Die Schülerinnen und Schüler lernen welche Faktoren das Pflanzenwachstum beeinflussen und führen dazu Experimente durch.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Komponenten von Pflanzen kennen und über den Anbau von Pflanzen im Weltall.
Die Schülerinnen und Schüler planen, gestalten und bauen eine Mondlandefähre. Bei der Gestaltung der Landefähre müssen die Schüler*innen Risikofaktoren und das Budget beachten.
Die Schüler*innen werden „Mond-Eisbohrkern“ benutzen und filtern, um Wasser zu erhalten. Sie diskutieren über Wasserverbrauch.
The winning CanSat of 2019 has been added to the permanent collection of the Vienna Technical Museum. It has thus become a piece of Austrian technological history.
In dieser Aktivität lernen die Schüler*innen die Landschaft des Mars kennen. Sie lernen, warum die Marsoberfläche rot erscheint und führen dazu ein Experiment durch.
Die Schülerinnen und Schüler führen Messungen durch und lernen den Unterschied zwischen Wetter und Klima kennen.
Machen Sie mit uns einen Ausflug nach Chile! Wir zeigen Ihnen den Sternenhimmel der südlichen Hemisphäre und machen eine Tour durch die modernsten Sternwarten.
Astronom*innen bringen Ihnen den Sternenhimmel direkt in Ihre Klasse bzw. in Ihren Unterricht!
Dies ist eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien zum CanSat Bewerb.
Im Februar/März 2021 wird ein MOOC zum Thema Klimawandel im Unterricht angeboten!
Die neuen ESA Online Schulungen! Alle Infos und Anmeldemöglichkeiten.
Mit der ESA-Kids-App, die jetzt für iOS– und Android-Geräte zum Download bereitsteht, können Sie Kinder für den Weltraum begeistern!
Der Mission X Kick off wurde 2021 online durchgeführt.
Lehrer*innen haben es derzeit nicht einfach. Distance Learning, Fortbildungen nur online. Hier ein paar Videos, die vielleicht helfen können. Entweder als Videos für Schüler*innen oder zur Weiterbildung. Die Videos wurden im Ars Electronica Center im Rahmen des Home Delivery aufgenommen.
Der Blick von oben ist Ausgangspunkt einer fächerübergreifenden Betrachtung der Erde und der Umsetzung dieser Themen im kreativ-gestalterischen Unterricht.
Die Ressource gibt einen Überblick über die Grundlagen der satellitengestützten Erdbeobachtung und zeigt, wie sich Satellitenbilder im kreativ-gestalterischen Unterricht einsetzen lassen.
Am 15. Dezember 2015 ist ESA Astronaut Tim Peake zu seiner sechsmonatigen Principia Mission zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen.
Aufgrund der Schulschließungen wegen des Coronavirus möchten wir Ihnen Materialien vorstellen, die sich für den Heimunterricht eignen.
Auch 2020 veranstaltet die NASA von 15. bis 21. August wieder ihr International Space Camp in Huntsville, Alabama (USA). Die Vernstaltung bringt junge Menschen aus aller Welt zusammen, um ihnen die Entwicklungen der Raumfahrt vorzustellen.
In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien wurde von ESERO Austria in den letzten 1,5 Jahren ein umfangreiches Set an Unterrichtsmaterialien zu den Themen Sonnensystem, Raumfahrt und Kosmologie für die Primarstufe entwickelt.
Bewerbt euch jetzt für die zweite Auflage der “Climate Detectives”! Auch heuer fordert die ESA wieder SchülerInnen im Alter zwischen 8 und 15 Jahren auf, “etwas zu bewirken”.
Du interessierst dich für die Erfoschung des Mondes? Möchtest vielleicht irgendwann mal deine eigene Mondbasis designen? Wenn ja, dann nimm an den ESA-Webinaren (Online-Seminaren) mit Experten des 3-D-Designs und der Weltraumforschung teil.
Auch 2019 veranstaltet die NASA von 6. bis 12. Juli wieder ihr International Space Camp in Huntsville, Alabama (USA). Die Vernstaltung bringt junge Menschen aus aller Welt zusammen, um ihnen die Entwicklungen der Raumfahrt vorzustellen.
Das EDEN ISS Gewächshaus wurde von europäischen IngenieurInnen, ArchitektInnen, WissenschaftlerInnen und PflanzenexpertInnen entwickelt und ermöglicht Menschen, überall frisches Obst und Gemüse anzubauen.
Die ESA hat sich mit LEGO zusammengeschlossen, um den europäischen Teams, die am FIRST® LEGO® League Wettbewerb 2018 unter dem Motto Raumfahrt teilnehmen, mit Fachwissen und Inspiration zur Seite zu stehen.
Die Moon Camp Challenge ist ein lehrreiches und inspirierendes Projekt, das von der ESA und der Airbus Foundation in Zusammenarbeit mit Autodesk durchgeführt wird. Es bietet vorbereitende Unterrichtsaktivitäten, die sich auf das Lernen durch Design und wissenschaftliche Experimente konzentrieren.
Die ESA lädt LehrerInnen und SchülerInnen im Alter von 8 bis 15 Jahren ein, beim Project „Climate Detectives“ mitzumachen, das im Oktober 2018 startet und während des gesamten Schuljahres läuft.
Von 20. bis 23. November 2018 findet der diesjährige ESA/GTTP LehrerInnenworkshop im ESA Forschungs- und Technologiezentrum ESTEC in Noordwijk in den Niederlanden statt.
Für zwei Tage und eine Nacht kommen Programmierer, Wissenschaftler, Designer, Macher, Technologen und jeder der sich für das Thema Weltraum interessiert an der FH Wiener Neustadt zusammen und lösen Probleme. Die Begeisterung gemeinsam wissenschaftlich zu Arbeit und Lösungen für die Zukunft zu suchen steht klar im Vordergrund.
