Im Schuljahr 2022/23 findet der bereits sechste österreichische CanSat Wettbewerb für Schüler*innen ab 14 Jahren statt. Die Aufgabe der teilnehmenden Teams besteht darin, einen Satelliten (Sat) in Getränkedosengröße (Can) zu bauen. Dieser wird mit einer Rakete in eine Höhe von 500 Metern befördert und ausgeworfen. Während des Sinkflugs zurück zum Boden muss der CanSat zwei Missionen erfüllen:

  • Primärmission: Der Minisatellit soll Temperatur und Luftdruck messen und die Werte mindestens 1x pro Sekunde an die Bodenstation übertragen. Aus den erhobenen Luftdruckwerten muss die tatsächliche Auswurfhöhe und die Fallgeschwindigkeit ermittelt werden. Zusätzlich ist ein Temperaturprofil zu erstellen.
  • Sekundärmission: Weiters soll der Satellit eine von den Teilnehmer*innen selbst gewählte und entwickelte Mission erfüllen. Hierbei sind dem technischen und wissenschaftlichen Einfallsreichtum keine Grenzen gesetzt! Ausgangspunkt kann eine wissenschaftliche Fragestellung, ein technisches Problem oder eine Projektidee von gesellschaftlicher Relevanz sein. Beispiele für eine Sekundärmission wären die Erhebung von Telemetriedaten (Beschleunigung, GPS Location, etc.), ein Programm zur Fernsteuerung des CanSats, so dass dieser während des Sinkfluges Befehle ausführt, die von der Bodenstation gesendet werden oder eine möglichst zielgenaue Landung an einem zuvor definierten Landeplatz. Bei der Bewerbung muss die Motivation für die Sekundärmission dargelegt werden.

Die Teilnahme am CanSat Wettbewerb bietet Schüler*innen die Möglichkeit, alle Phasen eines realen Weltraumprojektes zu durchlaufen. Diese reichen von der Missionsauswahl über das Design des CanSats, der Integration der technischen Komponenten, technischen Testläufen und dem eigentlichen Launch des Minisatelliten bis hin zur wissenschaftlichen Analyse der gewonnen Daten. Zusätzlich werden Soft Skills wie Teamarbeit und interdisziplinäres Denken trainiert.

Dem Gewinnerteam winkt die Teilnahme am internationalen CanSat Wettbewerb der ESA, wo sich die Schüler*innen mit den Sieger*innen aus anderen europäischen Ländern messen können.

Allgemeine Teilnahmevoraussetzungen

  • Ein Team muss aus drei bis maximal sechs Schüler*innen der Sekundarstufe II bestehen.
  • Alle Teilnehmer*innen müssen eine Schule in Österreich besuchen. Die Teammitglieder müssen nicht notwendigerweise aus derselben Schule kommen. Die Teilnahme von Teams, die sich über extracurriculare Aktivitäten gefunden haben, ist zulässig.
  • Jedes Team muss von einer (oder zwei) Lehrerinnen bzw. einem (oder zwei) Lehrern begleitet werden. Die Aufgabe der Lehrperson(en) besteht primär in der Kontrolle des Arbeitsfortschrittes der Schüler*innen. Im Bedarfsfall soll die Lehrkraft mit Rat und Tat zur Seite stehen. Weiters fungieren sie als Kontaktperson zwischen Team und Projektorganisator.
  • Vollständiges Ausfüllen des Bewerbungsformulars
  • Bewerbungsfrist ist 6. November 2022.

Alle weiterführenden Informationen finden Sie in den CanSat Austria 2022/23 Leitlinien!

Für alle Interessierten gab es einen Informationsworkshop (online) am 11. Oktober 2022, 17 Uhr. Dieser fand online via Zoom statt. Hier gibt es Informationen zu CanSat und Fragen können gestellt werden. Dieser Workshop wurde aufgezeichnet: Aufzeichnung.

Wollt ihr am CanSat Bewerb teilnehmen?

Anmeldefrist für das Schuljahr 2022/23 war der 6. November 2022. Seid nächstes Schuljahr wieder dabei!

Alle Termine auf einem Blick:

   

Alle Unterlagen auf einem Blick:

 
Wenn Sie den Inhalt starten, sind Sie damit einverstanden, dass Daten an www.youtube-nocookie.com übermittelt werden.Datenschutzerklärung
Hier ein Video zu den Highlights 2022:
Wenn Sie den Inhalt starten, sind Sie damit einverstanden, dass Daten an www.youtube-nocookie.com übermittelt werden.Datenschutzerklärung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Bettina Anderl, ESERO Austria Managerin:
Mobil: +43 644 8126186
E-Mail: bettina.anderl@ars.electronica.art