Das Living Planet Symposium der Europäischen Weltraumorganisation ESA findet vom 23. bis 27. Juni 2025 im Austria Center in Wien statt. Hier finden Sie alle Details zu den angebotenen Workshops für Schulklassen und Schüler*innen-Gruppen (ab 9 Jahren).
Hier finden Sie eine Liste mit Fotos und Erklärungen zu allen am LPS angebotenen Workshops (Montag bis Mittwoch). Die Anmeldung zu den Workshops finden Sie beim Workshop-Kalender (siehe Link unterhalb).
Workshops

Climate Agents: von Betroffenen zu Handelnden
Alter: 13+

„Es gibt keinen Planet B“/ „There is no Planet B“: Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen zunehmend unser Leben und Umfeld. Climate Agents beginnt mit einer kurzen Co-Creation Session, in der Teilnehmer:innen persönliche Erfahrungen mit Klimawandelauswirkungen teilen. Themen können Naturkatastrophen, Wintertourismus oder Landwirtschaft sein. Die Wahrnehmung von Klimawandelauswirkungen in sozialen Medien wird diskutiert und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verglichen. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis wissenschaftlicher Prozesse zu fördern und das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken, sodass Teilnehmer:innen als „Climate Agents“ handeln können.

Klima vs. Wetter
Alter: 9–13

Hast du dich schon mal gefragt, warum Meteorologen das Wort „Wetter“ und nicht „Klima“ verwenden, wenn sie im Fernsehen ihre Vorhersagen machen? Wir nennen sie ja sogar Wettermoderatoren oder Wetterexpertinnen. Vielleicht hast du auch schon vom „Klimawandel“ gehört. Aber was bedeutet eigentlich Klima? Und wie lässt sich Wetter vom Klima unterscheiden? Mit diesen Fragen wirst du dich in dieser Aktivität beschäftigen. Dieser Workshop findet immer in Kombination mit „Farben auf der Erde in den vier Jahreszeiten“ statt.
Bild Credits: ESERO Ireland, ESERO Portugal

Farben auf der Erde in den vier Jahreszeiten
Alter: 9–13

Bei dieser Aktivität erkunden die Schüler*innen Fotos, die zu verschiedenen Jahreszeiten auf der Erde aufgenommen wurden, und arbeiten dann mit Satellitenbildern. Die Schüler*innen untersuchen, warum die Erde Jahreszeiten hat. Dafür bauen sie ein Erde-Sonne-Modell. Sie lernen, dass sich die Erde um ihre Achse von Westen nach Osten dreht, dass die Erde um ihre Achse geneigt ist, und dass diese Neigung für die Jahreszeiten verantwortlich ist. Dieser Workshop findet immer in Kombination mit „Klima vs. Wetter“ statt.
Bild Credits: ESA

ESA EO Satelliten Tools
Alter: 13–19

Heute verfügen wir über kostenlose Tools, mit denen Schüler mehr über die Umwelt und die Erde erfahren und Satellitenbilder analysieren können. Wir werden uns auf Umweltthemen (wie Algenblüten und Umweltverschmutzung) konzentrieren, um herauszufinden, wie Satelliten einzigartige Erkenntnisse zum Verständnis dieser Phänomene liefern können.
Bild Credits: contains modified Copernicus Sentinel data (2019), processed by ESA

Luftverschmutzung messen und sichtbar machen
Alter: 9–19

Im Workshop erforschen Schüler*innen mit echten Luftmessgeräten (AQP-Geräten), was in der Luft steckt. Sie beobachten u.a. Partikelmessung mit Talkum, messen CO₂-Anstieg beim Pusten und erkennen, wie Technik unsichtbare Luftveränderungen sichtbar macht. So erleben sie anschaulich, wie Luftverschmutzung erfasst wird und welche Folgen sie hat.
Bild Credits: ESA

Wasser & Wärme – Unsichtbares sichtbar machen mit Wissenschaft und Satelliten
Alter: 9–19

