Die European Space Agency (ESA) lud zum Living Planet Symposium 2025 – der weltweit größten Konferenz zur Nutzung von Satellitendaten für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „From Observation to Climate Action and Sustainability for Earth“ kamen über 6.900 Teilnehmende aus 125 Ländern zusammen, um neueste Erkenntnisse, Technologien und Missionen rund um die Beobachtung unseres Planeten zu diskutieren.
Neben Wissenschaft, Industrie und Politik war auch der Bildungsbereich stark vertreten. ESERO Austria gestaltete mit Unterstützung der ESA und viele weitere Partner ein vielfältiges Bildungs- und Erlebnisprogramm für Schulklassen, Lehrkräfte und interessierte Jugendliche. In Halle X4 boten Workshops, Führungen und ein interaktives Bühnenprogramm für bis zu 2500 Schüler*innen spannende Einblicke in die Welt der Erdbeobachtung.

Satellitendaten im Fokus
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Satellitendaten helfen können, unseren Planeten besser zu verstehen und nachhaltiger zu handeln. Schülerinnen und Schüler konnten in kleinen Teams mit echten Erdbeobachtungsdaten arbeiten, Klimaveränderungen analysieren und lernen, wie Satelliten Umweltereignisse wie Überschwemmungen, Waldbrände oder Gletscherschmelze sichtbar machen. In speziellen Workshops experimentierten die Teilnehmenden mit Karten- und Datenmaterial, während Führungen durch das Symposium den Blick hinter die Kulissen der Erdbeobachtung ermöglichten.



Auf der Bildungsbühne präsentierten Expertinnen und Experten live spannende Projekte aus der Erd- und Weltraumforschung. Besucherinnen und Besucher konnten mit Wissenschaftler*innen ins Gespräch kommen, aktuelle Missionen kennenlernen oder bei Mini-Shows erleben, wie Satellitenbilder entstehen und ausgewertet werden. Auch die Preisverleihung des internationalen Events Mission X der ESA fand im Rahmen des Living Planet Symposiums mit dem Ehrengast, dem österreichischen Astronauten, Franz Viehböck statt.
Parallel dazu lud die Science Fair im Bildungsbereich zum Mitmachen ein: Hier boten verschiedene Institutionen Mitmach-Stationen und Kurz-Workshops an, die ohne Voranmeldung besucht werden konnten.

Ein weiteres Highlight war das begleitende „Space in the City“-Festival am Wiener Karlsplatz, das die Inhalte des Symposiums auch einer breiten Öffentlichkeit näherbrachte. Dort konnten Kinder, Jugendliche und Familien in virtuelle Welten eintauchen, die Erde aus dem All betrachten oder bei Mitmach-Shows erleben, wie Raumfahrt und Klimaschutz zusammengehören.
Fotos









Abschlussevent & Siegerehrung Mission X




Video
Weitere Fotos & Presseaussendung
Ihr wollt noch mehr Fotos sehen oder selbst über den CanSat Wettbewerb 2025 berichten?




















