Erlebt das Abenteuer eures Lebens! Das Event „Astronaut for a Day“ kommt nach Österreich, inspiriert von dem erfolgreichen Programm in Luxemburg. Taucht ein in die faszinierende Welt der Raumfahrt und erlebt einen Tag als Astronaut oder Astronautin.
Am Montag dem 24.3.2025 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag von Dr. Günther Kargl vom Institut für Weltraumforschung der ÖAW (AEC & Wissensturm).
Am Montag dem 24.2.2025 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag von Dr. Christian Klösch vom Technischen Museum Wien zur Mission AustroMir. 2 Termine (AEC & Wissensturm).
Das Living Planet Symposium ist die weltweit größte Konferenz zu Erdbeobachtung, Klima- und Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Lehrkräfte und Schüler*innen ab 10 Jahren sind herzlich Willkommen bei Workshops, Vorträgen, uvm.
Ein Schüler und eine Schülerin aus Österreich haben unvergessliche Tage beim European Space Camp 2024 in Nordnorwegen erlebt. Hier berichten sie über ihre selbst durchgeführte Raketenmission und die zahlreichen sozialen und sportlichen Aktivitäten. Bewerbt euch und seid nächstes Jahr selbst mit dabei!
Am Freitag dem 4.10.2024 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag von der Astrophysikerin Dr. Julia Weratschnig. 2 Termine (beide im AEC).
Hier finden Sie alle Bildnachweise und sonstigen Credits der Ausstellung „I Need More Space“ im Ars Electronica Center.
In dieser Übungsreihe werden die Schüler*innen sich mit der Anatomie ihrer eigenen Hände beschäftigen und dann aus einfachem Bastelmaterial eine eigene bionische Hand bauen.
ESERO Austria hat nun endlich einen Fixplatz in den Ausstellungsräumen des Ars Electronica Centers!
Dieses Jahr wird ESERO Austria erstmals am Ars Electronica Festival von MI 4.9. bis SO 8.9. vertreten sein! Kommen Sie vorbei und schnuppern Sie rein in unsere Projekte und Angebote!
Am 7. Juni 2024 fand das Symposium „Schule und Weltraum“ als hybrides Event auf der VEGA Sternwarte statt. Hier ein kurzer Rückblick dazu, inkl. Vorschau fürs nächste Jahr.
In dieser Übungsreihe machen sich die Schüler*innen mit dem logischen Denken vertraut, indem sie eine einfache Mission auf dem Mond planen, testen und ausführen.
Helfen Sie uns, mit der Faszination des Weltraums und der Raumfahrt Schüler*innen von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern!
Postdigital Natures of Planet B ist eine groß angelegte, roboterhaft 3D-gedruckte 1:1-Installation aus recyceltem Kunststoff und anderen maßgeschneiderten biologisch abbaubaren Materialien. Das Projekt verweist in unseren Augen nicht nur auf eine nachhaltige Architektur auf der Erde, sondern auch auf anderen Planeten. Besonders spannend ist in diesem Zusammenhang die robotische Bauweise.
Das CanSat Austria Finale 2024 war wieder Nervenkitzel pur! Hier können Sie alles nachlesen. Das CanSat Austria Finale 2024 war wieder Nervenkitzel pur! Hier können Sie alles nachlesen.
Ein Astronomie-Teleskop-Kurs für Lehrkräfte aller Schulstufen! Gratis für 2 Lehrkräfte – first come, first serve!
Am Montag dem 22.04.2024 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag von Data Scientist Armin Leitner zum Thema Erdbeobachtung. 2 Termine (AEC & Wissensturm).
Sie wollten schon immer mal einen echten Raketenstart sehen und haben am 04.04. etwas Zeit? Dann schauen Sie unbedingt beim Launch der CanSats vorbei – dieses Jahr haben wir 13 Teams beim CanSat Austria Wettbewerb und somit sogar 2 Starts!
The Rift: An Afronauts Journey ist eine Afrofuturistische Science-Fiction-Zeit-Raum-Reiseerzählung und Performance von Ayodamola Okunseinde. Die spekulative Erzählung folgt den Expeditionen von Dr. Tanimowo, einem Afronauten aus der Zukunft, der zurück in der Zeit reist, um archäobiologische Artefakte zu sammeln, in der Hoffnung, die Gründe für den Zusammenbruch seiner Kultur zu finden.
Hier lernen die Schüler*innen verschiedene Anwendungen der Erdbeobachtung zur Überwachung des Planeten und zur Bewertung der Landoberflächentemperatur kennen. Schwerpunkt: städtischen Landbedeckung
Vom 15.1. bis 5.2. war unsere Wanderausstellung „Step into Space“ in der Stadtgalerie von Deutschlandsberg (Steiermark) zu sehen!
Das Merapi Terraforming Project war ein Kunst-Wissenschaftsprojekt am Merapi-Vulkan in Indonesien und bestand aus einem biologischen Kunstwerk, das 2011 an den Hängen des Vulkans errichtet wurde. Es wurde vom Konzept des Terraformings inspiriert und greift auf die Vorstellung von Raumfahrt und Raumbesiedlung zurück.
Am Montag dem 26. Februar 2024 erwarten Weltraumfans aus Linz und Umgebung gleich zwei fantastische Vorträge von der Astronomin und Professorin an der Universität Innsbruck, Konstanze Zwintz. 2 Termine – 2 Vorträge (AEC & Wissensturm).
Der ABA/DA Preis Astrophysik und Raumfahrt 2025 wird vergeben.
Für August 2025 werden ein männlicher Schüler und eine weibliche Schülerin im Alter zwischen 17 und 20 Jahren ausgewählt, um am European Space Camp in Nordnorwegen teilzunehmen.