Veranstaltung: | Deep-Space-Wochenende: Cinematic Rendering |
Datum: | SA 19.11./SO 20.11.2016 |
Hinweis: | Reservierung unter 0732.7272.51 oder center@aec.at empfohlen |
RHINOSPIDER: Ein Patent in drei Akten
SA 19.11. und SO 20.11.2016, jeweils 11:30–12:30
Das gleichnamige Patent „Rhinospider“ geht auf zwei Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck zurück. In einem interdisziplinären Schaffensprozess entwickelten die Kunstuniversität Linz und Las Gafas Films gemeinsam mit den beiden Erfindern Wolfgang Freysinger und Florian Kral das Konzept zum Patentfilm. Gedreht wurde der Film im Ars Electronica Deep Space mit Tänzerinnen der Anton Bruckner Privatuniversität. Dadurch vereint das Projekt Institutionen aus dem Bereich Kunst, Kultur und Forschung in einer vorbildhaften Kooperation. Herausgekommen ist ein zugleich ästhetisch wie inhaltlich anspruchsvoller Film über eine als Tanzperformance vermittelte Gehirnoperation.
RHINOSPIDER: „Ein Patent in drei Akten“ ist eine Kooperation der Kunstuniversität Linz mit der Medizinischen Universität Innsbruck, der Anton Bruckner Privatuniversität, dem Ars Electronica Center Linz, CAST und Las Gafas Films.
Cinematic Rendering – Making of
SA 19.11. und SO 20.11.2016, jeweils 14:00–14:30
Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Fellner, Leiter des Zentralen Radiologie Instituts am Kepler Universitätsklinikum Linz, skizziert die rasante Entwicklung der bildgebenden Techniken in der Medizin von der Entdeckung der Röntgenstrahlung bis zum Cinematic Rendering. Er spannt dabei einen unterhaltsamen Bogen von Star Wars über künstlerische Arbeiten bis hin zum Einfluss des Prix Ars Electronica und der Rolle von Herr der Ringe auf die EntwicklerInnen von Siemens Healthineers.
Cinematic Rendering – Anatomiesaal der Zukunft
SA 19.11.2016, 15:00–16:00
mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Fellner (Leiter Zentrales Radiologie Institut KUK), Prim. Dr. Bernd Lamprecht (Vorstand Lungenheilkunde KUK) und OA Dr. Alfred Olschowski (Leitender Oberarzt Neurochirurgie KUK)
SO 20.11.2016, 15:00–16:00
mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Fellner (Leiter Zentrales Radiologie Institut am Kepler Universitätsklinikum Linz), Prim. Dr. Bernd Lamprecht (Vorstand Lungenheilkunde KUK) und Prim. Dr. Andreas Shamiyeh (Leiter 2. Chirurgische Abt. KUK)
In letzter Zeit hat sich der Deep Space 8K als Vorlesungssaal für Anatomie etabliert: Prim. Univ.-Prof. Dr. Fellner blickt gemeinsam mit den BesucherInnen in den menschlichen Körper – von der Hautoberfläche bis ins tiefste Innere zu den Blutgefäßen, den Knochen und Organen. Eindrucksvoller kann man Anatomie wahrscheinlich nirgendwo sonst auf der Welt erleben – die Studierenden der Fachhochschule der Gesundheitsberufe erleben seit Kurzem diese Möglichkeiten bereits im Rahmen von regulären Lehrveranstaltungen.
Cinematic Rendering und Kunst – a new dimension of fashion
SA 19.11. und SO 20.11.2016, jeweils 16:30–17:00
Die fotorealistische Darstellung von CT- und MRT–Daten mit Cinematic Rendering eröffnet auch jenseits der Medizin neue, noch kaum abschätzbare Möglichkeiten. In Kooperation mit der Studienrichtung Fashion & Technology der Kunstuniversität Linz erleben Sie eine virtuelle Reise, die unerwartete Dimensionen der Anatomie von Kleidung enthüllt. Mit Musik von Richard Eigner und Fotos von Günther Parth.
Deep-Space-Wochenenden
Der Deep Space 8K beeindruckt mit einer derartigen Fülle an Programmmöglichkeiten, die im Museumsalltag nicht voll ausgekostet werden können. Daher gibt es in diesem Herbst die Deep-Space-Wochenenden, die sich jeweils einem bestimmten Thema widmen. Externe ReferentInnen tragen ihre Expertise bei, um spezielle Aspekte hervorzuheben und Ihre Fragen zu beantworten. Eine gute Einstimmung aufs jeweilige Wochenendthema bietet der Deep Space LIVE am Donnerstag davor.
Mehr Info
Lesen Sie mehr über das Programm zum Thema Astronomie im Deep Space. Was der Deep Space sonst noch alles kann, sehen Sie auf ars.electronica.art/center/ausstellungen/deep-space.