WeSTEAM – Förderung von Frauen in MINT durch künstlerische Denkweisen
Das von der Europäischen Union im Rahmen von ERASMUS+ finanzierte Projekt WeSTEAM wurde von der Technischen Universität Luleå, Changemaker Educations, Sineglossa, Espronceda Institute of Art & Culture und Ars Electronica initiiert. Das Projekt läuft über 24 Monate bis zum 01. Januar 2024.

Trotz der großen Anstrengungen, die im Rahmen der europäischen Politik und von Projekten auf nationaler und lokaler Ebene unternommen wurden, ist die Beteiligung von Frauen an der Informations- und Kommunikationstechnologie im Vergleich zu Männern sehr viel geringer. Der STEAM-Ansatz (Science – Technology – Engineering – Art – Math) kann daher eine Schlüsselstrategie sein, um MINT-Studiengänge für Frauen attraktiver zu machen.
WeSTEAM zielt darauf ab, eine auf dem STEAM-Ansatz basierende Methodik zu entwickeln, zu testen und zu verbreiten, um die künstlerischen Denkfähigkeiten von Studentinnen in MINT-Berufen zu verbessern:
- Frauen, die MINT studieren, zu befähigen, ihre Chancen auf eine Beschäftigung in hochrangigen Positionen auf dem IKT-Arbeitsmarkt nach ihrem Studienabschluss zu erhöhen
- Steigerung der Attraktivität von MINT-Studiengängen für Frauen.
Die spezifischen Ziele des WeSTEAM-Projekts sind:
- Entwicklung und Verbreitung eines Referenzrahmens zur Bewertung der Fähigkeit von MINT-Studentinnen zum künstlerischen Denken. Dies wird es den Studierenden ermöglichen, sich der Fähigkeiten bewusst zu werden, die sie verbessern müssen, um ihre Lehrpläne im Sinne eines STEAM-Ansatzes zu ergänzen.
- Entwicklung und Verbreitung einer Schulungsmethodik, die von MINT-Lehrern in ihrem Unterricht oder von den Schülern selbst eingesetzt werden kann, um mit Hilfe einer Reihe von Schulungsinstrumenten ihre Fähigkeit zum künstlerischen Denken zu verbessern.
- Entwicklung und Verbreitung eines VR-basierten Lernspiels zur Förderung des künstlerischen Denkens bei Studentinnen der MINT-Fächer auf interaktive und attraktive Weise.
- Schaffung eines Zertifizierungssystems in Übereinstimmung mit nationalen und EU-Qualifikationsrahmen für die Anerkennung und Zertifizierung von Fähigkeiten im Bereich des künstlerischen Denkens. Dies wird es Studentinnen der MINT-Fächer ermöglichen, ihre Fähigkeiten nachzuweisen und sie bei Bewerbungen für eine weitere Ausbildung oder einen Arbeitsplatz in ganz Europa zu präsentieren.

Partners
Seit 1979 sucht das Festival Ars Electronica nach Zusammenhängen und Übereinstimmungen, nach Ursachen und Wirkungen im Spannungsfeld von Kunst, Technologie und Gesellschaft. Das Festival als Experimentierfeld, der Prix als Exzellenzwettbewerb, das Center als ganzjährige Präsentations- und Interaktionsplattform sowie das Futurelab und Ars Electronica Solutions als hauseigene Forschungs- und Entwicklungseinrichtung strecken ihre Fühler in den Bereich von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Technologie aus. Die Bereiche der Ars Electronica inspirieren sich gegenseitig und stellen in einer einzigartigen, kreativen Feedback-Schleife futuristische Visionen auf den Prüfstand.
Changemaker Educations wurde vor mehr als 20 Jahren gegründet. Es bietet Schulungen im Bereich der Hochschulbildung, der Erwachsenenbildung und der Ausbildung für Unternehmen an und ist an einigen europäischen Projekten beteiligt. Es stützt seine Aktivitäten auf die pädagogischen Modelle und die Haltung der „Kaospiloten“.
Mehr als 2000 Absolventen arbeiten derzeit in den Bereichen Spieleentwicklung, E-Commerce, Kommunikation, Daten/IT, UX, VR/AR/XR, Web und Organisation/Führung, unter anderem in Schweden, Norwegen, Dänemark, Deutschland, Polen, Großbritannien, Frankreich, Australien und Malaysia. Mehr als 500 Dozenten und Mentoren haben im Laufe der Jahre mit uns zusammengearbeitet, und mehr als 500 Unternehmen sind über Alumni, Managementteams, Personalbeschaffung und Praktika mit der Schule verbunden.
Unsere Berufsbildungsprogramme sind derzeit online und in verschiedenen Städten Schwedens verfügbar: Boden, Karlstad, Skellefteå und Stockholm. Derzeit studieren rund 600 Studenten bei uns, und wir bieten zahlreiche Online-Kurse für Berufstätige an. Wir führen auch internationale Schulungs- und Entwicklungsprojekte durch, zuletzt mit der University of Dunedin in Neuseeland und in Polen.
