Citizen Science Days

Samstag, 18. Februar 2023, 10:00 - 17:00
Samstag, 18. März 2023, 10:00 - 17:00
Samstag, 15. April 2023, 10:00 - 17:00
Alle Termine werden in der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ / UTC+1) angegeben.
Ars Electronica Center

Von Citizen Science, DIY-Science, Public History bis hin zu Open Science. Alle Begriffe beschreiben ganz Ähnliches, nämlich die Beteiligung von Nichtwissenschafter*innen, also Laien, an wissenschaftlichen Fragestellungen und Prozessen.

Der Ansatz der Wissensgenerierung und -überprüfung durch die Zivilbevölkerung hat auch gesellschaftspolitisch wertvollen Impact. Partizipation schafft Empowerment. Und eine ermächtigte Gesellschaft ist die Grundlage für eine demokratische Zukunft. Unter dem Motto „ver.suchen – ver.einen – ver.antworten“ findet von 19. bis 21. April 2023 die 8. Österreichische Citizen Science Konferenz 2023 in Linz an der Johannes Kepler Universität statt. Kooperationspartner ist neben dem Netzwerk Österreich forscht (Boku) und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft, auch Ars Electronica. Seit Bestehen der Ars Electronica, haben wir uns das Öffnen von Wissenräumen und das Andocken an den Alltagsexpertisen der Gesellschaft auf unsere Fahnen geheftet.

Mit den Citizen Science Days wollen wir im Ars Electronica Center Ihre Neugierde auf dieses spannende Thema wecken und bieten Ihnen daher ein „Warming up“ zur Österreichischen Citizen Science Konferenz 2023 an.

Citizen Science Day I

SA 18.2.2023

Deep Space Lecture: Mit Astrometrica die Positon von Kleinplaneten Bestimmen
SA 18.2.2023, 11:00–11:30
Herbert Raab, Kepler Sternwarte Linz

Im Auffinden und Positionsbestimmen von Kleinplaneten leisten Amateurastronom*innen einen wertvollen Beitrag zur Wissenschaft. Dabei kommt das von Herbert Raab entwickelte Softwaretool Astrometrica zum Einsatz. Dieses kommt aber nicht nur im Amateurbereich zum Einsatz, sondern ist mittlerweile auch auf vielen wissenschaftlichen Weltraummissionen zu einem unverzichtbaren Tool geworden.

Deep Space Uniview: Hobby-Astronomie für Anfänger*innen
SA 18.2.2023, 11:30–12:00
Werden Sie im Anschluss an den Vortrag zum/r Hobby-Astronom*in! Machen Sie mit uns einen interaktiven Flug in 3D durch das gesamte bekannte Universum. Ohne Fachwissen vorauszusetzen, führen wir Sie durch die klassische Himmelsbeobachtung. Wir geben Ihnen Grundlagen zu Astronomie, Teleskopen und Beobachtungsobjekten im Weltraum. Mit dem speziellen Visualisierungsprogramm Uniview erfahren Sie die Dimensionen des Weltalls in atemberaubenden Bildern.

Citizen Science Tour: Von Balkonaut bis Unterhosengräber*in
SA 18.2.2023, 12:30–13:30, 15:30–16:30
ab 11 Jahren
Anmeldung an der Kassa erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Sie wissen nicht was ein Balkonaut ist? Und haben keine wissenschaftliche Erklärung parat, warum sie Ihre Unterhose im Blumenbeet vergraben sollten? Dann kommen Sie doch mit bei unserem Spaziergang durch die Ausstellungen des Ars Electronica Center. Bei der Tour werden wir ein besonderes Augenmerk auf jene Projekte legen, bei denen die Zivilbevölkerung eine tragende Rolle spielt.

Citizen Science Workshop: Toolbox für zivile Investigation – Fokus Umweltverbrechen
SA 18.2.2023, 14:00–17:00
ab 14 Jahren
Keine Anmeldung erforderlich

Das Posttruth Zeitalter stellt den wahrheitsverbundenen Menschen vor ganz schön schwere Herausforderungen. Um sich in den Grauzonen der Fakes und Facts zurechtfinden zu können braucht man Skills und bracht man Tools. Im Workshop zeigen wir Investigations-Methoden und Apps, die das Internet open source für Wahrheitsverliebte bereithält. An diesem Termin sind wir Umweltverbrechen auf der Spur.

