In Österreich leiden derzeit 600.000 Menschen an Diabetes mellitus, alle 50 Minuten stirbt ein Österreicher oder eine Österreicherin an den Folgen dieser schweren Erkrankung. Mediziner rechnen damit, dass der Anteil an Diabetikern im mitteleuropäischen Raum in den nächsten Jahren weiter steigen wird. Aber was wissen die PatientInnen eigentlich über neue Trends in der Erforschung der Zuckerkrankheit? Welche „positiven“ Aspekte hat die Krankheit? Welchen Wissensstand haben Angehörige?
Das Ars Electronica Center ist als Museum der Zukunft stets auf der Suche nach dem Neuen. Der Blick ist dabei nie allein auf Kunst, Technologie oder Gesellschaft gerichtet, sondern auf die vielschichtigen Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen ihnen. Aus diesem Grund wollen wir das Thema Diabetes mellitus am Weltdiabetestag, MI 14.11.2018, nicht im herkömmlichen Sinne behandeln, sondern auch positive Seiten aufzeigen. Schirmherr des Weltdiabetestages im Ars Electronica Center ist Olympiasieger Matthias Steiner. Der ehemalige Gewichtheber ist selbst Typ1-Diabetiker und wird einen Vortrag darüber halten, wie man trotz Diabetes fit und vital sein kann.
Programm
Eröffnung
10:00, Foyer
Mit Klaus Luger (Bürgermeister der Stadt Linz), Elisabeth Manhal (Abgeordnete zum OÖ. Landtag), Christoph Kremer (Museumsleitung Ars Electronica Center) und OA Dr. Michael Resl (Krankenhaus der Barmherzigen Brüder)
Informationsstände
9:00–21:00, Foyer
Mit Dexcom, Medtronic Diabetes, OptimaMed, Dipl.-Ing. Harald Führer (Verein Diabär), Diabetiker-Selbsthilfegruppen Salzburg, Enns & Leonding, Insulet, Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau, Abbott Diabetes Care, Novo Nordisk Österreich
Rahmenprogramm
9:00–21:00, Foyer
Molekularbiologe Dr. Manuel Selg wird Pankreaszellen sichtbar machen
Dr. Susanne Pusarnig (die „Zuckertante“) misst Ihren HbA1c-Wert
Mehrmals am Tag finden Vorführungen mit Diabeteshunden vom Verein Partnerhunde statt
Die Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau informiert als Vorreiter bei Digital-Health-Projekten über den Gesundheitsdialog Diabetes mellitus. Zusätzlich können Sie sich Ihre Handysignatur ausstellen lassen (Bitte Lichtbildausweis mitbringen!)
Bei Diasticker können Sie Diabeteszubehör kaufen
Vorträge
Firmen, Ärzte und Ärztinnen sowie Diabetes-ExpertInnen geben Ihnen in mehreren Vorträgen Einblicke in Innovationen im Hinblick auf die Diagnose und Therapie der Krankheit und informieren über Wege zu einer höheren Lebensqualität und einem verbesserten Diabetesmanagement:
11:45–12:15 | Seminarraum | Lisabetes (Bloggerin) | Diabulimie & Insulin- Purging. Essstörungen bei Diabetes. |
12:30–13:00 | Seminarraum | Mag. Birgitta Veit (Bittersüss Coaching) | Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung. Und sie gedeiht mit der Freude am Leben. |
13:15–13:45 | Seminarraum | Dr. Susanne Pusarnig (die „Zuckertante“) | Mechanismus Diabetes |
14:00–14:30 | Deep Space 8K | Rainer Mahlberg (Medtronic Diabetes) | Am Weg zur künstlichen Bauchspeicheldrüse |
14:15–14:45 | Seminarraum | FH-Prof. Dr. Julian Weghuber (FH Wels) | Forschungsaktivitäten im Bereich Diabetes |
15:00–15:30 | Deep Space 8K | Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Clodi (Krankenhaus der Barmherzigen Brüder) | Diabetes Typ 2 – eine gefährliche Erkrankung |
15:45–16:15 | Deep Space 8K | Maximilian Hübl (Sales Coordinator Dexcom Austria GmbH) | Dexcom G6 – die neue iCGM-Generation. Mit Alarm. Ohne Kalibrierung |
16:30–17:00 | Seminarraum | Prim. Dr. Gabriele Schratzberger-Antlinger (Ärztliche Leitung OptimaMed Gesundheitsresort Bad Wimsbach) |
Rehabilitation bei Diabetes: Was bringt sie, für wen ist sie geeignet? |
17:15–17:45 | Seminarraum | Dipl.-Ing. Harald Führer (Verein Diabär) | Diabetes-Jugend-Camps – Spielerisch zu mehr Eigenverantwortung |
18:00–18:30 | Deep Space 8K | Olympiasieger Matthias Steiner | Das Steiner Prinzip – Wie man spielerisch zu seinem Wohlfühl-Gewicht findet (anschließend Verkauf und Signierung der Bücher) |
18:45–19:15 | Deep Space 8K | OA Dr. Michael Resl (Krankenhaus der Barmherzigen Brüder) | Typ I Diabetes ist nicht wie Typ II |
19:30–20:00 | Deep Space 8K | Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhold Függer (Leiter Chirurgische Abteilungen Ordensklinikum Linz GmbH) | Pankreaschirurgie |
20:15–20:45 | Deep Space 8K | Dr. Frank Best (Diabetologe) | Closing the Loop – die Entwicklung der modernen Diabetes Cyborgs |
Cinematic Rendering
11:00–11:30 und 17:15–17:45, Deep Space 8K
Dank der technischen Möglichkeiten, die der Deep Space 8K bietet, betreten Sie einen einzigartigen virtuellen Anatomiesaal der Zukunft. Die Applikation „Cinematic Rendering“ reizt das Potenzial des begehbaren Erfahrungsraumes komplett aus und macht das Entdecken des menschlichen Körpers zu einem eindrucksvollen Erlebnis.
Kurzführungen
16:00–16:30, 17:30–18:00 und 19:00–19:30, Treffpunkt: Foyer
In mehreren Kurzführungen durch das Ars Electronica Center zeigen wir Ihnen bildgebende diagnostische Verfahren wie die Mikroskopie, die Magnetresonanztomografie oder die DNA-Analyse.
Open Workshop: Welche Superzellen kannst du dir vorstellen?
14:00–18:00, UG1
Das ist doch super – Zellen sind nicht nur kleinräumige Zimmer, sondern auch die kleinste Einheit aller Lebewesen. Und darin ist gar nicht so wenig Platz. Jede Zelle hat eine ganz bestimmte Funktion zu erfüllen, eigentlich so, wie wir es von Maschinen kennen. Hier lernen Kinder den Bauplan dieser Wunderkammern kennen und werden zu BaumeisterInnen ihrer eigenen Zellskulptur – ganz nach Vorbildfunktion des eigenen Körpers oder einer fantastischen Funktionsvorstellung entsprungen.
Open Workshop: DNA sichtbar machen
14:00–18:00, UG1
Wo befindet sich unsere DNA? Wie können wir sie sichtbar machen und analysieren? Hier erfahren Kinder Interessantes über die Struktur und Funktion des DNA-Moleküls, welche Methoden zur Analyse entwickelt wurden und wo diese eingesetzt werden.