Veranstaltung: | Eröffnungswochenende „Deep Space 8K“ |
Datum: | SA 8.8. und SO 9.8.2015, 10:00–18:00 |
Preis: | Eintritt mit gültigem Museumsticket |
Genießen Sie den am FR 7.8.2015 neu eröffneten Deep Space 8K in vollem Ausmaß: Gigapixelfotografie, Zeitraffervideos und Spiele zum Mitmachen werden Ihnen an diesem Wochenende von den Entwicklern persönlich präsentiert. Außerdem können Sie hinter die Kulissen der Entstehung des Deep Space blicken und sich von Fachexperten die aufwändige Technik nahe bringen lassen.
SA 8.8.2015 | ||||||
Im Deep Space | Im Seminarraum | |||||
10:00 | Best of Deep Space 8K – englisch |
|||||
10:30 | Gigapixelfotografien mit Lois Lammerhuber | |||||
11:00 | Best of Deep Space 8K | Making of Deep Space 8K mit Patrick Strenge, XI-Machines | ||||
11:30 | Universum Mensch | |||||
12:00 | Best of Deep Space 8K | |||||
12:30 | Spielräume mit Jeremiah Diephuis, FH Hagenberg | |||||
13:00 | Best of Deep Space 8K | Making of Deep Space 8K mit Patrick Strenge, XI-Machines | ||||
13:30 | Timelapse + Panoramafotografie mit Thomas Schwarz und Johann Steininger | |||||
14:00 | Best of Deep Space 8K – englisch | |||||
14:30 | Gigapixelfotografien mit Lois Lammerhuber | |||||
15:00 | Best of Deep Space 8K | Making of Deep Space 8K mit Robert Cicek, Ton & Bild | ||||
15:30 | Universum Mensch | |||||
16:00 | Best of Deep Space 8K | |||||
16:30 | Spielräume mit Jeremiah Diephuis, FH Hagenberg | |||||
17:00 | Best of Deep Space 8K | Making of Deep Space 8K mit Robert Cicek, Ton & Bild |
||||
17:30 | Timelapse + Panoramafotografie mit Thomas Schwarz und Johann Steininger |
SO 9.8.2015 | ||||||
Im Deep Space | Im Seminarraum | |||||
10:00 | Best of Deep Space 8K | |||||
10:30 | Kulturelles Erbe mit Dr. Stefan Traxler, OÖ Landesmuseum | |||||
11:00 | Best of Deep Space 8K | Making of Deep Space 8K | ||||
11:30 | Universum Mensch | |||||
12:00 | Best of Deep Space 8K | |||||
12:30 | Spielräume mit Prof. Gerhard Funk, Kunstuniversität Linz | |||||
13:00 | Best of Deep Space 8K | Making of Deep Space 8K | ||||
13:30 | Timelapse + Panoramafotografie mit Thomas Schwarz und Johann Steininger | |||||
14:00 | Best of Deep Space 8K – englisch | |||||
14:30 | Kulturelles Erbe mit Dr. Stefan Traxler, OÖ Landesmuseum | |||||
15:00 | Best of Deep Space 8K | Making of Deep Space 8K mit Robert Cicek, Ton & Bild | ||||
15:30 | Universum Mensch | |||||
16:00 | Best of Deep Space 8K | |||||
16:30 | Spielräume mit Prof. Gerhard Funk, Kunstuniversität Linz | |||||
17:00 | Best of Deep Space 8K | Making of Deep Space 8K mit Robert Cicek, Ton & Bild | ||||
17:30 | Timelapse + Panoramafotografie mit Thomas Schwarz und Johann Steininger |
Making of Deep Space 8K
SA 8.8. und SO 9.8.2015, 11:00, 13:00, 15:00 und 17:00
Nicht nur ausgefeiltes Know-how des Ars Electronica Futurelab, sondern auch gehörig viel Power steckt hinter der Entwicklung und dem Betrieb des Deep Space 8K. Von Hochleistungsrechnern der Firma XI-MACHINES bis hin zu den hochauflösenden Projektoren des Herstellers Christie, die von der Firma Ton & Bild montiert wurden – im Making-of erfahren Sie alles, was Sie über die technischen Details wissen möchten.
