AIxMusic Conferences

Ars Electronica AIxMusic Online Hackathon: Final Presentations
Annelies Termeer (NL) moderator + Participants
Anlässlich des ersten Online-Festivals veranstaltet Ars Electronica seinen ersten internationalen AIxMusic Hackathon im Rahmen des AIxMusic Festivals 2020.

AIxMusic - Artificial Stupidity
Moisés Horta-Valenzuela (MX/US), Artemi-Maria Gioti (GR), Ali Nikrang (AT), Alex Braga (IT) and Portrait XO (US)
Das Panel "Artificial Stupididity" lädt KünstlerInnen des Ars Electronica Festivals ein, ihre Erfahrungen im Kontext von AIxMusic auszutauschen. Das Thema KI bekommt aktuell große Aufmerksamkeit in den Medien und wird kontrovers behandelt.

AI x Music Festival: Bot Bop Musikalisches Gestalten und Innovation mit AI
Andrew Claes (BE) and Dago Sondervan (NL)
Musical phrases are fed in real-time to a live coded machine learning model. The emerging virtual agent reacts and is again reacted to, creating an organic feedback loop. Utilising improvisational, instant composing and algorithmic musical techniques, listen to the duo becoming a trio during the course of this performance.

Interdependence with Richie Hawtin: AI for humans
Holly Herndon, Matt Dryhust
In dieser Diskussion sprengen wir die binäre Trennung von Mensch und Maschine im Prozess des Musikmachens, untersuchen Möglichkeiten, wie KI-Systeme dazu beitragen könnten, dass mehr Menschen bezahlt werden, anstatt verdrängt zu werden, und diskutieren die Notwendigkeit, dass KünstlerInnen im Prozess der Entwicklung von KI-Tools teilhaben.

CNMAT ODOT
John MacCallum(USA), Jeff Lubow (USA)
In diesem Workshop geben wir eine kurze, praktische Einführung in ODOT, eine dynamische, multiparadigmatische Programmierumgebung, die mit Open Sound Control arbeitet. ODOT wurde Anfang 2007 an der CNMAT entwickelt und hat sich zu einer leistungsstarken und robusten Suite von Werkzeugen entwickelt, die in einer Vielzahl von Kontexten nützlich sind, von der Signalverarbeitung für Gesten bis hin zur computergestützten Komposition. Während dieses Workshops werden wir den aktuellen Stand des Pakets und die Zukunft des Projekts diskutieren.

AI x MUSIC: Artificial Creativity or Enhanced Humanity
The Grid (US/EU), Christine Payne (US), Monica Dinculescu (US), Ali Nikrang (AT), Clara Blume (AT/US)
Die Musikindustrie hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert. Unabhängig davon, ob zum Guten oder zum Schlechten, sind diese Entwicklungen mit dem technologischen Fortschritt und einem sich rasch anpassenden Verbraucherverhalten verbunden. Technologie-Unternehmen investieren in eine Zukunft, in der KI ein unverzichtbarer Teil des kreativen Prozesses ist. Jüngste Erfolge ebnen bereits den Weg für vollständig durch Algorithmen erzeugte und gespielte Musik. Aber macht das KI zu einem Künstler?

Grenzen von Musik und künstlicher Intelligenz
IRCAM (FR)
Künstliche Intelligenz spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Komposition, Aufführung und Produktion von Musik. Wie fördert oder untergräbt dies MusikerInnen? Wohin führen uns diese Entwicklungen? Zwei junge Protagonisten an der Spitze von AIxMusic werden über die Grenzen und die zukünftige Entwicklung von AIxMusic diskutieren. Die Themen reichen von klassischen Fragen der Übernahme durch KI über therapeutische und spielerische Anwendungen bis hin zu Diskussionen über Deep-AI, über Unsicherheit und unbekannte Modelle und Dimensionen.

Talk: Musical Generativities (Facilitated by H.Vinet)
IRCAM (FR)
Techniken zur automatischen Generierung von Musik waren lange Zeit auf Systeme zur Steuerung der Partitur ausgerichtet. Heute werden sie auf allen Ebenen der Klangrepräsentation eingesetzt: Signal, Geste, Symbol, Form. Die Klangsynthese durch Deep-Networks stellt einen radikalen Bruch mit herkömmlichen Modellierungsansätzen dar. Wie gehen KomponistInnen mit diesen neuen Möglichkeiten um?

Machine folk music school
Bob L. T. Sturm (US)
Die "Machine Folk Music School" wird von Bob L. T. Sturm (US) per Videokonferenz geleitet. Er lehrt eine KI-generierte Volksmelodie in der klanglichen Tradition. Alle Musikinstrumente sind willkommen.

Musik als Erlebnis im Zeitalter von künstlicher Intelligenz und kreativen Computern
Kingston University and Durham University (UK), New York University (US), Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart (DE), University of Music and Performing Arts of Vienna (AT), KTH Stockholm (SE)
In diesem Panel werden wir erörtern, wie KI menschliche Kreativität fördern beziehungsweise einschränken kann. Wie kann KI beim Musizieren eingesetzt werden? Sollte KI überhaupt zum Musizieren verwendet werden? Sollte mit KI gemachte Musik einen Warnhinweis tragen? Inwieweit ist KI nur ein Marketinginstrument? Was kann KI zur eigenen kreativen Praxis beigetragen? Was sind die ethischen Fragen im Zusammenhang mit KI beim Musizieren? Welche potentiellen Gefahren birgt die KI für die Musik (MusikerInnen als auch HörerInnen)? Wie könnten wir Risiken reduzieren?

Ars Electronica AIxMusic Online Hackathon
Philippe Esling (FR), Lamtharn Hanoi Hantrakul (TH), Carmine Cella(IT), Edward Tiong (US) and Yishuang Chen (US)
Anlässlich des ersten Online-Festivals veranstaltet Ars Electronica seinen ersten internationalen AIxMusic Hackathon im Rahmen des AIxMusic Festivals 2020.

AI x MUSIC FESTIVAL Opening Ceremony
The Grid (US/EU), Gray Area (US), Codame (US), ZERO1 (US), MUTEK.SF (US), EUNIC Silicon Valley (US), EUNIC Washington DC (US), EUNIC New York (US), Ars Electronica AIxMusic Festival (AT), STARTS, European Commission (EU), Center for Humane Technology (US), Salesforce (US)
Ihr guide zum AIxMUSIC FESTIVAL Opening mit Livestream.