Die IAU/NAEC Initiative, gemeinsam mit ESERO Austria und der Österreichischen Gesellschaft für Astronomie & Astrophysik laden erneut zum Symposium „Schule und Weltraum“ mit nationalen und internationalen Gästen ein – dieses mal an die Universität Innsbruck.
Die NAEC Tagung „Schule und Weltraum 2025“ soll Schüler*innen, Pädagog*innen und Wissenschafter*innen zusammenbringen, um Informationen zur aktuellen Forschung, zu Citizen-Science Projekten und zu Projekten für Schulen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus werden im Rahmen dieser Tagung Preise für die besten Abschließende Arbeiten (AHS) bzw. Diplomarbeiten (BHS) aus den Themenbereichen Astronomie, Astrophysik, Weltraummissionen und Raumfahrt vergeben.
Bei der Tagung sprechen nationale und internationale Expert*innen, präsentieren aktuelle Forschung und Verknüpfungen zur Schule in Form von Projekten, Materialien und Unterrichtsangeboten. Zusätzlich sind die Besucher*innen eingeladen, an spannenden Workshops teilzunehmen. Das zentrale Thema des Symposiums 2025 wird gerade ausgearbeitet.
Hinweis an Lehrer*innen: Das Symposium kann über die Pädagogische Hochschule Linz als Fortbildung angerechnet werden. Anmeldelink
Termin
Freitag, 13. Juni 2025, 14 bis 20 Uhr.
Ort
Campus Technik der Universität Innsbruck, Technikerstraße, 6020 Innsbruck und via Livestream.
Programm
- 14:00-14:15 Begrüßung
- 14:15-15:30 Workshops (3 unterschiedliche Programme stehen zur Auswahl)
- Euclid und Sie – Forschen Sie mit an den Geheimnissen des Universums (Laila Linke, Universität Innsbruck)
- Raumfahrt: Potentiale, Innovationen und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft
(Géraldine Fitoussi-Hoffmann, KariFilm / ESERO Austria) - Wie funktioniert eigentlich ein Quantencomputer? Einblick in das Innsbrucker Lernlabor zur Quantenphysik (Thomas Schubatzky)
- 15:30-16:00 Kaffepause
- 16:00-19:00 Vorträge und Preisverleihung (Details folgen)
- Euclid – Mit ESAs neuem Weltraumteleskop auf den Spuren des Dunklen Universums (Laila Linke, Universität Innsbruck)
- Astronomie am Limit mit dem 39m Extremely Large Telescope (Norbert Przybilla, Universität Innsbruck)
- Preisverleihung
- Hochenergie-Astrophysik (Olaf Reimer, Universität Innsbruck)
- Der Blick von oben (Michael Riffler, GeoVille)
- ab 19:00: Ausklang mit Abendessen
Ab sofort können Sie sich anmelden:
Hinweis zu Unterkünften. Die Universität Innsbruck ermöglicht es Teilnehmer*innen des Symposiums günstigere Preise bei bestimmen Hotels zu bekommen. Die Details und Vorgehensweise sind in diesem Dokument zusammengefasst.
Workshops
Es steht zur Auswahl:
- Raumfahrt: Potentiale, Innovationen und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft
(mit Dr. Géraldine Fitoussi-Hoffmann) - Schülerlabor Quantenphysik (mit Dr. Thomas Schubatzky)
- Euclid und Sie: Forschen Sie mit an den Geheimnissen des Universums (mit Dr. Laila Linke)
Vorträge
Hier finden Sie alle wichtigen Details zu den Vorträgen.