Eine Ressourcensammlung zum Artemis-Programm, welches mit internationaler Zusammenarbeit und innovativer Technologie den Weg für die nachhaltige Erforschung des Mondes und die menschliche Präsenz auf dem Mars vorzubereitet.
Ein CanSat hat die Größe einer Getränkedose und wird in große Höhe beförder. Anschließend soll dieser verschiedene Messdaten aufzeichnen, die dann ausgewertet werden. Dies ist eine Einführung.
Bei dieser Aufgabe werden die physikalischen Prinzipien chemischer Raketentriebwerke simuliert. Dazu kommt die mathematische Anwendung der Newton‘schen Gesetze auf das Erlebte.
Bei dieser praktischen Forschungsaufgabe führen die Schüler eine Verbrennungsreaktion anhand eines Gemischs von Alkohol und Luft in einer Plastik-Wasserflasche durch.
Dies ist eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien zum CanSat Bewerb.
Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand eines einfachen Experiments mit einem Luftballon das Rückstoßprinzip kennen und erfahren, was dieses bei einer Rakete bewirkt.
Mit Hilfe dieses ESA Unterrichtsmaterials können die Schülerinnen und Schüler die Eigenschaften verschiedener Werkstoffe erforschen und testen. Ganz wie in der Weltraumforschung! Anhand von neun unterschiedlichen Materialien werden sie ermitteln, welche Eigenschaften am besten für Raumfahrzeuge, wie das Raumschiff Orion, geeignet sind.
Warum hebt eine Rakete eigentlich ab? Fragen rund um die Raumfahrt können Sie mit diesem ESA Unterrichtsentwurf forschungs- und handlungsorientiert mit Schüler*innen erarbeiten.