Ecology

Es braucht Veränderung, wenn es keinen Ausweg mehr gibt
Von der Ausweglosigkeit der Klimakrise bis in den Denkraum der Kunst – im Gespräch mit Gerfried Stocker widmen wir uns etwas näher dem Thema des Ars Electronica Festival 2022.

"Welcome to the Sound of Planet B"
Was macht Julie Andrews mit VR-Brille im Aralsee? Gerfried Stocker, künstlerischer Leiter der Ars Electronica, erklärt die Gedanken hinter dem Festival-Sujet "Welcome to Planet B" und erzählt, wie das Bild entstanden ist.

Deep Space EVOLUTION: Welcome to Planet B
Zu welchen Veränderungen eures Lebenswandels seid ihr bereit, um unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren? Stellt eure Entscheidungen auf die Probe!

Circular Records für Circular Futures
Schallplatten aus Biomaterialien? Funktioniert das überhaupt? Die Künstlerinnen Kat Austen und Fara Peluso arbeiten während ihrer S+T+ARTS-Residency an der Entwicklung einer kohlenstoffarmen Alternative zu Vinyl.

Ist es den Aufwand wirklich wert?
Draußen ist Winter, drinnen ernten wir unser eigenes Getreide. Drei Monate haben wir uns bemüht, mehr als 400 Euro ausgegeben, aber weniger als 800 Gramm Gerste eingefahren.

"Nachhaltigkeit beginnt im Kopf"
Ein neues Workshop-Format regt dazu an, das eigene Denken über Nachhaltigkeit zu hinterfragen und so Veränderungen anzustoßen. Wie funktioniert das genau?

Kreislaufwirtschaft statt Wegwerf-Gesellschaft
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, muss anders mit Kunststoff umgegangen werden. Design, Lebenszyklus, Recycling einerseits, Industrie, Gesellschaft und Politik andererseits braucht es dafür.

Global vernetzt gegen den globalen Klimawandel
Wie kann ein weltumspannendes Kommunikationswerkzeug wie das Internet helfen, um noch mehr Menschen für ein gemeinsames Handeln gegen den Klimawandel zu bewegen?

EXPO 2020: Mit der Zukunft in Dialog treten
Mit einem Jahr Corona-bedingter Verspätung beginnt sie nun endlich, die EXPO 2020. Maßgeblich an dem Österreich-Pavillon beteiligt ist das Team der Ars Electronica Solutions.

Directors Talk – 25 years Ars Electronica Futurelab and beyond
Wir alle gestalten Zukunft – pausenlos. Dabei sind wir mit großen Herausforderungen konfrontiert, von der Klimakrise bis zur digitalen Transformation.

Inside Festival 09
Die neunte Folge von "Inside Festival" dreht sich um das Thema "Nachhaltigkeit und Ökologie. Christl Baur und Laura Welzenbach stellen darin drei Projekte aus unseren Festivalgärten vor und geben uns einen Einblick in eine Youth Perspective von "Create your World".

Die einen glauben, 2°C mehr halten wir locker aus...
...die anderen gehen zur Ars Electronica. Wir präsentieren euch eine Auswahl an Projekten und Gardens, die sich mit Fragen rund um das Thema Ecology beschäftigen.

Community Project: Taste your SOIL
Kunst, Gesellschaft, Technologie und Wissenschaft sieht sich um eine Begrifflichkeit erweitert – Natur. „Taste your SOIL“ steht für das dringende Vorhaben, das Digitale einerseits zu einem Teil unserer Kulturidentität zu machen, und andererseits dafür, unser verloren gegangenes Kulturbewusstsein der Erde gegenüber wiederherzustellen.

Wie Digitalisierung Berge versetzt
Wenn wir Smartphones durchschnittlich nur zwei Jahre verwenden, dann sollte uns der dadurch verursachte Abbau von Rohstoffen zu denken geben.

Die Welt ist nicht genug
Wir Menschen haben Spuren auf diesem Blauen Planeten hinterlassen – im Wasser, auf der Erde, in der Luft, aber auch im Weltall.

Nachhaltigkeit vermitteln – aber spielerisch
Für das neue Mitmach-Museum NAWAREUM entwickelt Ars Electronica Solutions zwei Spieltische, die Energieversorgung durch erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe interaktiv, strategisch und spielerisch erfahrbar machen.

Die Erfindung der Nachhaltigkeit
Neue Technologien haben das Tempo des Verbrauchs unserer Ressourcen erhöht - aber schon der Rohstoff Holz brachte damals Probleme mit sich.

Im Moos viel los!
Der neue Home Delivery Workshop zum Tag der Biodiversität ist da! Ausgestattet mit Mikroskopen und Labormaterialien können Volksschulkinder nun auch virtuell in die Rolle von Forscher*innen schnuppern.

Von Atakama bis Araucanía: Chile am Ars Electronica Festival 2021
Endlose Weiten, der Kreislauf des Lebens und die Sprache der Bäume: Diese Künstler*innen und Institutionen werden am Ars Electronica Festival 2021 ihr Heimatland Chile repräsentieren.

Die menschliche Perspektive herausfordern
Wie man die Biodiversitäts- und Klimakrise durch kollaborative und innovative künstlerische Ansätze bewältigen kann.

Die digitale Zukunft mitgestalten
Die European Platform for Digital Humanism der Ars Electronica fragt nach den Auswirkungen der Technologie auf die Gesellschaft.

Tränen für das Meer
Sie hat den Großteil ihrer Kindheit auf Handelsschiffen verbracht und durch ihre Nähe zum Meer eine immer engere Beziehung zur Natur aufgebaut. Als Medienkünstlerin erzählt Kasia Molga während ihrer EMAP/EMARE-Residency, wie sie zu ihrem Projekt „How to make an Ocean?“ gekommen ist, wie persönliche Trauer und COVID-19 ihrer Arbeit neue Impulse gegeben haben und warum sie auf die Idee kam, ihre eigenen Tränen zu sammeln.

Ars Electronica Gardens SOUTH AMERICA
Wie heißt es doch so schön? Das Beste kommt zum Schluss! Unsere letzten Ars Electronica Festival Gärten, die wir Ihnen auf unserem Blog präsentieren möchten, liegen auf dem Kontinent Südamerika! Starten Sie mit uns eine Reise in die Gärten Brasilien, Argentinien, Peru und Chile!

BIO AUSTRIA: Zurück zur Regionalität
Das Regionale hat zuletzt durch die Coronakrise neuen Aufschwung erfahren, vor allem was Lebensmittel betrifft. Der BIO AUSTRIA Bauernmarkt lädt die Besucher*innen des Ars Electronica Festival in Linz einmal mehr ein, diese regionalen Erzeugnisse zu verkosten.

„Über den Tellerrand der eigenen Organisation blicken“
Was haben ein Kunststoffhersteller und ein Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft gemeinsam? Eine Menge, wie die langjährige und erfolgreiche Kooperation zwischen der Greiner AG und Ars Electronica beweist.

Die Welt steht still – die ganze Welt?
Hier ist keine Rede von Social Distancing, bei ihnen gibt es genug Gründe, das Haus zu verlassen und Hygiene ist sowieso ein Dauerthema - nicht nur in Ausnahmefällen. Unser Imker Harald Wohlschlager hat das Bienenvolk am Dach des Ars Electronica Center in Zeiten der Corona-Pandemie besucht.

Future Humanity – Our Shared Planet: Ist das die Zukunft?
Im November 2018 eröffnen Ars Electronica und die Hyundai Motor Group drei Ausstellungen rund um die Welt zum Thema “Future Humanity – Our Shared Planet”. In den Hyundai Motorstudios in Moskau, Seoul und Peking wird künstlerisch untersucht, was Mensch-Sein in Zukunft bedeutet – wir haben im Interview mehr herausgefunden.

aqua_forensic: Die unsichtbare Gefahr in den Weltmeeren
Unsichtbar und doch bedrohlich. Auf Spurensuche menschlicher Verschmutzung in den Weltmeeren begibt sich das EMAP/EMARE-Projekt „aqua_forensic“ von Robertina Šebjanič und Gjino Šutić. Es ist das Ergebnis ihrer Residency bei der Ars Electronica. Der zweite Open Call läuft noch bis 3. Dezember 2018.

Plastics for Life: Nachhaltiger Kunststoff
Wie kann Plastik nachhaltiger gestaltet werden? Die Kunststoffverarbeitungs- und Schaumstoffproduktionsfirma Greiner präsentiert zwei Ideen von eigenen MiterarbeiterInnen am Ars Electronica Festival von 6. bis 10. September 2018 zum Thema.

Mit Noise Aquarium in den Deep Space eintauchen
Aktuelle wissenschaftliche Studien haben mit schockierenden Beispielen gezeigt, dass Lärmquellen, wie Sonar und Fracking, für große Meeresbewohner extrem schädlich sind. Dass Lärm auch Einfluss auf mikroskopische Organismen, wie Plankton, hat, zeigt das Team um Victoria Vesna, in ihrer interaktiven Installation im Deep Space 8K am Ars Electronica Festival 2018.