Präsentation: Thementonne – There is No Planet B
SA 18.2.2023, 11:00–11:30, 13:00–13:30, 15:00–15:30
ab 4 Jahren
Anmeldung an der Kassa erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Was könnte sich in den Tonnen verbergen? Als ForscherInnen wolltet ihr schon immer mehr über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und die neuen Technologien des 21. Jahrhunderts wissen? Hier warten spannende Geschichten und Aufgaben zu den wichtigen Themen unserer Zeit auf euch. Findet selbst heraus, wie die Dinge zusammenhängen und macht euch euer eigenes Bild.

Workshop: Klatsch Abklatsch
SA 18.2.2023, 10:30–11:15, 15:30–16:15
ab 5 Jahren
Anmeldung an der Kassa erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Mikroben sind winzige Lebewesen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. In diesem Workshop taucht ihr in die faszinierende unsichtbare Welt der Kleinstlebewesen ein. Gemeinsam lernen wir einige dieser kleinen, aber sehr wichtigen Mikroben kennen, indem wir Proben von unseren Fingern, Haaren oder anderen Gegenständen entnehmen und auf speziellen Nährböden auftragen.

Citizen Science Day II

SA 18.3.2023

Deep Space Lecture: Veränderlichenjagd vom Schreibtisch aus
SA, 18.3.2023, 11:00–11:30
Klaus Bernhard, Kepler Sternwarte Linz

Für astronomische Entdeckungen braucht man nicht unbedingt ein eigenes Teleskop. Zahlreiche Sky Surveys bieten online die kostenlose Nutzung von Beobachtungsdaten an, in denen noch viele „astronomische Schätze“ schlummern. Eine Möglichkeit des Data-Minings stellt die Suche nach neuen veränderlichen Sternen dar. Dies ist ein tolles Naturerlebnis, aber auch für die Wissenschaft sehr wertvoll.

Deep Space Uniview: Hobby-Astronomie für Anfänger*innen
SA 18.3.2023, 11:30–12:00
Werden Sie im Anschluss an den Vortrag zum Hobby-Astronom! Steuern Sie selbst im Deep Space 8K auf der 16×9 Meter großen Projektionsfläche einen interaktiven Flug in 3-D durch das gesamte bekannte Universum. Mit dem speziellen Visualisierungsprogramm *Uniview* erfahren Sie die Dimensionen des Weltalls in atemberaubenden Bildern.

Deep Space Lecture: Citizen Journalism: Extreme Netzwerke
Aufgrund Erkrankung abgesagt
Uwe Sailer

Uwe Sailer ist Datenforensiker und pensionierter Kriminalbeamter. Als Betreiber einer investigativen Online-Plattform recherchiert er immer wieder zu heiklen politischen Themen, von denen er in weiterer Folge berichtet. Im digitalen Zeitalter verändert sich auch Detektivarbeit permanent – Uwe Sailer gibt Ihnen bei diesem Vortrag einen spannenden Einblick in seine Arbeit.

Citizen Science Tour: Von Balkonaut bis Unterhosengräber*in
SA 18.3.2023, 12:30–13:30, 15:30–16:30
ab 11 Jahren
Anmeldung an der Kassa erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Citizen Science Workshop: Toolbox für zivile Investigation – Fokus Politische Missstände
SA 18.3.2023, 14:00–17:00
ab 14 Jahren
Keine Anmeldung erforderlich

Präsentation: Thementonne There is No Planet B
SA 18.3.2023, 11:00–11:30, 13:00–13:30, 15:00–15:30
ab 4 Jahren
Anmeldung an der Kassa erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Open Workshop: Say it – Spray it
SA 18.3.2023, 11:00–13:00
ab 11 Jahren
Keine Anmeldung erforderlich

Der öffentliche Raum gehört uns allen! Street Art lebt diesen Grundsatz und nutzt dessen Flächen bunt und oft verstörend direkt als Leinwand für (system)kritische Messages. Stencils – also Schablonen-Graffitis – sind eine gängige Methode, um persönliche Statements öffentlich zu platzieren. In diesem Workshop kannst du deine eigenen Botschaften formulieren und als pointierte Grafiken und Sprüche mithilfe einer speziellen Software und eines Lasercutters zu Stencils verarbeiten – say it, spray it!