In diesem Workshop werden Schülerinnen zu Umweltforscherinnen und entdecken, wie man mit modernen Sensoren wichtige Informationen über unsere Erde gewinnt. Sie analysieren mit einem Modellboot Wasserproben, messen chemische Werte und lernen Umweltchemie kennen. Anschließend machen sie mit einem Infrarotsensor Wärme sichtbar, vergleichen Temperaturen und erfahren, wie Satelliten Umweltveränderungen erkennen. Der Workshop zeigt spannend und interaktiv, wie Wissenschaft und Technik zur Umweltbeobachtung beitragen.
Bild Credits: ESA

Von der Erde ins All – Umwelt und Satelliten verstehen
Alter: 9–19

Wie beobachten wir unseren Planeten – vom Garten bis ins Weltall? In diesem interaktiven Workshop entdecken Schüler*innen, wie Umweltveränderungen mithilfe moderner Sensoren und Satellitentechnik gemessen werden. Mit einfachen Experimenten und einem echten Satellitenmodell – dem EDU SAT – lernen sie, wie wissenschaftliche Messsysteme funktionieren und wie die Erde aus dem All beobachtet wird. Ein praxisnaher Workshop, der Naturwissenschaft, Technik und Raumfahrt spielerisch verbindet.
Bild Credits: ESA/Mlabspace

Welt nach Maß
Alter: 9–13

Wir machen uns die Welt, so wie sie uns gefällt, nach unseren eigenen Überlegungen und Vorstellungen. Dafür suchen sich Schüler*innen Satellitenaufnahmen, Bilder aus Atlanten, Karten, Büchern, usw. und erschaffen ihre Welt als Kollage. Neben Satellitenbildern können auch Bilder von Gebäuden oder Einrichtungen, die wir nicht vom All aus erkennen können aber trotzdem brauchen und wollen, eingezeichnet bzw. dazu geklebt werden. Die fertigen Weltbilder dürfen gerne mit nach Hause genommen werden.
Bild Credits: Ars Electronica / Birgit Cakir

Werde mit dem Copernicus Browser zum*zur Klimadetektiv*in!
Alter: 10–19

Mit dem Copernicus Browser erforschen wir die Ursachen und Folgen des Klimawandels und entdecken, wie Satelliten wertvolle Informationen aus dem Weltraum sammeln. Diese helfen uns, den Klimawandel und Umweltprobleme und -veränderungen besser zu verstehen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Bild Credits: Sentinel Hub, Copernicus Sentinel-2, Wien & Umgebung, Moisture Index vom 30.01.2024

A micro:bit of Space
Alter: 10–14

Entdecke die Geheimnisse des Universums und lerne dabei den BBC micro:bit kennen! Bei diesem Workshop schlüpft ihr in die Rolle von Forscher*innen und experimentiert mit einem Mikrocontroller. Dabei macht ihr erste Schritte beim Programmieren und erlebt, wie man die neuerworbenen Skills für eine Weltraummission nutzen kann.
Bild Credits: Ars Electronica / Magdalena Sick-Leitner

Mit dem Smartphone den Kohlenstoffspeicher von Bäumen messen
Alter: 10–19

In diesem Workshop haben Schüler*innen die Möglichkeit, die 3D-Scan- und Augmented-Reality-Funktionen ihres Smartphones zu nutzen, um zu messen, wie viel Kohlenstoff ein Baum im nahegelegenen Park speichert. Dabei lernen sie, welchen typischen CO₂-Fußabdruck (z. B. eine Autofahrt) dieser gespeicherte Kohlenstoff ausgleichen kann. Nach einer kurzen Einführung vermessen wir Bäume im Donaupark. Abschließend besprechen wir die Messergebnisse, küren die genauesten Messungen und vergeben kleine Preise.
Wenn möglich, bitten wir die Geo-Quest App vorab zu installieren (Apple Store und Google Play).
Bild Credits: IIASA, TU Wien (KI-generiert)

