Im Schuljahr 2020/21 findet der bereits vierte österreichische CanSat Wettbewerb für Schüler*innen ab 14 Jahren statt. Die Aufgabe der teilnehmenden Teams besteht darin, einen Satelliten in Getränkedosengröße zu bauen. Dieser wird mit einer Rakete in eine Höhe von 500 Metern befördert und ausgeworfen. Während des Sinkflugs zurück zum Boden muss der CanSat zwei Missionen erfüllen.
- Primärmission:
Der Minisatellit soll Temperatur und Luftdruck messen und die Werte mindestens 1x pro Sekunde an die Bodenstation übertragen. Aus den erhobenen Luftdruckwerten muss die tatsächliche Auswurfhöhe und die Fallgeschwindigkeit ermittelt werden. Zusätzlich ist ein Temperaturprofil zu erstellen. - Sekundärmission:
Weiters soll der Satellit eine von den Teilnehmer*innen selbst gewählte und entwickelte Mission erfüllen. Hierbei sind dem technischen und wissenschaftlichen Einfallsreichtum keine Grenzen gesetzt! Ausgangspunkt kann eine wissenschaftliche Fragestellung, ein technisches Problem oder eine Projektidee von gesellschaftlicher Relevanz sein. Beispiele für eine Sekundärmission wären die Erhebung von Telemetriedaten (Beschleunigung, GPS Location, etc.), ein Programm zur Fernsteuerung des CanSats, so dass dieser während des Sinkfluges Befehle ausführt, die von der Bodenstation gesendet werden oder eine möglichst zielgenaue Landung an einem zuvor definierten Landeplatz. Bei der Bewerbung muss die Motivation für die Sekundärmission dargelegt werden.
Die Teilnahme am CanSat Wettbewerb bietet Schüler*innen die Möglichkeit, alle Phasen eines realen Weltraumprojektes zu durchlaufen. Diese reichen von der Missionsauswahl über das Design des CanSats, der Integration der technischen Komponenten, technischen Testläufen und dem eigentlichen Launch des Minisatelliten bis hin zur wissenschaftlichen Analyse der gewonnen Daten. Zusätzlich werden Soft Skills wie Teamarbeit und interdisziplinäres Denken trainiert.
Dem Gewinnerteam winkt die Teilnahme am internationalen CanSat Wettbewerb der ESA, wo sich die Schüler*innen mit den Sieger*innen aus anderen europäischen Ländern messen können.
Nach Ende der Anmeldefrist werden die teilnehmenden Teams, basierend auf ihren Bewerbungen, von einer Jury ausgewählt. Die Mitglieder der Jury achten dabei ganz besonders auf
- den wissenschaftlich-technischen Anspruch der Sekundärmission,
- die Planung des Projekts und
- die geplante Öffentlichkeitsarbeit
Die ausgewählten Teams werden bis spätestens MI 25.11.2020 per E-Mail verständigt. Die Lehrkräfte der zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigten Teams werden am FR 4.12.2020 zu einem Vorbereitungsworkshop eingeladen.
Der eigentliche Wettbewerb, die Startkampagne, findet von M0 26.4. bis MI 28.4.2021 in Linz bzw. auf dem Flugplatz Schärding-Suben statt. Um in die Endauswahl für den österreichischen CanSat Wettbwerb 2020/21 zu kommen müssen die Teams folgende Teilnahmebedingungen erfüllen:
- Ein Team muss aus vier bis maximal sechs Schüler*innen der Sekundarstufe II bestehen.
- Alle Teilnehmer*innen müssen eine Schule in Österreich oder eine österreichische Schule im europäischen Ausland besuchen. Die Teammitglieder müssen nicht notwendigerweise aus derselben Schule kommen. Die Teilnahme von Teams, die sich über extracurriculare Aktivitäten gefunden haben, ist zulässig.
- Jedes Team muss von einer Lehrerin bzw. einem Lehrer begleitet werden. Die Aufgabe der Lehrperson besteht primär in der Kontrolle des Arbeitsfortschrittes der Schüler*innen. Im Bedarfsfall soll die Lehrkraft mit Rat und Tat zur Seite stehen. Weiters fungiert sie als Kontaktperson zwischen Team und Projektorganisator. Die Lehrperson muss an der CanSat Lehrer*innenfortbildung teilnehmen und die die Schüler*innen zur Launch Campaign begleiten.
- Jedes Team muss eine schriftliche Bewerbung einreichen, in der der wissenschaftlich-technische Anspruch ihrer Mission, die Gesamtplanung des Projekts und die geplante Öffentlichkeitsarbeit dargelegt werden.
- Nicht fristgerecht eingereichte Bewerbungen werden nicht bewertet.
Hier geht’s zum Bewerbungsformular: CanSat Österreich Wettbewerb 2020/21 Bewerbungsformular (Bewerbungsfrist SO 22.11.2020)
Um an der Startkampagne teilnehmen zu können, müssen die CanSats der ausgewählten Teams den CanSat Richtlinien entsprechen.
Zusätzlich ist bis zu einem festgelegten Stichtag ein Zwischenbericht über das Projekt abzugeben. Die Anforderungen für den Zwischenbericht finden Sie hier.
Basierend auf den Zwischenberichten bekommen die Teams Feedback von der Jury, das sie in ihre weitere Arbeit einfließen lassen können.
Während der Startkampagne sind das Projekt bzw. die damit im Zusammenhang stehenden durchgeführten Arbeiten in Form einer Poster-Präsentation vorzustellen. Ergänzt werden soll diese Präsentation durch eine kurze Vorstellung des CanSats inklusive seiner Funktionen und der Bodenstation.
Im Anschluss an die Präsentation erfolgt die technische Abnahme des CanSats. Sofern dieser für ok befunden wird, sind ab diesem Zeitpunkt keine weiteren Arbeiten am Satelliten mehr erlaubt. Von der Jury festgestellte Mängel bzw. Abweichungen von den Richtlinien dürfen behoben werden.
Nach erfolgtem Launch müssen die Teams eine Auswertung ihrer Ergebnisse vornehmen und diese wiederum der Jury vorstellen. Diese Präsentation soll mittels Powerpoint oder Prezi stattfinden. Wir empfehlen, bereits in der Schule ein fertiges Layout für diese Präsentation vorzubereiten, bei dem lediglich die Ergebnisse, Diagramme, Fotos und sonstige Relevante Informationen des Flugs ergänzt werden. Pro Abschlusspräsentation sind maximal zehn Minuten Redezeit vorgesehen, die von den Teams unbedingt eingehalten werden müssen.
Sollte die Mission aus irgendeinem Grund fehlschlagen, kann auch eine gründliche Fehleranalyse zu einer positiven Bewertung durch die Jury führen. In einem solchen Fall ist es erlaubt, sich auf früher gemessene Daten, z.B. während eines Tests, zu referenzieren und diese zu erläutern.
Nach den erfolgten Abschlusspräsentationen berät sich die Jury und wird anschließend das Gewinnerteam bekannt geben, welches sich für die Teilnahme am internationalen CanSat Wettbewerb der ESA qualifiziert.
Um ein Zertifikat zu erhalten, welches die Teilnahme am österreichischen CanSat Wettbewerb 2020/21 bestätigt, müssen die Teams bis zum einem festgelegten Stichtag einen schriftlichen Abschlussbericht über ihr Projekt einreichen. Die Anforderungen für den Endbericht finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Bettina Anderl, ESERO Austria Managerin:
Tel.: +43 732 7272-33
Mobil: +43 644 8126186
E-Mail: bettina.anderl@test.electronica.art