Themen-Wochenende: Virtuelle Welten – Neue Realitäten

Credit: Robert Bauernhansl

Veranstaltung: Themen-Wochenende: Virtuelle Welten – Neue Realitäten
Datum: FR 6.4.2018, 13:00–17:00
SA 7.4. und SO 8.4.2018, 10:00–18:00

Beim Themen-Wochenende Virtuelle Welten – Neue Realitäten dreht sich alles um die neuen Realitätserfahrungen und Verschmelzungen zwischen unserer Lebenswelt und dem digitalen Raum, die mit dem derzeitigen Aufschwung von Virtual und Augmented Reality Einzug in unseren Alltag halten. Wer beschäftigt sich gerade mit diesen neuen Technologien, wie sehen praktische Anwendungsbereiche aus, und warum ist die Erschaffung virtueller Welten für KünstlerInnen so spannend?

Ein Deep Space LIVE über neue Applikationen und Kooperationen im VRLab sowie ExpertInnenvorträge und Workshops am Themen-Wochenende geben einen Einblick in diese Fragen.

Tipp

Bereits am DO 5.4.2018, 19:00 gibt Ihnen Dr. Christoph Anthes MSc, Professor für augmentierte und virtuelle Realität an der FH Hagenberg, bei Deep Space LIVE einen Überblick über aktuelle Projekte und mögliche Zukunftsszenarien im Bereich Virtual Reality. Zudem präsentiert das Künstlerkollektiv Depart seine VR-Applikation The Lacuna Shifts, in der man in virtuelle Räume mit sich verändernder Architektur eintauchen kann. Im zweiten Praxisbeispiel der FH Hagenberg können Sie das Haus der Medusa, eine virtuelle Rekonstruktion archäologischer Ausgrabungen in Enns, betreten.

Programm

Hybrid Spaces for Play: Virtuelle und reale Räume für Kunst, Kultur und Spiel
SA 7.4.2018 15:00, mit Jürgen Hagler (FH Hagenberg)
Durch das Aufkommen von kostengünstiger und qualitativ hochwertiger Visualisierungstechnologien im Bereich Virtual & Augmented Reality ergeben sich neue Einsatzmöglichkeiten aber auch einige Herausforderungen. Die Forschungsgruppe Playful Interactive Environments präsentiert anhand von spielerischen und künstlerischen Installationen neue Interaktionskonzepte für die Einbindung und Kollaboration von mehreren Personen in hybriden Welten.

Otelo  Futurespace – the digital playground
FR, 6.4.2018, 13:00–17:00, SA 7.4. und SO 8.4.2018, jeweils 10:00–18:00
In Kooperation mit Otelo eGen
Der Otelo  Futurespace – the digital playground – greift das Thema Digitalisierung in seinen unterschiedlichen Facetten auf und ermöglicht im Rahmen eines Planspiels das Eintauchen in digital vernetze Lebens- und Arbeitswelten. Die miteinander verbundenen Labs geben Einblick in digitalisierte Arbeitsfelder für die TeilnehmerInnen. Ziel ist es, am Ende einen gemeinsamen Event – die Robo-Challenge durchzuführen. Nur durch schnelle und intensive Kooperationen, dem Austausch von Wissen und Erfahrungen und der Nutzung aller Labs ist diese Aufgabe lösbar.

3D-Bodyscanner: Infabity
FR, 6.4.2018, 13:00–17:00, SA 7.4. und SO 8.4.2018, jeweils 10:00–18:00
Mit dem 3D-Bodyscanner My Twiin Bodyscanner der Firma HARATECH wird der gesamte Körper einer Person innerhalb weniger Sekunden eingescannt. Eine Software konvertiert anschließend vollautomatisch die Bodyscan-Daten in ein 3D-Modell. So entsteht ein persönlicher virtueller 3D-Avatar. Direkt nach dem Scan erhält man das eigene 3D-Selfie aufs Smartphone, wo der Avatar auf verschiedenen 360°-Hintergrundbildern dargestellt wird und sich für unterschiedliche Anwendungen verwendet lässt. In Zukunft möchte HARATECH die Anwendung im Bereich von Augmented und Virtual Reality erforschen. Derzeit werden die Modelle für den 3D-Druck eingesetzt, bei dem innerhalb weniger Stunden Schicht für Schicht eine Miniaturstatue entsteht, die ihrer lebendigen Vorlage aufs Haar gleicht.

Workshop: vvvv – Einführung
SA 7.4.2018, 14.00–17.00, Seminarraum
Anmeldung unter 0732.7272.51 oder center@aec.at erforderlich
Jürgen Ropp wird in diesem Workshop die TeilnehmerInnen in die Software
vvvv einführen. Mit vvvv kann man echtzeitbeeinflusste Grafiken bzw.
digitale Objekte gestalten. KünstlerInnen verwenden dieses Programm zum
Generieren von medienkünstlerischen Arbeiten. Einen großartigen Eindruck von den Möglichkeiten dieser Software erhält man in der VR-Applikation LOGIN von Jürgen Ropp im VRLab.

VRLab Präsentation
FR 6.4., SA 7.4. und SO 8.4.2018, 11:30, 14:30 und 16:30
Was ist virtuelle Realität eigentlich und was kann man darin erleben? Woher kommt diese Entwicklung, wo steht sie jetzt gerade und wohin wird sie sich in Zukunft eventuell noch entwickeln? Das alles können Sie bei den VRLab Präsentationen in Erfahrung bringen – am besten wenn Sie selbst in die virtuellen Welten eintauchen. Nur nicht täuschen lassen, was echt ist und was nicht! Das lässt sich im VRLab nämlich manchmal nur schwer sagen …

Kompetenzplattform Industrie 4.0