Citizen Science Day III

SA 15.4.2023

Deep Space Lecture: Ein Streifzug durch die Welt der Astrofotografie
Aufgrund Erkrankung abgesagt
SA, 15.4.2023, 11:00–11:30
Christian Koll, Kepler Sternwarte Linz

Fortschritte in der digitalen Sensortechnik haben es Amateurastronomen ermöglicht, heutzutage Aufnahmen zu erstellen, von denen professionelle Wissenschaftler vor 20 Jahren nur zu träumen wagten. Dabei geht es meist um ästhetische Bilder, aber auch um Wissenschaft im Kleinen. Ob Planeten, Kometen oder bunte Gasnebel – für jedes Interessensgebiet ist mittlerweile spezialisierte Ausrüstung erhältlich.

Deep Space Uniview: Hobby-Astronomie für Anfänger*innen
SA 15.4.2023, 11:30–12:00 und 14:30–15:00
Werden Sie im Anschluss an den Vortrag zum/r Hobby-Astronom*in! Machen Sie mit uns einen interaktiven Flug in 3D durch das gesamte bekannte Universum. Ohne Fachwissen vorauszusetzen, führen wir Sie durch die klassische Himmelsbeobachtung. Wir geben Ihnen Grundlagen zu Astronomie, Teleskopen und Beobachtungsobjekten im Weltraum. Mit dem speziellen Visualisierungsprogramm Uniview erfahren Sie die Dimensionen des Weltalls in atemberaubenden Bildern.

Deep Space Lecture: Asteroiden – Gefährliche Nachbarn?
SA, 15.4.2023, 14:00–14:30
Günther Truhlar und Markus Hoflehner, Verein Kepler Sternwarte Linz

Wer kennt die Endzeit-Szenarien aus Hollywoodfilmen nicht. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus? Wie oft treffen uns „Planetenkiller“? Was sind ihre Auswirkungen und was tun wir bereits jetzt um einen verheerenden Asteroideneinschlag zu verhindern? Erfahrt mehr über die möglichen Gefahren von Asteroiden in diesem Vortrag und was ein selbst gebautes Teleskop auf der Hohen Dirn damit zu tun hat.

Vortrag: Spion gegen Spion in Wien Donaustadt – Wie man mit „Citizen Intelligence“ eine russische Spionagestation ausspioniert
Aufgrund Erkrankung abgesagt
SA 15.4.2023, 15:00–16:00
Erich Moechel

Vier Kilometer entfernt von den Vereinten Nationen in Wien steht die größte Satellitenspionagestation (SIGINT) Russlands. Sie befindet sich auf dem Dach der russischen Botschaft. Die Anlage konnte nicht nur eindeutig als ЅIGINT-Station identifiziert werden, auch wichtige Teile des verwendeten Equipments und deren Funktionen sind bekannt. Über Spiegel werden von ausgewählten Datentranspondern westlicher Satelliten laufend große Mengen Kommunikationsdaten abgezogen. In diesem Vortrag berichtet der Journalist und Datenschutzexperte Erich Moechel, wie es mit Hilfe von „Citizen Intelligence“ gelang, das alles aufzudecken.

Citizen Science Tour: Von Balkonaut bis Unterhosengräber*in
SA 15.4.2023, 12:30–13:30, 15:30–16:30
ab 11 Jahren
Anmeldung an der Kassa erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Citizen Science Workshop: Toolbox für zivile Investigation – Fokus Verletzung der Privacy Policy
SA 15.4.2023, 14:00–17:00
ab 14 Jahren
Keine Anmeldung erforderlich

Präsentation: Thementonne There is No Planet B
SA 15.4.2023, 11:00–11:30, 13:00–13:30, 15:00–15:30
ab 4 Jahren
Anmeldung an der Kassa erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Workshop: Ich bin ich
SA 15.4.2023, 10:30–11:45, 15:30–16:45
ab 6 Jahren
Anmeldung an der Kassa erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Wir Menschen bestehen alle aus Fleisch und Blut, aus Knochen und Nervenzellen und können im Großen und Ganzen ganz ähnliche Sachen machen und erlernen. Aber wo und wie bin ich denn nur ich und nicht wie jeder andere? Beim Fingerabdruck? Mit meiner DNA? Was gibt es da sonst noch? Schauen wir uns das doch mal genauer an und entdecken uns selbst als individuelle menschliche Datenträger.