Das Living Planet Symposium der Europäischen Weltraumorganisation ESA kommt nach Österreich! Dieses findet vom 23. bis 27. Juni 2025 im Austria Center in Wien statt und ist die weltweit größte Konferenz zu Erdbeobachtung, Klima- und Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Schulklassen und Schüler*innen-Gruppen (ab 9 Jahren) sind herzlich Willkommen bei Workshops, Vorträgen, uvm.
Der Schwerpunkt dieser führenden Konferenz zur Erdbeobachtung, welche alle drei Jahre stattfindet, liegt dieses Jahr angesichts der sich verschärfenden Klimakrise auf dem Übergang von Beobachtung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit für die Erde.
Bildungsaktivitäten für Schulen (MO-MI)
Für Lehrkräfte, Pädagog*innen, Gruppenleiter*innen und deren Schüler*innen haben wir in der Halle X4 des Austria Centers ein reichhaltiges Angebot aufgestellt.
Dieses Programm findet ausschließlich am Montag den 23.6., Dienstag den 24.6. und Mittwoch den 25.6. zwischen 8:00 und 16:00 Uhr statt.
Alle Angebote sind kostenlos.


Die für eine Gruppe veranschlagte Verweilzeit am LPS 2025 ist ca. 2,5 bis 3 Stunden. Bitte bei der Planung beachten.
Die Plätze werden nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip vergeben.
Auch für Gruppen ohne Anmeldung zu einem Workshop oder einer Führung ist eine allgemeine Anmeldung zum LPS unbedingt erforderlich.
Aus den folgenden Angeboten können Besucher*innen ihr eigenes, individuelles und kostenloses Bildungsprogramm zusammenstellen:
Workshops
Sie können aus verschiedenen Workshops rund ums Thema Erdbeobachtung auswählen. Diese werden von unseren Partner*innen oder ESERO Austria selbst durchgeführt.

Alle Workshops sind für max. 25 Teilnehmende ausgelegt. Wenn mehr als 25 Schüler*innen an einem Workshop teilnehmen, bitten wir Sie, uns unter info@esero.at Bescheid zu geben.
Stage
Bei der Stage im Bildungsbereich haben junge Besucher*innen des LPS die Möglichkeit, Expert*innen für Erdbeobachtung und andere Special Guests und Shows zu sehen.
Ideal um gebuchte Workshops in ein passendes Rahmenprogramm für einen Klassen/Schüler*innengruppen-Ausflug zum LPS zu packen!
Science Fair
Die Science Fair im Bildungsbereich können Besucher*innen des LPS im eigenen Tempo erkunden und dabei unsere Partner*innen kennenlernen. Freuen Sie sich auf spannende Inhalte und Networking-Möglichkeiten, sowie Mini-Workshops für kleine Gruppen, die man ohne Anmeldung besuchen kann.
Führungen
Wir bieten zwei bis drei mal am Tag exklusiv für Schulklassen und Schüler*innen-Gruppen gratis Führungen durch das Living Planet Symposium an (Dauer: ca. 1 Stunde).
TAG | STARTZEIT |
Dienstag, Mittwoch | 10:00 Uhr |
Montag, Dienstag, Mittwoch | 12:00 Uhr |
Montag, Dienstag, Mittwoch | 14:00 Uhr |

Alle Führungen sind auf Deutsch und für ca. 25 Teilnehmende ausgelegt.
Ohne Workshop oder Führung zum LPS kommen
Selbstverständlich können Sie auch ohne gebuchten Workshop oder Führung mit Ihren Schüler*innen zum Bildungsbereich des Living Planet Symposiums kommen. Die Stage und Science Fair können auch ohne Anmeldung besucht werden. Eine allgemeine Anmeldung zum LPS ist dennoch unbedingt erforderlich.
Worum geht es beim LPS?
Dieses Symposium vereint Wissenschaftler*innen und Forscher*innen aus aller Welt, um die neuesten Entwicklungen in der Erd- und Beobachtungstechnologie zu teilen und zu diskutieren.
Daten von Satelliten, die unseren Planeten umkreisen, sind unverzichtbar für den Fortschritt der Erdwissenschaften, welche wiederum fundierte Beweise für Umwelt- und Klimapolitiken liefern.
Für Schüler*innen und Studierende ist das Symposium ein wichtiger Ort, um zu lernen und an Experimenten teilzunehmen.
Neben Präsentationen und Diskussionen bietet diese Veranstaltung auch Lehrkräften und Schüler*innen wertvolle Einblicke in unsere sich rasant verändernde Welt und die Werkzeuge, diese besser zu schützen. Sie haben zudem die Möglichkeit, die Raumfahrtindustrie in und um Österreich etwas kennenzulernen und sich mit Konzepten des „New Space“, wie der digitalen Transformation und der Kommerzialisierung der Raumfahrt, auseinanderzusetzen.
Das Living Planet Symposium 2025 verspricht all dies und mehr – und nimmt Sie mit auf eine Reise von der Erdbeobachtung hin zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit für unseren Planeten. Letztendlich wächst auch die Nachfrage nach Satellitendaten rasch, um Anwendungen zu unterstützen, die Ihr tägliches Leben und das ihrer Schüler*innen zu bereichern.
Kontakt
Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte jederzeit gerne bei uns unter info@esero.at