Veranstaltung: | Gehirn für alle: Babygehirn Vom Mutterleib bis zum fünften Jahr: Wie die Grundsteine von Erfolg und Misserfolg, Glück und Pech, Gesundheit und Krankheit gelegt werden |
Datum: | DO 23.11.2017, 18:30–20:00 |
Preis: | 10 € (inkl. Museumseintritt an diesem Tag), ermäßigt 6 € für InhaberInnen einer Jahreskarte des Ars Electronica Center oder der LINZ, Kulturcard 365. |
Hinweis: | Reservierung unter 0732.7272.51 oder center@aec.at empfohlen. |
In den letzten Jahren haben zahlreiche Studien gezeigt, wie wichtig die Zeit im Mutterleib für das kindliche Gehirn ist und wie die Weichen für emotionale und geistige Fähigkeiten aber auch für psychische Krankheiten gelegt werden. Letzte Entdeckungen weisen darauf hin, dass auch die Lebensgewohnheiten von Vätern – z.B. übermäßiger Alkoholkonsum oder seelischer Stress vor der Zeugung – die Gehirnentwicklung des Fötus beeinflussen können. Nach der Geburt ist jede Stunde wichtig für die emotionale und kognitive Entwicklung des Kindes. Das Gehirn wächst und reift, verändert sich und entwickelt sich abhängig von der Interaktion, die das Kind mit den Bezugspersonen und der Umwelt hat. Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche Mechanismen den Aufbau des kindlichen Gehirns im Mutterleib und in den ersten Lebensjahren steuern und wie Erfolg und Misserfolg, Gesundheit und Krankheit nicht nur von den Genen abhängen.
Referentin
Die Vortragsreihe „Gehirn für alle“ widmet sich den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden der Gehirnforschung. Dr. Manuela Macedonia ist Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut Leipzig für humane Kognitions- und Neurowissenschaften und in der Arbeitsgruppe „Neuronale Mechanismen zwischenmenschlicher Kommunikation“ tätig. Mit einigen KollegInnen hat sie „Neuroscience for you – Institut für Wissenstransfer aus den Neurowissenschaften“ gegründet. Ihr Ziel ist es, dem interessierten Laienpublikum aktuelle Gehirnforschung näherzubringen. Siehe auch www.das-gehirn.com. Weitere Informationen über ihre Arbeit finden Sie unter www.macedonia.at.