Bei dieser Aufgabe planen und bauen die Schülerinnen und Schüler ein Bewässerungssystem für Pflanzen am Mars mit dem Arduino.
Das Lernportal „Columbus Eye“ wurde von der Arbeitsgruppe Geomatik der Ruhr-Universität Bochum entwickelt, um Live-Videos der ISS für den Schulunterricht aufzubereiten. Die dazugehörige App erweitert einige Unterrichtsressourcen um eine Augmented-Reality-Komponente.
Eine Ressourcensammlung zum Artemis-Programm, welches mit internationaler Zusammenarbeit und innovativer Technologie den Weg für die nachhaltige Erforschung des Mondes und die menschliche Präsenz auf dem Mars vorzubereitet.
Bei dieser Aufgabe treten die Schülerinnen und Schüler mit einem Mars-Rover in Kontakt. Die Mission besteht darin, eine automatische Nachricht von der Erde über einen Orbiter an den Rover auf dem Mars zu übermitteln.
Ein CanSat hat die Größe einer Getränkedose und wird in große Höhe beförder. Anschließend soll dieser verschiedene Messdaten aufzeichnen, die dann ausgewertet werden. Dies ist eine Einführung.
In dieser Übungsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit dem Arduino-Tool und der Arduino IDE-Software.
In diesem Set von sechs Aktivitäten programmieren die Schülerinnen und Schüler einen mit LEGO gebauten Rover und untersuchen Zustandsänderungen.
In diesem Set von fünf Aktivitäten entwerfen und programmieren die Schülerinnen und Schüler einen mit LEGO gebauten Rover.
Hier lernen die Schüler*innen verschiedene Anwendungen der Erdbeobachtung zur Überwachung des Planeten und zur Bewertung der Landoberflächentemperatur kennen. Schwerpunkt: städtischen Landbedeckung
Bei dieser Aufgabe wird das Prinzip der Momente (Momentensatz) auf rotierende Systeme angewandt, um das Konzept eines Baryzentrums bzw. Massenmittelpunkts zu demonstrieren, und um zu zeigen, wie sich Objekte im Orbit umeinander bewegen.
Anhand des Beispiels von Hurrikan Matthew lernen die Schüler*innen, wie sich ein Hurrikan entwickelt und welche Auswirkungen extreme Wetterverhältnisse auf die Gesellschaft haben können.
In dieser Reihe von Aktivitäten lernen die Schüler*innen mithilfe eines Multimedia-Moduls etwas über Meeresströmungen, die Autobahnen der Ozeane und ihre Bedeutung für das Verständnis lokaler Klimata.
In dieser Reihe von Aktivitäten lernen die Schüler*innen, wie Wissenschaftler*innen Exoplaneten mit Satelliten wie Cheops (CHaracterising ExOPlanet Satellite) unter Verwendung der Transitmethode untersuchen. Die Schüler*innen bauen ihr eigenes Modell eines Exoplaneten und beobachten und interpretieren die Modelllichtkurven.
Bei dieser Aufgabe werden die physikalischen Prinzipien chemischer Raketentriebwerke simuliert. Dazu kommt die mathematische Anwendung der Newton‘schen Gesetze auf das Erlebte.
Bei dieser praktischen Forschungsaufgabe führen die Schüler eine Verbrennungsreaktion anhand eines Gemischs von Alkohol und Luft in einer Plastik-Wasserflasche durch.
In dieser Sammlung von drei Aufgaben erfahren die Schüler*innen etwas über die Elektrochemie. Bei der ersten Aufgabe bauen sie eine Volta’sche Säule – eine einfache Batterie. Diese Erfindung bedeutete den Beginn der Elektrochemie.
Die Videos des Bildungsbüros der ESA sind hier verlinkt. Die meisten sind nur auf Englisch verfügbar, doch einige gibt es auch auf Deutsch. Diese Liste wird bei Bedarf ergänzt.
Interaktive Tools, lokale und globale Datenquellen zur Entwicklung des Klimas. Besonders hilfreich für die Teilnahme am Climate Detectives Wettbewerb und den Geographieunterricht.
Bei dieser Aktivität überlegen Schüler*innen, ob Leben, welches in extremen Umgebungen auf der Erde vorkommt, auch anderswo im Sonnensystem überleben könnte.
Bei dieser Aktivität simulieren Lehrerinnen und Schülerinnen einen Kometenkern im Klassenzimmer. Die verwendeten Bestandteile entsprechen genau dem Material, das in einem echten Kometenkern zu finden ist.
Diese Aktivitätenreihe wird es den Schüler*innen ermöglichen, das elektromagnetische Spektrum besser zu verstehen und Infrarotstrahlung durch die Modifizierung einer günstigen Webcam zu beobachten.
Hier lernen die Schüler*innen zwei physikalisch Gesetze kennen, die das Design von Solarmodulen für Raumfahrtmissionen beeinflussen: das Abstandsgesetz und den Einfallswinkel.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über die Veränderungen des Aggregatzustandes am Beispiel von Wasser auf dem Mond.
Die Schülerinnen und Schüler testen die Überlebensfähigkeit von Bärtierchen (Tardigrada) in extremen Umgebungen, wie z.B. dem Weltall.
Die Schülerinnen und Schüler verstehen den Treibhauseffekt und führen Experimente durch.
Das James Webb Space Teleskop startete am 25. Dezember. Alles wichtige zum größten und leistungsstärksten Weltraumteleskop.
Dies ist eine Sammlung von Materialien zum Thema Nachhaltigkeit in der Raumfahrt.
Die Schülerinnen und Schüler planen, gestalten und bauen eine Mondlandefähre. Bei der Gestaltung der Landefähre müssen die Schüler*innen Risikofaktoren und das Budget beachten.
Dies ist eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien zum CanSat Bewerb.
Der Blick von oben ist Ausgangspunkt einer fächerübergreifenden Betrachtung der Erde und der Umsetzung dieser Themen im kreativ-gestalterischen Unterricht.
Die Ressource gibt einen Überblick über die Grundlagen der satellitengestützten Erdbeobachtung und zeigt, wie sich Satellitenbilder im kreativ-gestalterischen Unterricht einsetzen lassen.
Diese Unterlagen von ESA/ESO über Entfernungsmessungen im Weltall sind für den Einsatz in Mathematik und dem Physikunterricht in der Sekundarstufe 2 gedacht.
Das AstroPi Projekt und die dazugehörigen Unterrichtsmaterialien sind für den Einsatz in den Bereichen Coding und Physical Computing geeignet. Die Zielgruppe sind SchülerInnen der Sekundarstufe.
Hier finden sie eine umfangreiche Sammlung an Unterrichtsentwürfen für die Sekundarstufe rund um die Themengebiete Weltraum, Astronomie und Raumfahrt.