunst als Medium der Kommunikation.

Künstlerischer Journalismus trifft auf "Future Alchemists"
"Alchemists of the Future": In der zweiten von drei Vorlesungen zum Thema "Artistic Journalism" für die Keio University SFC in Japan, befasst sich Hideaki Ogawa mit der Rolle der Kunst als Medium der Vermittlung.

Künstlerischer Journalismus trifft auf Künstliche Intelligenz
"Understanding AI": In dieser ersten von drei Vorlesungen zum Thema "Artistic Journalism" für die Keio University SFC in Japan, befasst sich Hideaki Ogawa mit der Rolle der Kunst als Medium der Kommunikation.

Sounding Letters – Menschliche Intelligenz und KI im Zusammenspiel
Schon oft hat man versucht, Musik in Worte zu fassen. Doch was passiert, wenn man eine Folge von Buchstaben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz in Musik übersetzt?

Deepfake: Als die Mondlandung scheiterte
Halsey Burgund und Francesca Panetta haben die vorgefertigte Trauerrede für den US-Präsidenten Nixon im Archiv entdeckt und sie täuschend echt nachgebaut.

Wenn Künstler*innen sich der künstlichen Intelligenz bedienen
Das mächtige Werkzeug „Künstliche Intelligenz“ hält immer mehr Einzug in die Medienkunst. Drei Künstler*innen erzählen davon, wie sie KI einsetzen und wo sie ihre Rolle als Künstler*innen dabei sehen.

Ideen für die Zukunft
Unsere Welt befindet sich im Wandel, doch wohin es gerade geht, weiß niemand so genau. Eines steht jedoch fest: Immer dann, wenn die Zukunft frontal und mit Höchstgeschwindigkeit auf uns zu kommt, dann sind gute Einfälle besonders gefragt.

Creative (Artificial) Intelligence
Wodurch unterscheidet sich das analoge vom digital generierten Werk?

Directors Talk – 25 years Ars Electronica Futurelab and beyond
Wir alle gestalten Zukunft – pausenlos. Dabei sind wir mit großen Herausforderungen konfrontiert, von der Klimakrise bis zur digitalen Transformation.

Am Puls der Zeit
1987 wurde der Prix Ars Electronica, einer der wichtigsten Wettbewerbe für Medienkunst weltweit, ins Leben gerufen. Jedes Jahr zum Ars Electronica Festival sind die besten Arbeiten in der CyberArts-Ausstellung zu bestaunen. Auch dieses Jahr.

Die einen glauben alles, was im Internet steht...
...die anderen gehen zur Ars Electronica. Deshalb finden sich beim diesjährigen Festival zahlreiche Projekte und Gardens zum Thema „Digital Education“.

Klassische Musik: Von KI komponiert, von Menschen gespielt
Es klingt paradox, aber was wäre, wenn Künstliche Intelligenz uns die Noten schreibt und wir nur mehr die Rolle der Musiker*innen übernehmen?

Die künstliche Intelligenz als Meta-Forscher
Ein internationales Kollektiv, das zwischen Kunst und Wissenschaft experimentiert. Eine multidisziplinäre Bildungsorganisation zur Erforschung des Ursprungs und der Natur des Lebens im Universum sowie der Evolution von Intelligenz. Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.

Die Stimme der Zukunft
Künstlerin Kyriaki Goni arbeitet im Rahmen des ArtScience Residency Programs, ermöglicht durch die Art Collection Telekom, an einem Projekt, bei dem die Stimme von Digitalen Assistenten und die Problematik der Überwachung im Mittelpunkt steht.

Menschen, Roboter und die Zukunft der Arbeit
Sie sind die Hoffnungsträger der Zukunft und stehen gleichzeitig unter schwerem Verdacht: Roboter sollen schon bald Einzug in unser tägliches Leben halten.

Wie Digitalisierung Berge versetzt
Wenn wir Smartphones durchschnittlich nur zwei Jahre verwenden, dann sollte uns der dadurch verursachte Abbau von Rohstoffen zu denken geben.

Galaxien und schwarze Löcher
Was ist der Ursprung des Lebens? Was ist der Ursprung des Universums? Wo kommen wir her und wo gehen wir hin? Fragen, die die Menschheit seit Jahrtausenden beschäftigen und es sieht nicht so aus, als wären sie rasch gelöst. Zu einer wunderbar spielerischen Perspektive tragen nun Künstler*innen bei.