Vor ziemlich genau vier Jahren haben wir nach einer großangelegten thematischen Neugestaltung das Ars Electronica Center unter dem Generalthema Compass – Navigating the Future eröffnet. Vom Fernrohr, das den Blick in die Zukunft öffnete, wurde das Ars Electronica Center ab 2019 zum Kompass und Begleiter und „navigiert“ seither die Besucher*innen durch die technologischen Entwicklungen und Systeme des 21. Jahrhunderts.
Vier Jahre später und um die Erfahrungen einer Pandemie reicher, die auch zu einem massiven Digitalisierungsschub in allen Lebensbereichen geführt hat, ist es an der Zeit, den „Kompass neu zu kalibrieren“. Die Themen Künstliche Intelligenz, Neuro-Bionik, Gen- und Biotechnologie und die weitreichenden globalen Veränderungen, die wir bereits 2019 aufgegriffen haben, sind heute aktueller denn je.
Erkunden Sie an diesem Wochenende die neuadaptierten Ausstellungsbereiche im Ars Electronica Center. Unsere Infotrainer*innen stehen Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Probieren Sie diese neuesten KI-Anwendungen selbst aus und finden dabei heraus, welche Auswirkungen diese Technologie für Sie persönlich und in weiterer Folge für uns als Gesellschaft haben könnte. Bei einem Vortrag gewährt Martina Mara, Professorin für Roboterpsychologie an der Johannes Kepler Universität, interessante psychologische Einblicke in die Beziehung zwischen Mensch und smarten Maschinen. Am Samstagabend können Sie die 38.500 LEDs der Fassade des Ars Electronica Center selbst zum Leuchten bringen!
SA 13.5.2023
Open Engagements
SA 13.5.2023, 10:00–17:00
Lernen Sie die neuen Stationen mithilfe von Open Engagements kennen. Unsere Infotrainer*innen stehen Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Probieren Sie unter anderem die neuesten KI-Anwendungen selbst aus und finden dabei heraus, welche Auswirkungen diese Technologie für Sie persönlich und in weiterer Folge für uns als Gesellschaft haben könnte.
Vortrag
Ich und die KI: Psychologische Einblicke in unsere Beziehungen mit smarten Maschinen
Martina Mara, Professorin für Roboterpsychologie, JKU
SA 13.5.2023, 14:00–15:00
ChatGPT, Alexa & Co – unser alltäglicher Umgang mit künstlich intelligenten Systemen nimmt ständig zu. Wir sprechen mit ihnen, nehmen Empfehlungen von ihnen entgegen oder lassen neuerdings sogar Texte von KI verfassen. Die Forschung zeigt, dass wir in unseren maschinellen Interaktionspartnern manchmal ganz schön viel Menschlichkeit sehen – selbst wenn sie eigentlich gar nicht da ist. Woran liegt das und warum wird uns zu viel Menschliches in der Maschine manchmal auch unheimlich? Inwiefern spiegelt Künstliche Intelligenz alte Stereotype und Vorurteile gegenüber Menschengruppen wider? Und warum ist es so wichtig, dass sich intelligente Maschinen uns Menschen gegenüber künftig besser verständlich machen? Diskutieren Sie mit Frau Dr.in Mara diese Fragen und erhalten Sie darüber hinaus Einblick in die aktuelle Forschungsarbeit am Robopsychology Lab der JKU.
Vortrag und Livepräsentation
Neuro-Tech Spezial
Erika Mondria, Supervisor Brain Projects, Ars Electronica Solutions
SA 13.5.2023, 15:00–16:00
Gehirn-Schnittstellen sind in den letzten Jahren scheinbar massentauglich am Konsument:innenmarkt angekommen. Sind sie auch bereits in Ihrem neuen Smartphone integriert? Wie Neurotechnologien funktionieren und wo Gehirn-Computer-Schnittstellen – auch Brain-Computer-Interfaces (BCI) genannt – Anwendung finden, erklärt Mag. Erika Mondria in diesem Neuro-Tech Spezial Kurzvortrag anhand einer Livepräsentation. Haben Sie bereits eines dieser Geräte zu Hause? – Bringen Sie es mit und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns!
Das neue Fassadenspiel
DO 11.5. und SA 13.5.2023, ab 20:00
Schon von Weitem sichtbar, prägt die LED-Fassade des Ars Electronica Center das Stadtbild von Linz. Bestehend aus 38.500 LEDs versteht sich die Fassade als gestaltbares Medium. Bereits 2010 lud das interaktive Fassadenspiel des Ars Electronica Fururelab erstmals dazu ein, als Gestalter*in mitzuwirken und die nächtliche Skyline von Linz zu bespielen. Das Interaktionsterminal wurde nun modernisiert und neu gedacht. Mit dem eigenen Smartphone verbindet man sich via WiFi mit dem Gebäude und kann die 38.500 LEDs des Ars Electronica Center innerhalb der Öffnungszeiten des Fassadenspiels am eigenen Smartphone steuern und das Linzer Stadtbild so audiovisuell gestalten. Und so funktionierts: In Ihrem persönlichen Zeitfenster übernehmen Sie die Kontrolle über die gesamte Fassade, spielen Ihre Lieblingsmusik über die in der Fassade integrierte Audioanlage und bestimmen, wie das Ars Electronica Center dazu erleuchten soll. Oder Sie durchforsten die besten Animationen der letzten zehn Jahre und lassen diese auf den 5.100 Quadratmetern Fassade des Ars Electronica Center erscheinen. Sie können Ihr Zeitfenster auch dazu nutzen, die Fassade komplett abzuschalten! SIE entscheiden über das Erscheinungsbild des Gebäudes in der Linzer Skyline!
SO 14.5.2023
Open Engagements
SA 13.5.2023, 10:00–17:00
Lernen Sie die neuen Stationen mithilfe von Open Engagements kennen. Unsere Infotrainer*innen stehen Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Probieren Sie unter anderem die neuesten KI-Anwendungen selbst aus und überlegen Sie, wie sich diese Technologie auf Sie selbst und in weiterer Folge auf die Gesellschaft auswirken könnte.
Erfahren Sie mehr zu Compass reloaded! Navigating the Future am Ars Electronica Blog: