Hier erhalten Pädagog*innen einen kompakten Einblick in die Bedeutung von Satelliten, die Problematik von Weltraumschrott, sowie technische und bionische Lösungsansätze – kindgerecht vermittelt durch einfache Experimente.
Für Volksschullehrer*innen (Sachunterricht)
Hier wird die Bedeutung von Satelliten für unseren Alltag behandelt, etwa in den Bereichen Kommunikation, Navigation und Erdbeobachtung. Diese Fortbildung vermittelt Ursachen und Gefahren von Weltraumschrott und zeigt auf, warum dessen Beseitigung für die Zukunft der Raumfahrt essenziell ist. Dabei werden verschiedene technische Lösungsansätze zur Müllbeseitigung im All vorgestellt und praktisch erprobt. Physikalische Grundlagen wie Reibung, Luftwiderstand, Kollisionen und der Wiedereintritt von Satelliten in die Erdatmosphäre werden altersgerecht erklärt und mit einfachen Experimenten erfahrbar gemacht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bionik, bei der sich Kinder von der Natur inspirieren lassen, um technische Probleme zu lösen. Durch aktives Beobachten, kreatives Experimentieren und Modellieren wird wissenschaftliches Arbeiten spielerisch erlebbar und kindgerecht in dern Sachunterricht integriert.
Keywords: Weltraum, Satelliten, Weltraumschrott, Weltraummüll, Technik und Design
Pädagogische Hochschule Tirol
- MO 2. März 2026, 14:00-17:15 (PH Link)

