ESERO Austria
Ars Electronica / Thomas Schwarz

Die Science Fair am Living Planet Symposium 2025

Das Living Planet Symposium der Europäischen Weltraumorganisation ESA findet vom 23. bis 27. Juni 2025 im Austria Center in Wien statt. Hier finden Sie Informationen zur Science Fair im Bildungsbereich des LPS.

Das gesamte Programm für Schüler*innen-Gruppen und Schulklassen findet von Montag bis Mittwoch (23.6. bis 25.6.) in der Halle X4 statt.

Die für eine Gruppe veranschlagte Verweilzeit am LPS 2025 ist ca. 2,5 bis 3 Stunden. In dieser Zeit können Workshop(s), Talks, Shows & die Science Fair besucht werden.

Besucher*innen des LPS-Schulprogramms können die School Science Fair (Ausstellungsbereich) in ihrem eigenen Tempo erkunden und haben die Möglichkeit, mit Expert*innen zu sprechen und sich wissenschaftliche Vorführungen anzusehen.

Freuen Sie sich auf spannende Inhalte und Networking-Möglichkeiten, sowie Mini-Workshops für kleine Gruppen, die man auch ohne Anmeldung besuchen kann.

Stationen & Angebote

Nutzen Sie die Science Fair im Bildungsbereich um gebuchte Workshops in ein passendes Rahmenprogramm für einen Klassen/Schüler*innengruppen-Ausflug zum LPS zu packen. Keine Anmeldung erforderlich.

ESERO Austria

ESERO Austria

Im Rahmen des Living Planet Symposiums kann unsere beliebte ESERO Austria Wanderausstellung „Step into Space“ besucht werden. Diese Wanderausstellung widmet sich den Themen Weltraum, Raumfahrt (inkl. Österreichs Beiträge), Aktivismus, und noch vieles mehr. Sie reist unter dem Schuljahr von Schule zu Schule und besteht aus drei Modulen.

ESERO Germany

Smart Satellite Explorer

Der Smart Satellite Explorer ist eine interaktive Erlebnisstation zur modernen Erdbeobachtung. Ein Miniaturlandschafts-modell wird von einem Satellitenmodell mit Kamera überflogen, das in Echtzeit Bilder aus der Vogelperspektive auf einen Bildschirm überträgt. Dank Objekterkennung mit KI werden Elemente wie Häuser oder Bäume automatisch erkannt und hervorgehoben. Zusätzlich erklärt eine interaktive Station anschaulich, wie künstliche neuronale Netze arbeiten und wie Maschinen lernen, Muster zu erkennen. Ideal für alle, die Fernerkundung und KI spielerisch erleben möchten.



Photo: ESERO Germany

Hochwassermodell

Der Klimawandel führt zu häufigeren und heftigeren Starkregenereignissen – auch in Regionen, die bisher wenig betroffen waren. Ursache ist u.a. wärmere Luft, die mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, sowie veränderte Wind- und Wettersysteme. Mit einem Hochwassermodell erkunden Schüler*innen, wie verschiedene Faktoren – z. B. Deiche, Versiegelung oder Landnutzung – die Auswirkungen von Niederschlägen beeinflussen. Satellitendaten helfen dabei, solche Risiken besser zu erkennen und Hochwasserschutz gezielt zu verbessern.

Photo: Hannah Bachl / Ars Electronica

Grüne Fassaden und der Albedo-Effekt

Städte stehen im Klimawandel vor großen Herausforderungen. Um sie zukunftsfähig zu gestalten, sind Anpassungsstrategien nötig. An interaktiven Lernstationen entdecken Schüler*innen die Wirkung von Stadtgrün und reflektierenden Oberflächen: Die „Grüne Fassade“ zeigt, wie Pflanzen Gebäude und Umgebung kühlen. Beim „Albedo-Effekt“ wird erklärt, wie Eisflächen das Klima beeinflussen und welche Rolle helle Oberflächen in der Stadtplanung spielen. Die Experimente machen die Bedeutung klimafreundlicher Stadtgestaltung anschaulich.

Technisches Museum Wien

Nachhaltiges Leben im Weltraum

Im Citizen-Science-Projekt This is (not) Rocket Science! erforschten Schüler:innen aus dem Bildungsgrätzl Schönbrunn über drei Jahre Zukunftsfragen der Weltraumforschung. Im Schuljahr 2023/24 arbeiteten Jugendliche des BRGORG15 Henriettenplatz und der WMS Kauergasse in Workshops mit der Weltraumfeministin Eleanor S. Armstrong zum Leben im All. Im Fokus standen die Themen Kindheit, Jugend, Soziales, Fürsorge und Genderaspekte. Die von den Schüler:innen entwickelten Texte und Objekte thematisieren u. a. Care-Arbeit, Freizeit und Nachhaltigkeit im Weltraum.

Ars Electronica Solutions

Ars Electronica Solutions

Space Careers

Wie könnte deine Zukunft im Weltraum aussehen? Space Careers lädt dich zu einer interaktiven Entdeckungsreise ein, bei der du potenzielle Berufe im Weltall erkundest – ob Ingenieur*in in der Umlaufbahn, Mediziner*in im All oder Missionsplaner*in für interplanetare Reisen. Entdecke, was es braucht, um jenseits der Erde zu leben und zu arbeiten – und lass dich von den spannenden Möglichkeiten der Raumfahrt von morgen inspirieren!

Photo: Robert Bauernhansl / Ars Electronica

Dynamic Earth

Entdecke unsere Welt mit atemberaubenden Satellitenbildern! Per Touch steuerst du durch interaktive Tafeln zu Österreich, Europa und der ganzen Welt – und erlebst dabei faszinierende Ansichten unseres Planeten. Tauche ein in die spannenden Details von Landschaften, Umweltveränderungen und globaler Geografie – direkt unter deinen Fingerspitzen. Teste dein Wissen im Dynamic Earth Quiz, bei dem du anhand von Satellitenaufnahmen Orte erraten sollst, bevor die Auflösung erfolgt. Ein unterhaltsamer, interaktiver Weg, um das ständig im Wandel befindliche Erdsystem zu erforschen und dein globales Bewusstsein zu schärfen.

Photo: Hannah Bachl / Ars Electronica

Earth Observation Table

Wissenschaft zum Anfassen: Am Earth Observation Table wird Forschung lebendig! Dieser interaktive Touchscreen lädt neugierige Entdecker:innen dazu ein, hochauflösende Satellitendaten zu Themen wie Wälder, Vulkane, Städte, Luftqualität und mehr zu erforschen. Nutze eine virtuelle Lupe, um versteckte Details aufzudecken, schiebe georeferenzierte Ebenen, um Veränderungen der Erde zu beobachten, und tippe auf interaktive Hotspots für Videos und Erklärungen, die Geowissenschaften zum Leben erwecken. Eine perfekte Kombination aus Lernen, Spaß und Entdeckung – gestaltet, um Neugier zu wecken und selbstständige Forschung zu fördern.

Die Wissenschaftsmesse für Schulen ist eine ESA-Aktivität mit den folgenden Partner*innen

ESA
Ars Electronica Solutions
ESERO Austria