Die Moon Camp Challenge ist ein lehrreiches und inspirierendes Projekt, das von der ESA und der Airbus Foundation in Zusammenarbeit mit Autodesk durchgeführt wird. Es bietet vorbereitende Unterrichtsaktivitäten, die sich auf das Lernen durch Design und wissenschaftliche Experimente konzentrieren. Die Schüler*innen müssen eine Reihe von wissenschaftlichen Experimenten mit Bezug zum Mond entwickeln und ihr erworbenes Wissen interdisziplinär anwenden, um ihr eigenes Mondlager mit einem 3D-Modellierungswerkzeug (Tinkercad oder Fusion 360) zu gestalten.

Damit Astronaut*innen in Zukunft lange Zeit auf dem Mond bleiben können, müssen neue Infrastrukturen entwickelt werden, um wichtige Herausforderungen zu bewältigen. Zu diesen Herausforderungen gehören der Schutz vor Strahlung und Meteoriten, die Energieerzeugung, die Gewinnung und das Recycling von Wasser, die Nahrungsmittelproduktion und vieles mehr. Die Moon Camp Challenge lädt Sie ein, eine oder mehrere Komponenten einer Mondbasis in 3D zu entwerfen.

Die Projekte müssen auf der Online-Plattform des Moon Camps eingereicht werden www.mooncampchallenge.com.

Einsendeschluss ist der 18. April 2023.

Die Moon Camp Challenge ist in drei verschiedene Kategorien mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden unterteilt:

  • Kategorie Anfänger: Moon Camp Discovery, 6-19 Jahre, Richtlinien (engl.)
    • Teams aus 1 bis 6 Schüler*innen
    • Unterstützung von einer/m Lehrer*in, Erzieher*in oder Elternteil
    • das Design muss mit Autodesk® Tinkercad™ durchgeführt werden
    • Folgende Objekte können designed werden
      • Mondlandefähre
      • Raumstation in der Umlaufbahn um den Mond
      • Mondfahrzeug
      • Mondbasis
      • Rakete
      • Raumanzug
    • Mission ohne Wettbewerbscharakter für Anfänger, es gibt ein spezielles Teilnahmezertifikat
  • Kategorie Fortgeschritten: Moon Camp Explorers, bis 14 Jahre, Richtlinien (engl.)
    • Teams aus 2 bis 6 Schüler*innen
    • Unterstützung von einer/m Lehrer*in
    • das Design muss mit Autodesk® Tinkercad™ durchgeführt werden
    • Ziel 3D-Mondbasis: für mindestens zwei Astronaut*innen, die sich vor den Gefahren und dem Vakuum des Weltraums schützen
    • Die Mondbasis sollte Folgendes beinhalten:
      • Nutzung lokaler Ressourcen (z. B. Mondboden, Wassereis)
      • Technologische Lösungen (z. B. Energiequelle, Recyclingsystem, Lebensmittelanbau)
      • Schutz (vor Meteoriten und Strahlung)
      • Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten für die Astronaut*innen.
  • Kategorie Experte: Moon Camp Pioneers, 13 – 19 Jahre, Richtlinien (engl.)
    • Teams aus 2 bis 6 Schüler*innen
    • Unterstützung von einer/m Lehrer*in
    • 3D-Konstruktionssoftware ihrer Wahl (Fusion 360 empfohlen)
    • Ziel: wie bei Explorers

Für Interessierte gab es am 15. November 2022 einen Informationsworkshop im Rahmen des ESERO Webinars „Faszination Weltraum für den Unterricht“. Zur Aufzeichnung.

Unterrichtsmaterial zur Moon Camp Challenge.

Weitere Informationen finden Sie auf der Moon Camp Website der ESA.

Wenn Sie den Inhalt starten, sind Sie damit einverstanden, dass Daten an www.youtube-nocookie.com übermittelt werden.Datenschutzerklärung