Der Wasserkreislauf

Bei dieser Reihe von sechs Aktivitäten lernen die Schüler*innen den Wasserkreislauf kennen und erfahren insbesondere, wie das Wasser im Boden zum Kreislauf beiträgt und auf Veränderungen im Kreislauf reagiert. Eine Reihe praktischer Aktivitäten ermöglicht es den Schüler*innen, die Prozesse der Verdunstung und Kondensation von freiem Wasser und Wasser im Boden genauer zu betrachten. Anhand von realen Satellitendaten untersuchen die Schüler*innen die Veränderungen der Bodenfeuchtigkeit in der ganzen Welt in den letzten Jahren.

Fast Facts:

  • Altersgruppe: 8 – 11 Jahre
  • Dauer: 6 Stunden
  • Fächer: Sachunterricht, Geographie


Lernziele:

  • beschreiben, wie Wasser innerhalb des Wasserkreislaufs seinen Zustand verändert
  • Anwendung der Kenntnisse über den Wasserkreislauf, um vorherzusehen, wie er sich infolge der globalen Erwärmung verändern könnte
  • Ein experimentelles Verfahren auswerten und durchführen
  • Faktoren nennen, die die Verdunstungsrate beeinflussen
  • Detaillierte Beobachtungen aufzeichnen
  • erkennen, wie Böden Wasser speichern
  • erklären, welche Rolle Pflanzen dabei spielen, dieses Wasser an die Atmosphäre abzugeben
  • ein Experiment durchführen, um festzustellen, wie viel Wasser ein Boden aufnehmen kann
  • die Ergebnisse des Experiments auf die Rolle der Böden im Wasserkreislauf beziehen.
  • die Webanwendung „Climate from Space“ und echte Satellitendaten nutzen um Änderungen der Bodenfeuchtigkeit und verwandter Variablen zu untersuchen
  • geeignete Daten auswählen, um eine Hypothese zu untersuchen
  • Informationen aus einer Reihe von Quellen kombinieren, und eine prägnante Zusammenfassung der selbstständigen Recherche präsentieren

 
Download Unterrichtsmaterial: Lehrer*innenteil & Schüler*innenteil