ESPRONCEDA – Institute of Art & Culture, powered by Lemongrass Communications S.L., wurde 2013 gegründet, um eine innovative Plattform für künstlerische und kulturelle Forschung zu schaffen, die einen innovativen Wandel in der Gesellschaft bewirken kann.
Seine Aufgabe ist es, ein multidisziplinäres Umfeld zu schaffen, um den internationalen Dialog zwischen Künstlern, Kuratoren, Kritikern, Galeristen, Sammlern, Kulturmanagern, Wissenschaftlern, Diplomaten und Akademikern aus ganz Europa und der Welt zu fördern und es ihnen zu ermöglichen, gemeinsam an den besten kulturellen und sozialen Lösungen zu arbeiten.
Die Säulen der Espronceda-Philosophie sind die Verbindung zwischen Kunst, Kultur, Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft mit dem Ziel, neue Allianzen zu schaffen und aktiv zur Umsetzung der 2030-Agenda beizutragen.
Unser Engagement und Beitrag zur Welt der Kunst und Kultur wird durch die Organisation von Residenzen, Ausstellungen, Workshops, Seminaren und Konferenzen zu verschiedenen zeitgenössischen Themen in Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen und europäischen Partnern aktiviert. Die Methodik basiert auf einem multidisziplinären und interdisziplinären Ansatz, der bildende Kunst, neue Medien und darstellende Kunst umfasst, mit dem Ziel, Solidarität zu schaffen und Menschen unabhängig von Rasse, Bräuchen und Geschlecht zu verbinden. Seit der Gründung des Espronceda Institute of Art & Culture werden Künstler aus der ganzen Welt ohne Altersbeschränkung beherbergt.
Die Luleå University of Technology (LTU) trägt durch erstklassige Forschung und Ausbildung zur Entwicklung einer attraktiven, nachhaltigen Gesellschaft bei. Durch unsere Forschung und Ausbildung, die von Kreativität, neuem Denken, Initiative und Verantwortung geprägt ist, gestalten wir die Zukunft mit. In einer zunehmend globalisierten Welt muss eine herausragende Universität in der Lage sein, Studierende und Doktoranden auf eine Karriere im internationalen Umfeld vorzubereiten.
Die LTU bildet und prüft Studierende und Doktoranden, damit sie für eine internationale Karriere attraktiv und gut vorbereitet sind. Unsere Studiengänge sind hochrangig, was bedeutet, dass sich Studierende aus der ganzen Welt für ein Studium an der LTU entscheiden, um sich weiterzuentwickeln.
Die internationale Dimension zeigt sich auch in Studiengängen, die von verschiedenen Universitäten gemeinsam durchgeführt werden. Die Strategieziele spiegeln die Tatsache wider, dass die Internationalisierung eine Schlüsselkomponente ist, die der Universität helfen soll, ihre gesetzten Ziele zu erreichen. Damit die Internationalisierung die gewünschte Wirkung entfalten kann, muss sie alle Ebenen der Universität durchdringen. Aus diesem Grund wurde eine Reihe von Internationalisierungszielen in den Bereichen Forschung, Bildung, Kultur und Umwelt festgelegt. Im Bildungsbereich sollen die übergeordneten Ziele dazu beitragen, dass wir in allen unseren Studiengängen eine internationale Perspektive einnehmen, dass unsere Doktoranden/Doktoranden einen Teil ihrer Studienzeit im Ausland verbringen, dass unsere starken Forschungs- und Innovationsbereiche schlüsselfertige Studienprogramme anbieten, die für ausländische Studenten/Doktoranden attraktiv sind, und dass wir gemeinsame Kurse und Programme mit unseren internationalen Kooperationspartnern entwickeln und Möglichkeiten für internationale Karrieren schaffen.
Sineglossa ist eine Kulturorganisation, die Modelle für eine nachhaltige Entwicklung verwirklicht, indem sie die Prozesse der zeitgenössischen Kunst als Antwort auf globale Herausforderungen anwendet.
Um Innovationen hervorzubringen, schaffen wir komplexe Ökosysteme, an denen Künstler, Universitäten, öffentliche Verwaltungen und Unternehmen beteiligt sind. Durch die Konvergenz von Geisteswissenschaften und wissenschaftlichen Disziplinen entwerfen wir schöne, nachhaltige und integrative Lösungen.
Wir nennen unseren Ansatz „New Renaissance“: Künstler, Wissenschaftler, Unternehmer und Geisteswissenschaftler kommen an einem Ort zusammen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die der gesamten Gemeinschaft zugute kommen.
Sineglossa ist offizieller Partner des Neuen Europäischen Bauhauses – ein ökologisches, wirtschaftliches und kulturelles Projekt, das von der Europäischen Kommission im Januar 2021 ins Leben gerufen wurde und darauf abzielt, Design, Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Investitionen zu kombinieren, um den Europäischen Green Deal zu erreichen.