Gigapixelfotografien
SA 8.8.2015, 10:30 und 14:30
Starfotograf Lois Lammerhuber zeigt seine riesigen Städtepanoramen von Paris und New York.
Kulturelles Erbe
SO 9.8.2015, 10:30 und 14:30
Um kulturelles Erbe für die Nachwelt zumindest digital zu erhalten und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, werden historische Stätten mittels 3-D-Laserscans abgetastet. Die dabei entstehende Menge an Punkten, die sogenannte Punktwolke, macht es möglich, Statuen, Bauwerke oder ganze Straßenzüge virtuell darzustellen. Das Ars Electronica Futurelab hat nun einen verbesserten PointCloud-Renderer und -Viewer entwickelt, der das antike Theben, Pompeji oder die Maya-Stadt Tikal (die alle von der Non-Profit-Organisation CyArk digitalisiert worden sind) als 3-D-Visualisierungen erlebbar macht.
Universum Mensch
SA 8.8. und SO 9.8.2015, 11:30 und 15:30
Das 3-D-Programm des Ars Electronica Futurelab bietet vielschichtiges Wissen zu Aufbau und Funktionalität des menschlichen Körpers. Das Besondere ist, dass nicht nur eine 3-D-Visualisierung des Körpers mit Organen, Knochen, Muskelsträngen und Blutbahnen gezeigt werden kann, sondern – dank der verbesserten Bildauflösung – auch Grafiken, Text oder Videos in die Präsentation eingeschaltet werden können. Die InfotrainerInnen können so verschiedene Medienelemente kombinieren, um zum Beispiel live zu veranschaulichen, wie ein Ton aus dem Mund einer Besucherin seinen Weg durchs Gehör zum Gehirn des transparenten 3-D-Menschen nimmt.
Spielräume: Kooperative Ästhetik
SA 8.8. und SO 9.8.2015, 12:30 und 16:30
„Sinus“ ist eine Arbeit von Simon Krenn, Student der Studienrichtung „Zeitbasierte und Interaktive Medien“ an der Kunstuniversität Linz. Sie als BesucherIn betreten die Projektionsfläche und versetzen dadurch – allein oder gemeinsam mit anderen – meterlange Sinuswellen in Schwingung. Im Rahmen einer eigenen Lehrveranstaltung haben in diesem Jahr auch weitere Studierende der Linzer Kunstuniversität reizvolle interaktive Werke für den Deep Space entwickelt. Aber auch Studierende der FH Oberösterreich Campus Hagenberg haben sich mit den Möglichkeiten des Lasertrackings beschäftigt, woraus mehrere Games entstanden sind, bei denen Sie mit vollem Körpereinsatz mitspielen können.
Timelapse + Panoramafotografie
SA 8.8. und SO 9.8.2015, 13:30 und 17:30
Ein ganz regionales Beispiel eines Zeitraffervideos ist „Urfixed Light Animation“: Thomas Schwarz ist mit flüchtigen Lichtgebilden, Musik und Lärmfragmenten eine spezielle akustische und bildliche Dokumentation des Linzer Urfahranermarkts gelungen. Das Repertoire an Zeitraffervideos im Deep Space 8K reicht natürlich über Linz hinaus: Ein Tag in Rio de Janeiro als 8K-Timelapse erlaubt Ihnen, die vielfältige Megastadt aus nächster Nähe zu beobachten. Und wir blicken auch ins Weltall: Fünf Jahre lang hat eine NASA-Sonde die Sonne mehrmals pro Sekunde fotografiert und somit das Material für ein wunderbares Video über die Sonnenaktivität geliefert.
Best of Deep Space 8K
SA 8.8. und SO 9.8.2015, zu jeder vollen Stunde, um 14:00 in englischer Sprache
Änderungen vorbehalten!
Interviews, Fotos, Inhalte!
Lesen Sie mehr über den neuen Deep Space 8K auf unserem Ars Electronica Blog oder stöbern Sie durch den Inhalt, den Sie hier sehen werden!