Donaupark from Space
Alter: 11–19

Ein Ausflug in den nahegelegenen Donaupark mit der App BLIF:Explorer. Die Schüler*innen können Satellitenbilder und NDVI-Daten des Donauparks mit auf den Ausflug nehmen und ihre eigenen Daten in Form von Text, Audio und Fotos sammeln. Sie werden etwas über die Grenzen von Satellitenbildern (räumliche/zeitliche Auflösung) und/oder den NDVI lernen. Der Ausflug ist für jüngere Gruppen (11-14 Jahre) und ältere Gruppen (14-18 Jahre) verfügbar.
Aufgrund der Wegzeit dauert der Workshop dauert etwas mehr als 1 Stunde.
Bild Credits: RGEO

Von 2D zu 3D
Alter: 11+

Die Schüler*innen werden die Prinzipien der Photogrammetrie lernen und selbst testen. In drei Gruppen werden sie Bilder von drei verschiedenen Oberflächenmodellen (Stadt, Wald, Agrarlandschaft) aufnehmen und die Bilder mittels „structure from motion“ zu 3D-Punktwolken verarbeiten.
Bild Credits: RGEO

Space is our place – Weltraumexperimente mit dem DLR_School_Lab
Alter: 14+

Weltraum-Robotik, Satelliten im Dienste der Umweltforschung und vieles mehr: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen bei München ist ein schillerndes Hightech-Zentrum mit faszinierenden Forschungsthemen. In unserem Workshop lernt ihr diese spektakuläre Welt der Raumfahrt-Forschung kennen. Findet heraus, welche Herausforderungen zu meistern sind, wenn man einen Mars-Rover steuern möchte. Programmiert selbst einen autonom fahrenden Roboter und entdeckt die Welt in neuen Farben so wie sie unser Umwelt-Satellit EnMAP sieht.
Bild Credits: DLR

Vom Wipfel bis zur Wurzel:
Satelliten im Dienste unseres Waldes
Alter: 12+

Seit über 50 Jahren entwickeln sich Erdbeobachtungssysteme weiter und tragen maßgeblich zum Schutz unseres Planeten bei. Satelliten erfassen rund um die Uhr Daten zur Biodiversität, zum Zustand der Vegetation und zu Umweltveränderungen. Sie ermöglichen sogar die Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Bäumen. In diesem Workshop analysieren wir spielerisch Satellitenbilder, um deren entscheidende Informationen für den Waldschutz und den Kampf gegen den Klimawandel besser zu verstehen.
Bild Credits: ESA/ATG medialab CC-BY-SA 3.0 IGO

Expedition Mars – ein Rollenspiel
Alter: 12+

Kann der Mars wirklich Planet B sein? Könnten Menschen am Mars tatsächlich überleben und dort eine nachhaltige Gesellschaft aufbauen? Welche Erkenntnisse über die Erde könnten dafür hilfreich sein? Welche Rollen gibt es auf dem Planeten vor Ort und wer unterstützt das Team von der Erde aus? Im Spiel können diese Rollen mit Kulissen, Kostümen und Requisiten erlebt und erprobt werden. Das Spiel wurde im Rahmen von OEAD Förderprojekt This is (not) Rocket Science! vom Technischen Museum Wien mit dem Projektpartner LIQUIFER entwickelt und von Jugendlichen getestet.
Bild Credits: Technisches Museum Wien / LIQUIFER
Soziale Medien und Satellitenbilder als Spiegel unserer Welt
Alter: 13+
Die Teilnehmer:innen entdecken die versteckte Macht der sozialen Medien und erfahren, wie die KI-basierte Analyse von Social-Media-Nachrichten mit Geoinformationen bei Stadtplanung, Katastrophenmanagement und Migrationsforschung helfen. Durch praxisnahe Beispiele und spannende interaktive Auseinandersetzung lernen sie, virtuelle und physische Welten zu verknüpfen und die Welt aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten. Außerdem sprechen wir darüber, was man in sozialen Medien posten kann und was besser nicht.