AK Di@log meets AEC

von der 7. bis zur 13. Schulstufe
Di@log Workshop: 2,5 Stunden
Ars Electronica Workshop: 1,5 Stunden
Preis: 5 € pro Person
max. 15 Personen, zwei Gruppen parallel möglich
Anmeldung bei der AK OÖ: Tel.: +43.50.6906.2652 oder dialog@akooe.at
Anmeldung beim AEC: +43.732.7272.0 oder center@ars.electronic.art

Ist die Technik „Werkzeug des Menschen“ oder der Mensch „Marionette der Technik“? Medienbildung in ihrer Vielseitigkeit: von der Programmierung der künstlichen Intelligenz bis hin zum sicheren Umgang mit Medien. Besuchen Sie mit Ihren Schulklassen beide Institutionen an einem Tag und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer täglichen digitalen Begleiter. Stellen Sie selbst nach Bedarf Ihr Tagesprogramm zusammen:

Kombimöglichkeiten

AK-Di@log: : Zukunftswerkstatt (8.-13. Schulstufe) ODER AK-Di@log: #FakeNews (9.-13. Schulstufe)

+

Ars Electronica Workshop: Schöne neue Berufswelt (inkl. Deep Space 8K) ODER Ars Electronica Workshop: KI & DU

AK-Di@log: Zukunftswerkstatt
Der Workshop Zukunftswerkstatt steht unter dem Motto: „Zukunft als Chance begreifen, und sie selbstbewusst und selbstbestimmt mitgestalten.“ Methoden der Zukunftsforschung sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung und des Design Thinking bilden die Basis für die Workshop-Idee.
Die Schüler/-innen reflektieren ihre Beziehung zur Welt und werden sich den Auswirkungen der Globalisierung bewusst. Anschließend entwickeln sie eine Zukunftsvision unter dem Blickwinkel von globaler Gerechtigkeit. Dabei stellen sie sich Fragen zu „Wie kann die Zukunft aussehen? Wie wollen wir leben? Welchen Herausforderungen werden wir in Zukunft begegnen? Wie hält sich alles in einer gerechten Waage?

Damit diese Zukunftsvisionen nicht nur in den Köpfen der Schüler/-innen entstehen, sondern greifbar werden, hat das Di@log-Team ein innovatives Spielmaterial entwickelt. Mit der Szenariotechnik erkunden die Schüler/-innen spielerisch die Zukunft und bauen in Kleingruppen ein Modell einer nachhaltigen und lebenswerten Welt von morgen. Die Schüler/-innen erforschen dazu die Themen Arbeit, Konsum, Mobilität, Wohnen, Ernährung und Gesundheit in der Zukunft und arbeiten mit einem Pool an möglichen Szenarien aus der Zukunftsforschung.

Am Schluss werden die Auswirkungen von ihren Entscheidungen reflektiert und globale Zusammenhänge hergestellt. Werte im Hinblick auf ein gerechtes Menschen- und Weltbild stehen dabei im Fokus. Ein Workshop mit Langzeitwirkung, der zum Nachdenken und Handeln anregt!

AK-Di@log: #FakeNews
Mit der AR Escape Room App „Major Moon“ tauchen die Schüler/-innen ein in die Welt der Verschwörungen und Fake News. In Escape Room Manier wird versucht, das Rätsel um die verschwundene Cousine Mia zu lösen und die Wahrheit herauszufinden. Im zweiten Teil des Workshops sprechen wir darüber, wie Verschwörungstheorien und Fake News erkannt und entlarvt werden können. Welche Ziele damit verfolgt werden und welche Gefahren dabei für jeden individuell sowie für unsere demokratische Gesellschaft entstehen. Die Aufklärung und Sensibilisierung sowie die Stärkung der Medienkompetenz steht im Mittelpunkt des Workshops.

Ars Electronica Workshop: Schöne neue Berufswelt (inkl. Deep Space Präsentation)
Wir leben im Digitalzeitalter. Doch wie hat Technologie unser Leben verändert? Wie haben Technologien Berufe verändert? Ein Beruf ist heute nicht mehr ein Leben lang gleich, denn Berufe wandeln sich mit der rasanten Entwicklung von Technologien. Ein Dazulernen, Umdenken und offen sein für ganz neue Arbeitsfelder sind Herausforderungen die die digitalisierte Welt an uns heranträgt. Bei dieser Spezialführung beleuchten wir, welche Berufsbilder das Ars Electronica Center skizziert, welche Jobs hinter den Ausstellungsobjekten stecken und welche spannenden Tätigkeiten für den Betrieb nötig sind. Anhand der ausgestellten Exponate und dem Blick hinter die Kulissen des Museums wird eine Vielzahl zeitgemäßer und neuer Berufsbilder entdeckt, thematisiert und sichtbar gemacht.

Ars Electronica Workshop: KI & Du
Über Künstliche Intelligenz liest man mittlerweile überall. Aber wie intelligent ist künstlich überhaupt? Wer weiß schon genau worum es sich bei diesem technologischen Phänomen handelt, oder für was man sie alles verwenden kann? Und was hat das eigentlich alles mit mir zu tun?
Damit Maschinen überhaupt lernen können, brauchen sie hartes Training. Was der Mensch dabei für eine Rolle spielt, das kann man auch im Machine Learning Studio ausprobieren.

Sie bestimmen die Reihenfolge Ihres Besuches!

Arbeiterkammer Oberösterreich