

Hier erhalten Pädagog*innen einen kompakten Einblick in die Bedeutung von Satelliten, die Problematik von Weltraumschrott, sowie technische und bionische Lösungsansätze – kindgerecht vermittelt durch einfache Experimente.

Diese Ressource vermittelt Schüler*innen einen spielerischen Einstieg ins Programmieren mit dem BBC micro:bit und führt sie verständlich in die Grundlagen des Codings und die Bauteile des Minicomputers ein.

Ein Astronomie-Teleskop-Kurs für Lehrkräfte aller Schulstufen! Gratis für 2 Lehrkräfte – first come, first serve!

Lernen Sie von Expert*innen der ESA alles über den Mond und aktuelle Raumfahrt, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Der Workshop findet am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!

Bei dieser Fortbildung bekommen Lehrer*innen einen Überblick über die satellitengestützte Erdbeobachtung und lernen diese interaktiv im Unterricht einzusetzen. Auch auf die Teilnahme beim ESA/ESERO Projekt „Climate Detectives“ wird man gut vorbereitet.

Lernen Sie von Expert*innen der ESA, den EO-Browser (für Erdbeobachtung, u.A. zur Erfoschung des Klimawandels), Raspberry Pi, Arduino, und viele weitere Bildungstechnologien zu nutzen, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Der Workshop findet am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!

Für Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe I: Diese Fortbildung unterstützt Lehrer*innen dabei, ihre Schüler*innen für den Klimawandel zu sensibilisieren und bietet eine Einführung in die Weltraumwissenschaften.

Für Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe I: Diese Fortbildung unterstützt Lehrer*innen dabei, ihre Schüler*innen für die Umwelt zu sensibilisieren – und zwar auf positive Art und Weise! Auch eine Einführung in die Weltraumwissenschaften ist Teil des Programms.

Lernen Sie von Expert*innen der ESA, LEGO Education, Raspberry Pi, und viele weitere Bildungstechnologien zu nutzen, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Die Workshops finden am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!

Für Lehrer*innen aller Schulstufen: Einsteiger Webinar zur Programmiersprache Python, um mit dem AstroPi arbeiten zu können.

Für Lehrer*innen der Primarstufe und Sekundarstufe I: Die Umwelt besser verstehen mit Hilfe der Daten von Erdbeobachtungssatelliten

Für Lehrer*innen aller Schulstufen: Hier erfahren Sie alles über die Aktivitäten von ESERO Austria und die organisierten Projekte.

Für Lehrer*innen aller Schulstufen: Hier erfahren Sie alles über die Aktivitäten von ESERO Austria und die organisierten Wettbewerbe.

Für Lehrer*innen der Primarstufe und Sekundarstufe I: Leben und Arbeiten auf der Internationalem Weltraumstation ist das Thema dieser Fortbildung. Von der NASA und ESA ausgearbeitete Übungen für den Unterricht geben einen Einblick in die bemannte Raumfahrt und wie diese Inhalte vielfältig und altersgerecht vermittelt werden können.

Für Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe I: Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über aktuelle Themen der Raumfahrt zu geben, Grundlagen zu besprechen und Wege der Vermittlung im Klassenzimmer auszuprobieren. Der ESA spacecraft material kit und Astro-Pi’s werden vorgestellt.

Für Lehrer*innen der Primarstufe: “All-Wissen“ für alle! Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die meist gestellten Fragen von Kindern aus dem Bereich Astronomie und Raumfahrt einfach und mit aktuellem Hintergrund zu erklären. Dazu werden interessante Materialien und Projekte zum Thema Weltraum für den Unterricht präsentiert.