Den Südsternhimmel entdecken – inklusive virtueller Führung

 

Wir begeben uns in die Atacama Wüste in den Norden Chiles, in eine der trockensten Regionen der Erde. Dort ist an über 350 Tagen im Jahr der Himmel klar und ideal für die Himmelsbeobachtung. Auf 23 Grad südlicher Breite erhebt sich im chilenischem Winter (unser Sommer) des Zentrum der Milchstraße hoch über unsere Köpfe. Wir nützen diese ideale Lage, um den südlichen Sternenhimmel zu entdecken. So blicken wir ins Zentrum unserer Milchstraße und beobachten berühmte Sterne und Sternbilder wie Alpha Centauri, das Kreuz des Südens, aber auch den Skorpion oder den Schützen. Als Besonderheit des Südsternhimmels blicken wir sodann zur großen und kleinen Magellanschen Wolke, die bereits den Weltumsegler Ferdinand de Magellan auf seinen Reisen begleiteten. Abschließend besuchen wir das Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) auf Cerro Paranal, eines der modernsten astrophysikalische Observatorium der Welt. Hier erfahren wir mehr darüber, wie moderne Astrophysik heutzutage funktioniert und Astronom*innen, Techniker*innen und Ingenieur*innen aus aller Welt in dieser entlegenen Region der Erde arbeiten und leben.
Nach dem Besuch besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit Peter Habison, Astronom und ESO Science Outreach Delegierter für Österreich.
Ein ESERO Angebot in Zusammenarbeit mit dem Science Outreach Network der Europäischen Südsternwarte in Österreich.

 

Schulstufe: Sekundarstufe II

Dauer: 1 Unterrichtseinheit

Fächer: Physik, Naturwissenschaften, Technik, Geographie

Download des Begleitblattes (Fact Sheet) für diese Aktivität.

Technische Voraussetzungen für die Durchführung im Klassenverband:

  • stabile Internetverbindung
  • Microsoft Teams (App wird empfohlen) bzw. Zoom
  • Laptop mit Webcam, Mikrophon und Lautsprechern
  • Beamer

 
Ich interessiere mich für dieses Angebot und möchte Kontakt aufnehmen!

Füllen Sie bitte dieses Formular mit Ihren Kontaktdaten aus. Wir werden uns so rasch wie möglich bei Ihnen melden!

Bei sonstigen Fragen melden Sie sich bitte unter esero@ars.electronica.art.