Schule schaut Museum wird 14! – Und wir sind wieder mit dabei!
Zur Bildungsoffensive #schuleschautmuseum2023 am 1. März, ladet das Ars Electronica Center Lehrer*innen ein, in unsere Themen einzutauchen. Wir ermöglichen Teilnahmen online und vor Ort.
Eintritt und Programm kostenlos für alle Schultypen und Schulstufen! Begrenzte Teilnehmer*innen-Anzahl, Anmeldung unbedingt erforderlich!
Programm
DigiTour
10:00 – 11:00
1.-4. Schulstufe
Sie und Ihre Schüler*innen interessieren sich für die neuesten technologischen Entwicklungen und dafür, wie sie unser Leben verändern werden? Begleiten Sie uns in die „Schule der Zukunft“! Wir denken, der beste Weg, sich auf die Zukunft vorzubereiten, ist sie selbst zu gestalten! Bei dieser Online-Tour erfahren die Schüler*innen im Kinderforschungslabor des Ars Electronica Center die Vielseitigkeit unserer digitalen und analogen Welt und lernen dabei auch das Bärtierchen Tardi kennen.
Themenführung: Wo ist Tardi?
11:00 – 12:30
1.-4. Schulstufe
inklusive Deep Space 8K Präsentation
Komm mit und erlebe mit unserem winzig kleinen Freund wie Technologie unser Leben verändert! Vom Mikrokosmos über den menschlichen Körper bis ins Weltall – gemeinsam mit Tardi, dem Bärtierchen, tauchen wir ein in ein Abenteuer, das dich zum Ausprobieren, Mitmachen und Nachdenken einlädt!
PLANet B?
13:30 – 14:30
ab der 5. Schulstufe
Wir haben eine Mission! Planeten A muss gerettet werden, – das sagt auch unsere Ausstellung There is no Planet B.
Wir wissen es schon lange: Die Art und Weise, wie die Menschheit die Erdkugel „aushöhlt“, bringt das Ökosystem kräftig ins Schwanken. Das Anthropozän, – das Zeitalter, indem der Mensch den größten Einfluss auf die Umwelt hat – ist hauptverantwortlich für globale Klimaextreme. Katastrophe und Krise sind zwei Begriffe, die diese Auswirkungen beschreiben, doch – es gibt einen Ausweg! Technologien sind die Ursache dieses Problems, können aber auch Teil der Lösung sein. Mit Hilfe kreativer Strategien, einer bewussten Politik und einem breiten gesellschaftlichen Engagement können wir diese Mission gemeinsam erfüllen.
Future Matters – Materialien der Zukunft
14:00 – 15:30
ab der 5. Schulstufe
Jede Zeit hat ihr Material! Wurde in den 60er Jahren Plastik als das Wundermittel schlechthin gefeiert, forschen wir heute an intelligenten (Kunst-)Stoffen. Wir träumen von Materialien, die unsere Bedürfnisse erkennen und sich selbstständig an wechselnde Situationen und Umstände anpassen. In diesem Workshop, bei dem lustvoll-kreatives Experimentieren mit programmierbaren Werkstoffen sowie der Diskurs und die Reflexion über Materialien der Zukunft auf dem Programm steht, werden die Schüler*innen zu Materialforscher*innen und Erfinder*innen.
Der Workshop umfasst einen theoretischen sowie einen praktischen Hands-On-Teil. Das verbindende Element beider Teile ist eine gemeinsame Diskussion und Reflexion der Inhalte, gepaart mit anschaulichen und unterstützenden Beispielen (Videos, Bildmaterial, Mentimeter).
Deep Space Fokus – Welcome 2 Planet B
Empfehlung als Folgeprogramm für die Planet B Tour
14:30 – 15:30
ab der 5. Schulstufe
Welche Entscheidungen können und müssen wir heute treffen, um eine Klima-Katastrophe noch zu verhindern?
Welcome 2 Planet B ist ein interaktives Deep Space Game, bei dem die Schüler*innen durch Dilemma-Entscheidungen versuchen CO2- Emissionen zu reduzieren und Klimaziele zu erreichen.