Am Montag dem 19.5.2025 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein Vortrag zu einem spannenden Thema aus der Industrie: Ionentriebwerke (AEC & Wissensturm).
Das Biosymbiotic Exoskeleton ist ein Projekt der Slowenischen Künstlerin Dorotea Dolinšek, welches sich um einen aufblasbaren Raumanzug dreht, der in extremen extraterrestrischen Umgebungen eine symbiotische Koexistenz mit dem Mikrobiom einer Person ermöglicht.
Lisa Kaltenegger arbeitet als Astrophysikerin. Sie ist außerordentliche Professorin an der Cornell University und Direktorin des Carl Sagan Institutes.
Julia Weratschnig arbeitet als Astronomin und wissenschaftliche Leiterin an der VEGA Sternwarte Haus der Natur, Salzburg.
Am Montag dem 28.4.2025 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein Vortrag zu einem sehr aktuellen Thema zum Weltraumrecht (AEC & Wissensturm).
Das Lernportal „Columbus Eye“ wurde von der Arbeitsgruppe Geomatik der Ruhr-Universität Bochum entwickelt, um Live-Videos der ISS für den Schulunterricht aufzubereiten. Die dazugehörige App erweitert einige Unterrichtsressourcen um eine Augmented-Reality-Komponente.
Eine Ressourcensammlung zum Artemis-Programm, welches mit internationaler Zusammenarbeit und innovativer Technologie den Weg für die nachhaltige Erforschung des Mondes und die menschliche Präsenz auf dem Mars vorzubereitet.
Ein CanSat hat die Größe einer Getränkedose und wird in große Höhe beförder. Anschließend soll dieser verschiedene Messdaten aufzeichnen, die dann ausgewertet werden. Dies ist eine Einführung.
In dieser Übungsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit dem Arduino-Tool und der Arduino IDE-Software.
In diesem Set von sechs Aktivitäten programmieren die Schülerinnen und Schüler einen mit LEGO gebauten Rover und untersuchen Zustandsänderungen.
Die von den Copernicus Sentinel-Satelliten erfassten Bilder sind nicht nur wissenschaftlich wertvoll, sondern auch eine Quelle künstlerischer Inspiration. Diese Satelliten bieten einzigartige Perspektiven auf die Erdoberfläche und enthüllen eine Vielfalt an Farben, Texturen und Mustern.
Bei dieser Aufgabe lernen die Schüler die Grundlagen geometrischer Bestandteile von Bildern, einschließlich Pixel, sowie deren wissenschaftliche und künstlerische Bedeutung kennen.
In diesem Set von fünf Aktivitäten entwerfen und programmieren die Schülerinnen und Schüler einen mit LEGO gebauten Rover.
Lernen Sie von Expert*innen der ESA alles über den Mond und aktuelle Raumfahrt, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Der Workshop findet am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!
Lernen Sie von Expert*innen der ESA, den EO-Browser (für Erdbeobachtung, u.A. zur Erfoschung des Klimawandels), Raspberry Pi, Arduino, und viele weitere Bildungstechnologien zu nutzen, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Der Workshop findet am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!
Lernen Sie von Expert*innen der ESA, den EO-Browser (für Erdbeobachtung, u.A. zur Erfoschung des Klimawandels), Raspberry Pi, Arduino, und viele weitere Bildungstechnologien zu nutzen, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Der Workshop findet am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!
Die IAU/NAEC Initiative, gemeinsam mit ESERO Austria und der Österreichischen Gesellschaft für Astronomie & Astrophysik laden erneut zum Symposium „Schule und Weltraum“ mit nationalen und internationalen Gästen ein – dieses mal an die Universität Innsbruck.