ESERO Austria bietet auch im Schuljahr 2018/19 wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm an. Gemeinsam mit den Pädagogischen Hochschulen Österreichs möchten wir Sie, die Leherinnen und Lehrer, mit Neuigkeiten und Spannendem aus dem großen Themengebiet Weltraum versorgen. Und sie damit bei Ihrer Arbeit unterstützen.
Am 7. und 8. Juni veranstaltet die Fachhochschule Wiener Neustadt gemeinsam mit ihrer Forschungstochter Fotec den Austrian Space Cooperation Day 2018.
Der zweimalige Shuttle Astronaut Hans Schlegel berichtet anschaulich und mit vielen Bildern über die Erfahrungen und Einsichten aus seiner 30-jährigen Astronautenkarriere!
Am 4.12.2017 bietet ESERO Austria Lehrerinnen und Lehrern eine außergewöhnliche Möglichkeit! Im Rahmen eines sogenannten In Flight Calls werden wir im Ars Electronica Center live mit der ISS verbunden sein und mittels Videokonferenz mit dem italienischen Astronauten Paolo Nespoli sprechen. Dabei werden wir gemeinsam mit LehrerInnen und SchülerInnen aus Tschechien, Finnland und Italien mit Paolo…
In diesem Schuljahr findet der erste CanSat Wettbewerb in Österreich statt! ESERO Austria ermöglicht es so erstmals auch österreichischen SchülerInnen ab 14 Jahren sich für den internationalen CanSat Wettbewerb der ESA zu qualifizieren.
Im Juni fand in Huntsville, USA das International Space Camp 2017 statt. Weltraum begeisterte Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aus der ganzen Welt konnten sich knapp eine Woche mit Gleichgesinnten den Herausforderungen der Raumfahrt stellen. Unter den Teilnehmern war auch der Salzburger Schüler Martin Zwifl. Seine Erlebnisse schildert er hier.
Beim diesjährigen International Space Camp in Huntsville, USA, konnte sich der Tiroler AHS-Lehrer Armin Lässer knapp eine Woche mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt über das Thema Raumfahrt und Unterricht austauschen. Lesen Sie hier seine Eindrücke.
Anfang Juli fand im niederländischen Noordwijk der ESA Summer Workshop für Lehrerinnen und Lehrer aus den ESA Mitgliedsländern statt. Nicolette Doblhoff-Dier (Gymnasium Maria Regina, Wien) und Eva Heider-Stadler (NMS Eferding Nord) wurden von der ESA ausgewählt und hatte so die Möglichkeit mit europäischen Kolleginnen und Kollegen den Einsatz des großen Themas Weltall im Unterricht zu…
Im November findet bereits zum achten Mal ein gemeinsames Lehrertraining der ESA und des Galileo Teacher Training Programme (GTTP) statt. Gemeinsam mit Lehrkräften aus ganz Europa können auch Sie dabei sein!
Von 28.6. bis 2.7.2017 fand in Bremen der Internationale CanSat Wettbewerb der ESA statt. Insgesamt 15 Teams aus ganz Europa, die sich zuvor über nationale Bewerbe in ihren Heimatländern qualifiziert haben, nahmen mit ihren Satelliten in Getränkedosengröße daran teil.
Jedes Jahr lädt die ESA LehrerInnen aus ganz Europa zu Teacher Workshops in die Niederlande ein. In den 4-tägigen Trainings steht der Weltraum und der MINT-Unterricht im Zentrum. Auch heuer sind wieder österreichische Lehrkräfte dabei.
Auch heuer wird wieder eine Crew aus Österreich am International Space Camp in Huntsville, Alabama teilnehmen. Aus vielen tollen Bewerbungen konnten sich 2 SchülerInnen und ein Lehrer durchsetzten und werden im Juli in die USA reisen.
Anfang Oktober lud die ESA VolksschullehrerInnen aus allen Mitgliedsländern zur Internationalen LehrerInnen-Konferenz nach Noordwijk, in die Niederlande ein. Dank Unterstützung der ESA konnte ESERO Österreich auch zwei heimischen Pädagoginnen die Teilnahme ermöglichen.
Zweimal pro Jahr treffen sich alle zehn europäischen ESERO Partner zum gemeinsamen Gedankenaustausch. Üblicherweise findet dieses Treffen beim ESA Technologiezentrum ESTEC in den Niederlanden statt. Doch diesmal besuchten die ESERO’s erstmals eine der Europäischen Partnerinstitutionen und das Ars Electronica Center hatte die Ehre dieses Treffen auszurichten.
Am 5. Oktober kommen Raumfahrtinteressierte jeden Alters voll auf ihre Kosten! Im Rahmen des 29. Planetary Congress der Association of Space Explorers (ASE) bietet der Community Day die Möglichkeit Astronautinnen und Astronauten, wie den zweiten Menschen am Mond – Buzz Aldrin – hautnah zu erleben.
Seit heute ist das Ars Electronica Center Linz offiziell das österreichische „European Space Education Ressource Office“, kurz ESERO. Wir haben mit Clara Cruz Niggebrugge, ESERO Project Coordinator des ESA Education Office, gesprochen.
Ars Electronica Linz lädt zur Eröffnung ESERO Österreich am 22.6.2016, 11:30–14:30 ins Ars Electronica Center Linz ein!
„Man beginnt zu verstehen, wie wenig wir eigentlich verstehen“. Mark McCaughrean, Senior Science Advisor der ESA, spricht über das Zusammenspiel von Kunst und Wissenschaft und denkt laut darüber nach, ob wir das von uns gesammelte Wissen über das Universum jemals in unsere bescheidenen Köpfe bekommen werden.