ESERO Austria

#Laugh

Eyal Gever (ISR)

#Laugh ist ein weltweites, kollaboratives Kunstprojekt, das 2016 gestartet wurde und zur ersten Skulptur führte, die im Weltraum erschaffen wurde – und zwar mit einem 3D-Drucker in der Schwerelosigkeit an Bord der Internationalen Raumstation (ISS).

Das Projekt begann im Jahr 2014, als Eyal Gever – renommierter Digitalkünstler und Unternehmer mit über 18 Jahren Erfahrung in der Entwicklung proprietärer 3D-Technologien – einen Anruf von Made In Space erhielt. Das 2010 gegründete Unternehmen arbeitet im Auftrag der NASA und verfolgt das Ziel, „die Zukunft der Menschheit im Weltraum zu ermöglichen“. Gever wurde angeboten, der erste Künstler zu werden, der Kunst im Weltraum erschafft.

Die Herausforderung lautete:
„Was würdest du tun, wenn du Kunst in der Schwerelosigkeit erschaffen könntest?“

Made In Space Inc. ist überzeugt, dass Kunst und Kultur im Weltraum genauso wichtig sind wie Technologie und Menschen, wenn die Menschheit eines Tages im All florieren will.

Gever war sich der Verantwortung bewusst und wusste, dass das gewählte Thema eine universelle, kultur- und länderübergreifende Aussagekraft haben musste. Nach vielen Konzeptideen entschied er sich für #Laugh – eine 3D-Skulptur, die auf der Klangsimulation von gesammeltem Lachen aus aller Welt basiert.

Photo: erste Prototypen des „Laugh Stars“
Photo: eine bunte Version der Siegereinreichung (auf der Erde gedruckt)

Am 10. Februar 2017 wurde schließlich das erste Kunstwerk direkt im Weltraum an Bord der ISS gedruckt.

Aus der offiziellen Pressemitteilung vom 14. Februar 2017, Moffett Field, Kalifornien:

„Ein Lachstern ist geboren – erschaffen vom Künstler Eyal Gever, basierend auf über 100.000 eingesendeten Lachern.“

Seit jeher nutzt die Menschheit verschiedenste Kunstformen – Malerei, Skulptur, Musik, Fotografie, Tanz – um Erlebnisse zu teilen. Der israelische Gegenwartskünstler Eyal Gever nutzt Kunst als Mittel für sozialen Einfluss und interkulturelle Verbindung – und nun sogar interplanetarisch. In Zusammenarbeit mit Made In Space, Inc. hat Gever das erste Kunstwerk erschaffen, das nicht auf der Erde, sondern im All entstanden ist.

Während Künstler wie Andy Warhol, Robert Rauschenberg oder Damien Hirst Werke geschaffen haben, die später ins All geschickt wurden, ist Gever der erste, dessen Werk direkt im Weltraum produziert wurde – mit modernster 3D-Drucktechnologie in Schwerelosigkeit.

Made In Space, Inc. betreibt die Additive Manufacturing Facility (AMF) – die erste und einzige kommerzielle Fertigungsanlage außerhalb der Erde. Die AMF ist ein schwerkraftunabhängiger 3D-Drucker, der die tägliche Arbeit auf der ISS durch den Druck benötigter Werkzeuge und Bauteile unterstützt – ohne monatelange Wartezeiten für Nachschublieferungen von der Erde.

Gever fand es passend, dass das erste Kunstwerk im All das Lachen sein sollte – ein Symbol für das, was die Menschheit durch Positivität erreichen kann.
„Lachen ist – wie Kunst – ein universell verständlicher menschlicher Ausdruck.“
Er erklärt weiter:

„Wir leben in einer epischen Zeit, in der ständige Umbrüche und rasante Veränderungen vor einem Hintergrund extremer kultureller Spannungen unser Gewissen herausfordern. Ein Lachstern, der über unseren Köpfen im All schwebt, ist mein Versuch, ein zeitgenössisches Sinnbild für das schwebende Schwert des Damokles zu erschaffen – ein Mahnmal für die Zerbrechlichkeit menschlichen Lebens.“

Weiter sagt er:

„Die frühesten Höhlenmalereien zeigten menschliche Hände – ein Ausdruck der Präsenz und des Selbstbewusstseins. #Laugh ist die Version des 21. Jahrhunderts: eine mathematisch präzise Darstellung menschlichen Lachens, die durchs All schwebt – und vielleicht eines Tages entdeckt wird.“

Das Projekt #Laugh startete am 1. Dezember mit dem Launch einer mobilen App, mit der Gever und sein Team Lachen von Nutzer:innen weltweit aufzeichnen und in digitale 3D-Modelle – sogenannte Laugh Stars – umwandeln konnten. Nutzer:innen konnten Sterne ansehen, anhören und ihre Favoriten bewerten. Im Dezember 2016 wurden über 100.000 individuelle Laugh Stars erstellt.
Am darauffolgenden Freitag wurde der Gewinner-Stern – eingesendet von Naughtia Jane Stanko aus Las Vegas, Nevada – auf dem 3D-Drucker der AMF an Bord der ISS gedruckt.

Photo: #Laugh
Photo: #Laugh

Andrew Rush, Präsident und CEO von Made In Space, Inc., betont:

„Es ist wichtig zu zeigen, dass Technologie und Kunst keine getrennten Welten sind. Dieses Projekt verdeutlicht, dass Innovation und Kreativität die treibenden Kräfte hinter der Zukunft der Menschheit im All sind.“

Eyal Gever und Jason Dunn, CTO von Made in Space, Inc., präsentierten den Sieger-Lachstern am 13. März 2017 auf dem South by Southwest Festival in ihrem Vortrag:
„#Laugh: Creating Art Among the Stars“.

Video (The Creators Project)

By starting the content, you agree that data will be transmitted to www.youtube.com.
Data Protection Declaration

The Creators Project begleitete den israelischen Künstler Eyal Gever auf seiner Mission, eine Skulptur im Weltraum zu erschaffen. Der Film zeigt, wie Gever und sein Team in Zusammenarbeit mit einem NASA-Projektteam erforschen, was es bedeutet, Mensch zu sein – mithilfe von Schwerelosigkeit und 3D-Computergrafik – und welche Herausforderungen sie dabei meistern müssen, sowohl bei der Wahl des künstlerischen Themas als auch bei der Realisierung eines Kunstwerks für den Weltraum.

Über den Künstler

Credit: Eyal Gever

Eyal Gever

Eyal Gever ist ein renommierter zeitgenössischer Künstler, dessen Werk an der Schnittstelle von Kunst und Technologie angesiedelt ist. Mit nichts weiter als einem Code als Palette entwickelt er lebensechte digitale Simulationen flüchtiger Momente – oft dramatischer oder katastrophaler Natur –, aus denen er anschließend 3D-gedruckte Skulpturen und Lichtinstallationen fertigt.

Geboren 1970 in Tel Aviv, Israel, studierte er an der angesehenen Bezalel Akademie für Kunst und Design in Jerusalem. Eyal beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der Entwicklung von 3D-Technologien.

Sonstige Quellen