ESERO Austria

Waltz into Space

Mehrere Beitragende [AT]

Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss II und dem 50-jährigen Jubiläum der European Space Agency begibt sich Wien auf eine Mission kosmischen Ausmaßes – und schickt den Donauwalzer dorthin, wo er hingehört: zu den Sternen.

In unserem kulturellen Gedächtnis gilt der Donauwalzer seit langem als die inoffizielle Hymne des Weltalls – unsterblich gemacht durch Stanley Kubricks Meisterwerk 2001: Odyssee im Weltraum. Umso erstaunlicher ist es, dass dieser ikonische Walzer keinen Platz auf den legendären Voyager Golden Records fand – jenen goldenen Schallplatten, die 1977 von der NASA mit einer Sammlung der größten Errungenschaften der Menschheit ins All geschickt wurden, in der Hoffnung, außerirdisches Leben zu erreichen.

Die Mission ist nicht nur eine Hommage an die Vergangenheit, sondern feiert auch die Zukunft – ein Wiener Walzer, der für immer im Weltraum widerhallen wird.

Photo: SpaceNotes
Photo: Aufnahme vom Promo-Video

Live Event: Der Donauwalzer von Johann Strauss II im Weltall

Am 31.5.2025 korrigiert Wien diese verpasste Gelegenheit: Gemeinsam mit den Wiener Symphonikern und in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) wird der Donauwalzer in die unendlichen Weiten des Weltalls gesendet, um dort als ewige musikalische Verbindung zwischen der Menschheit und möglichem außerirdischen Leben zu erklingen.

Jede einzelne Note des Donauwalzers wurde bereits von 13743 SpaceNote-Botschaftern aus der ganzen Welt eingespielt. Seien Sie dabei, wenn sich dieses musikalische Meisterwerk am 31.5.2025, 21:30 auf die Reise macht.

Live von den Wiener Symphonikern im MAK (Museum für angewandte Kunst) in Wien aufgeführt, wird der Donauwalzer durch die Deep Space Antenne der ESA in Cebreros (Spanien) in Richtung Voyager 1 gesendet.

Johann Strauss II und Wien

Wien, die Welthauptstadt der Musik, liegt im Herzen Europas. Hier haben historische Konzertsäle, glanzvolle Bälle und visionäre Komponisten wie Mozart, Beethoven und Johann Strauss II ein musikalisches Erbe geschaffen, das bis heute für Kreativität und Exzellenz steht.

1825 in eine angesehene Wiener Musikerfamilie hineingeboren, wurde Johann Strauss II als Walzerkönig weltberühmt – ein Künstler mit der Reichweite und dem Charisma eines modernen Popstars. Sein Meisterwerk, der Donauwalzer, verkörpert auf unvergleichliche Weise den Geist Wiens – eine harmonische Mischung aus Eleganz, Tradition und zeitloser Hommage an die Stadt. Jedes Jahr steht diese Komposition im Mittelpunkt des legendären Neujahrskonzerts, das von Millionen Menschen weltweit verfolgt wird.

Video: Warum wurde der „Donauwalzer“ nicht auf den Voyager Golden Records verewigt?

By starting the content, you agree that data will be transmitted to www.youtube.com.
Data Protection Declaration