Bei dieser Aufgabe planen und bauen die Schülerinnen und Schüler ein Bewässerungssystem für Pflanzen am Mars mit dem Arduino.
Diese Aktivität führt die Schülerinnen und Schüler in den Kontext einer Mars-Weltraummission und die Herausforderungen ein, die mit dem Leben auf dem Mars verbunden sein können. Die Unterschiede zwischen Erde und Mars und was das für Lebewesen bedeutet, werden diskutiert. Weiters werden die Schüler*innen aufgefordert, darüber nachzudenken, was notwendig ist, um Leben zu erhalten. Die Schüler*innen werden ermutigt, sich mit der Verwendung von Arduino vertraut zu machen, indem sie mit dem „T04.1 Lernen mit Arduino!“ Unterrichtsmaterial arbeiten, für welche der Link am Ende dieser Ressource zu finden ist.

Eckdaten:
- Altersgruppe: 14-19 Jahre
- Dauer: 3 Einheiten je 45 min
- Fächer: Informatik, Physik, Biologie
Lernziele:
- Elektronische Komponenten identifizieren
- Die Grundlagen der Programmiersprache C++ verstehen
- Verwendung und Kalibrierung von Sensoren
- Die Grundlagen der Strömungsphysik
- Technologie implementieren, um ein Problem zu lösen
- Hypothesen kommunizieren, darüber diskutieren und sie bewerten
- In Teams arbeiten und Ideen austauschen
- Risiken und Gefahren auf dem Mars
- Wissen über natürliche Ressourcen
- Wissen über geschlossene Kreisläufe und Selbsterhaltung
- Erstellung eines funktionierenden Entwurfs durch Planung, Analyse und Verfeinerung
Download Unterrichtsmaterial: Lehrer*innenteil & Schüler*innenteil