Veranstaltung: | Science Days: Anatomie für alle – ohne Einschränkung! |
Datum: | SA 28.6./SO 29.6.2014, 10:00–18:00 |
Preis: | gültiges Museumsticket |
Ist die Aufbaulehre des Körpers wirklich für jeden gültig? Fließt dabei nicht starker Normierungsgedanke ein? Was, wenn die Anatomie bei einem nicht wie bei „allen“ ist? Wenn sie abweicht, wenn der Körper seinen eigenen Kopf zeigt und sich anders ausbildet? Was wenn man weniger Organe hat als der Durchschnitt oder der Bewegungsapparat nicht uneingeschränkt funktioniert? Was, wenn nicht fünf Sinne wahrnehmen können? Was haben dann Medizin und Technologie zu bieten?
Während „Anatomie für Alle“ wissenschaftliches Know-How für jedermann fordert, geht „Technologie für Alle“ einen Schritt weiter und fragt nach der Umsetzbarkeit, der praktischen Nutzung, von Wissen & Technologie für jene, die aufgrund körperlicher Einschränkung nicht wie andere agieren können. Wir zeigen an diesem Wochenende technologische Entwicklungen, die diejenigen unterstützen, die ihre Umwelt nicht eigenständig steuern können.
Deep Space LIVE: Der Wettstreit der Organe
SA 28.6.2014, 14:00–15:00, 3 Euro oder gültiges Museumsticket, im Deep Space
Was habe ich eigentlich alles in meinem Brustkorb und wozu? Wie sehen die Organe in meinem Bauch aus und was leisten sie alles? Und wer ist überhaupt der Chef im Körper?
Drei Primare des AKh Linz werden diese Fragen für Sie klären: Prof. Dr. Franz Fellner, Vorstand der Radiologie, Doz. Dr. Bernd Lamprecht, Vorstand der Abteilung Lungenheilkunde, und Univ.-Doz. Dr. Andreas Shamiyeh, Leiter der Chirurgie, vergleichen virtuelle und reale Ansichten von Lunge und Bauchraum. Moderne Technologien machen es möglich, dass Sie virtuell durch Bronchien und Dickdarm fliegen können. Wer es sich zutraut, kann dann auch eine minimalinvasive Bauchoperation mit ansehen.
Interview mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz. Fellner am Ars Electronica Blog.
Spezialführung: Rück näher! Wenn Technologie auf unseren Körper trifft
SA 28.6. und SO 29.6.2014, 15:00–16:00, mit gültigem Museumsticket kostenlos, Treffpunkt an der Kassa
Maschinen haben Einzug in unser Leben gehalten. Nicht nur als Nutzmaschinen, sondern auch als medizinische Geräte wie Prothesen oder als Lifestyleprodukte sind sie selbstverständlich und allgegenwärtig. Sie reagieren auf uns und die Umwelt – und wir reagieren auf sie.
Vortrag: Assistierende Technologien
SA 28.6. und SO 29.6.2014, 16:00–17:00, mit gültigem Museumsticket kostenlos, im Deep Space
Gerhard Nussbaum, stellvertretender Geschäftsführer und Technischer Leiter beim Kompetenznetzwerk Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen (KI-I), präsentiert technische Hilfsmittel, die Menschen mit Behinderungen dabei unterstützen, ihre Behinderung bzw. Einschränkung in gewissen Bereichen zu kompensieren. Sie sind wichtige Hilfsmittel zur Erlangung und Erhaltung von Selbstständigkeit und zur Teilhabe an der digitalen Gesellschaft. Im Vortrag werden verschiedenste Gruppen von Assistierenden Technologien vorgestellt und deren Einsatzgebiete, Nutzen und Grenzen erläutert. Hierbei spannt sich der Bogen von Low-Tech bis hin zu High-Tech-Produkten. Lesen Sie mehr dazu im Interview mit Gerhard Nussbaum auf unserem Ars Electronica Blog.
Assistierende Technologie im Live-Einsatz: Quadcopter-Flug
SA 28.6. und SO 29.6.2014, 11:00, 13:00 und 17:30, im Foyer
Gerhard Nussbaum lässt über ein mundgesteuertes Interface einen Quadcopter fliegen und ein ferngesteuertes Auto fahren.
Sehen, Fühlen, Ausprobieren
mit gültigem Museumsticket kostenlos
Lungenfunktionsgerät: SA 28.6.2014, 13:00–14:00 und 15:00–16:00, im Foyer (Ebene 0)
fMRT, funktionelle Magnetresonanztomografie, mit Ass. Dr. Kaveh Akbari und Ass. Dr. Alexandra Barthol von der radiologischen Abteilung des AKh Linz: SA 28.6.2014, im Foyer (Ebene 0)
Kopfgesteuerter Dart-Automat: SA 28.6. und SO 29.6.2014, 10:00–18:00, im Foyer (Ebene 0)
Kopfgesteuerte Computerspiele, Wohnumgebungssteuerung, Music-Engine: SA 28.6. und SO 29.6.2014, 10:00–18:00, Main Gallery (Ebene -3)
Brain-Computer-Interface: SA 28.6. und SO 29.6.2014, 17:00–17:30, BrainLab (Ebene -3)
Das Programm der Science Days im Überblick als PDF-Datei herunterladen:
SA 28.6.2014
SO 29.6.2014
Science Days
Wenn Sie schon mal im Ars Electronica Center waren, werden Sie es bemerkt haben: In den verschiedenen Ausstellungsbereichen gibt es unglaublich viele Möglichkeiten zum Ausprobieren und Experimentieren. Und so viele Themen, bei denen es interessant wäre, genauer nachzufragen und hinzusehen. Die „Science Days“ laden Sie alle – Erwachsene und Kinder – dazu ein, sich mit einem bestimmten Themenbereich ausführlicher zu beschäftigen.