Bewerben Sie sich jetzt mit Ihren Schüler*innen für die neueste Auflage der „Climate Detectives“! Im kommenden Schuljahr fordert die ESA Schüler*innen im Alter zwischen 6 und 19 Jahren auf, „etwas zu bewirken“, bzw. ihr Wissen zu den Themen Erde, Klima und Umwelt zu vertiefen!
Ein Informationsworkshop zu diesem Projekt fand am 11.10.2023 statt (Link zur Webinarreihe).
Übersicht
- Aktivitäten zu allgemeinen Erdthemen (z. B: Klima, Wetter, Umweltverschmutzung, saubere Energie, Recycling, Erdmerkmale/Geografie, Ozeane, Eis, Brände, Überschwemmungen…)
- bis zu drei Aktivitäten können auf der ESA Website hochgeladen werden
- für die Einreichungen gibt es Abzeichen, bei 3 Einreichungen eine Urkunde
- Einreichung Climate Detectives Kids bis 25. April 2024 ESA-Seite und Anmeldung
Aktivitäten für Climate Detectives Kids
- Lokales Umwelt- oder Klimaproblem wird identifiziert
- Untersuchung des Problems anhand von echten ESA-Satellitenbildern und/oder selbst durchgeführten Messungen vor Ort
- Ziel: die eigene Community darauf aufmerksam machen und einen Vorschlag zur Überwachung oder Reduktion des Problems entwickeln
Hauptpreis (max. 6 Schüler*innen): Teilnahme an einem Event in der Erdbeobachtungszentrale der ESA (ESRIN) bei Rom, Italien
Überblick und Richtlinien des Wettbewerbs 2022/23
Handbuch für Lehrer*innen
Anmeldeformular Climate Detectives
Projektende 25.April 2024
Infos zum Climate Detectives Wettbewerb (8-19 Jahre)
In der ersten Phase des Projekts müssen die Teams ein Umwelt- oder Klimaproblem identifizieren, das sie untersuchen möchten, und eine Idee für ihre Untersuchung entwickeln. Werfen Sie einen Blick auf die Sharing Platform, um zu erfahren, welche Klimaprobleme in der Vergangenheit behandelt wurden und lassen Sie sich inspirieren!
Für die Teilnahme am Climate Detectives Projekt (8-19 Jahre, empfohlen ab 12 Jahren) ist ein Untersuchungsplan erforderlich. Dieser soll folgende Punkte beinhalten:
- Projekttitel (max. 10 Wörter)
- Was ist Ihre Forschungsfrage? (Max. 30 Wörter)
- Beschreiben Sie das lokale Klimaproblem/-thema, das Sie untersuchen möchten. (max. 150 Wörter)
- Welche Art von Erdbeobachtungsdaten werden Sie verwenden?
- Beschreiben Sie, wie Sie das Klimaproblem untersuchen möchten und welche Daten Sie analysieren möchten. Beschreiben Sie außerdem, wie Sie auf die Daten zugreifen bzw. diese erfassen möchten. (max. 250 Wörter).
Hier finden Sie eine Vorlage für den Untersuchungsplan.
In wichtigen Phasen des Projekts werden Expert*innen aus den Bereichen Erdbeobachtung und Klima die Teams unterstützen, indem sie per E-Mail und während einer Online-Veranstaltung Feedback zum Untersuchungsplan geben.Ein spezielles Angebot für alle teilnehmenden österreichischen Teams: Jedes Team bekommt von unserem Erdbeobachtungsexperten eine Einschulung in den Earth Observation Browser. In dieser freizugänglichen Plattform kann jeder bzw. jede auf die Satellitendaten der ESA zugreifen und mit den Daten arbeiten.
Hilfreiche Links und Datenquellen:
- ESA Climate Detectives Seite
- Hilfreiche Links zu Klima-Daten
- Unterrichtsmaterial für die Primarstufe und Sekundarstufe passend zum Thema
- Zusätzliches Material (auf Englisch)
- Kurztutorial zum EO Browser
- NEU: EO-Browser-Kurzanleitung für den Unterricht – jetzt auf Deutsch!

Hier ein paar Beispiele österreichischer Teams:
- Beiträge österreichischer Teams aus dem Schuljahr 2022/23
- Das Team The Land of Treehouses and Explosive Trees aus dem GRG 19 in Wien: The influence of tree cover on the global CO2 concentration using Austria as an example.
- Die Erdschützlinge aus dem Gymnasium Waidhofen an der Thaya: Forest in Change.
- Die Heat Coolers aus der österreichischen Schule in Mexiko: The influence of a growing city on the climate.
- Das Team 4C Firefighters des BG/BRG/BORG Oberschützen : Investigation of the devastating forest fire in Hirschwang / Rax (Austria) in 2021
- Team A School to Chill made by 4D des BG/BRG/BORG Oberschützen: Let`s make public buildings climate friendly!
- Team 2A vs Another new Shopping Center des BG/BRG/BORG Oberschützen: The EO Park – Another new Shopping Center
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an esero@ars.electronica.art.