Deep-Space-Wochenende: Universum Mensch

Veranstaltung: Deep-Space-Wochenende: Universum Mensch – Im virtuellen Anatomiesaal der Zukunft
Datum: SA 14.11./SO 15.11.2015
Hinweis: Reservierung unter 0732.7272.51 oder center@aec.at empfohlen

Ob Organe, Muskulatur, Knochen, das Herz-Kreislauf-System oder das Nervensystem – Schicht für Schicht wird mit 3-D-Visualisierungen des Programms „Universum Mensch“ das Innere des Menschen erkundet. Prim. Prof. Dr. Franz Fellner und andere fachkundige ReferentInnen loten an diesem Wochenende die Möglichkeiten des virtuellen Anatomiesaals der Zukunft aus.

Programm

Samstag, 14.11.2015

Universum Mensch – Cinematic Rendering
SA 14.11.2015, 13:00–14:00
Vortrag im Deep Space
mit Prof. Prim. Dr. Franz Fellner, AKh Linz

Tipp:

Aufgrund des großen Interesses des Vortrags von Prof. Prim. Dr. Franz Fellner um 15:00, gibt es diesen Zusatztermin um 13:00.

Universum Mensch – Cinematic Rendering
SA 14.11.2015, 15:00–16:00
Vortrag im Deep Space
mit Prof. Prim. Dr. Franz Fellner, AKh Linz
Bilder aus dem Inneren des Menschen ermöglichen uns, die Anatomie und den Menschen besser zu verstehen. Sie erleichtern die Lehre und die Planung von chirurgischen Eingriffen, aber auch die Kommunikation zwischen ÄrztInnen und PatientInnen. Diese Bilder werden von tomographischen Verfahren wie Computertomografie (CT) und Magnetresonanz (MR) gewonnen. Die Firma Siemens arbeitet stets an neuen technischen Möglichkeiten, wie zum Beispiel dem Rendering-Algorithmus, um fotorealistische Bilder des menschlichen Körpers zu gewinnen. Erfahren Sie über neue Arten, die Anatomie zu vermitteln, und über Technologien, die von der Animationsfilmindustrie vorangetrieben werden und die Bildgebung revolutionieren.

Der Mensch im Bilde
SA 14.11.2015, 16:30–17:15
Führung im BrainLab
„Der Mensch das Augenwesen braucht sein Bild“ hat Leonard Da Vinci einmal gesagt. Vielleicht während er seine Anatomischen Studien gezeichnet hat? Das Streben sich ein Bild von etwas machen zu wollen, auch von uns Menschen selbst, ist alt und hochaktuell zur selben Zeit. Das was sich verändert hat sind die Instrumentarien. Während man früher Skalpell und Pinsel für eine bildhafte Aufnahme des Körperinneren benötigte sind es heute Magnetspulen und rechenfreudige Computer. Gehen sie mit bei unserer Tour durch das BrainLab und machen sie sich ein Bild von den Bildgebenden Verfahren.

Sonntag, 15.11.2015

Von OUT OF ORDER zurück in ein möglichst selbstständiges Leben
SO 15.11.2015, 13:00–14:00
Vortrag im Deep Space
mit Gerhard Nussbaum
Jedes Jahr verunglücken viele Personen und tragen dauerhafte Behinderungen wie z.B. Querschnittslähmungen, Sehschäden, Gehörschäden, etc. davon. Der Vortrag zeigt den unter Umständen langen Weg vom Auftreten einer Behinderung bis zum neuen Leben danach. Zudem werden Hilfsmittel thematisiert, die Menschen mit Behinderungen helfen, ihre Behinderung bzw. Einschränkung in gewissen Bereichen zu kompensieren. Sie sind wichtige Hilfsmittel zur Erlangung und Erhaltung von Selbständigkeit und zur Teilhabe an der (digitalen) Gesellschaft. Im Vortrag werden verschiedenste Assistierenden Technologien vorgestellt und deren Einsatzgebiete, Nutzen und Grenzen erläutert. Hierbei spannt sich der Bogen von Low-Tech bis hin zu High-Tech-Produkten. Zudem wird auch ein Einblick in aktuelle Forschung und Entwicklung gegeben.

If you can’t breathe, nothing else counts
SO 15.11.2015, 15:00–16:00
Vortrag im Deep Space
mit Prim. Dr. Bernd Lamprecht, AKh Linz
300 Millionen Lungenbläschen bilden eine Atmungsfläche von ca. 100 m², mit denen ein erwachsener Mensch täglich 10.000 bis 20.000 Liter Luft austauschen kann. Das leistungsfähige Organ Lunge ist jedoch durch Rauch und Feinstaub gefährdet. Allein im Zigarettenrauch finden sich nahezu 4.000 chemische Substanzen, von denen zumindest 40 nachweislich krebserregend sind. Aber auch Gase, Dämpfe und Stäube an manchen Arbeitsplätzen bergen ein Risiko für die Lungengesundheit. Über die Funktionsweise des Organs Lunge und über mögliche Gefahren der Lungengesundheit informiert Sie der Vorstand der Lungenabteilung des AKh Linz, Herr Primarius Doz. Dr. Bernd Lamprecht.

Mensch & Maschine
SO 15.11.2015, 16:30–17:15
Führung im RoboLab
Gilt die Aufbaulehre des Körpers wirklich für jeden? Was, wenn die Anatomie bei einem anders ist als bei allen anderen? Wenn sie abweicht, der Körper seinen eigenen Kopf zeigt und sich anders ausbildet? Was wenn man weniger Organe hat als der Durchschnitt, der Bewegungsapparat nicht uneingeschränkt funktioniert oder man nicht alle fünf Sinne wahrnehmen kann? Was kann die Medizin oder die Technologie in solchen Fällen bieten? Bei einer Führung durch den medizinischen Bereich des RoboLabs sehen Sie, wie der menschliche Körper mit Maschinen kompatibel und teilweise sogar ersetzbar ist.

Deep-Space-Wochenenden

Der Deep Space 8K beeindruckt mit einer derartigen Fülle an Programmmöglichkeiten, die im Museumsalltag nicht voll ausgekostet werden können. Daher gibt es in diesem Herbst die Deep-Space-Wochenenden, die sich jeweils einem bestimmten Thema widmen. Externe ReferentInnen tragen ihre Expertise bei, um spezielle Aspekte hervorzuheben und Ihre Fragen zu beantworten. Eine gute Einstimmung aufs jeweilige Wochenendthema bietet der Deep Space LIVE am Donnerstag davor.

Mehr Info

Lesen Sie mehr über das Programm Universum Mensch, das vom Ars Electronica Futurelab entwickelt wurde. Was der Deep Space sonst noch alles kann, sehen Sie auf ars.electronica.art/center/ausstellungen/deep-space.