Dear Joachim, …
Hannes Hoelzl (IT), Dirk Erdmann (DE), Vinzenz Aubry (DE), Ólafur Arnalds (IS), Robert Schnüll (DE), Alberto de Campo (AT), Jussi Ängeslevä (FI), Andi Ruckel (DE)

Webbasierte digitale Kondolenzseite und räumliche Audioinstallation, die über den persönlichen Einfluss des verstorbenen Medienkünstlers und Designers Joachim Sauter auf viele von uns kon­tem­p­lie­rt.

Community Events

In Verbindung mit dem Kernthema unseres diesjährigen Festivals ist eines unserer Ziele die Überwindung von Distanz im digitalen Raum und die Förderung der Gemeinschaft aller Online-Festival-Teilnehmer:innen! Aus diesem Grund finden während des Festivals vom 8. bis 12. September mehrere interaktive Veranstaltungen statt, zu denen wir Sie herzlich einladen möchten.

Symphony of Absence

Wie im vergangenen Jahr wird das Festival hybrid durchgeführt. Während das Team in Linz ein Festival im „traditionellen“ Sinn vorbereitet, so tun sich synchron und parallel auch hunderte Partner und Partnerinnen im internationalen Garten-Netzwerk der Ars Electronica zur „Symphonie of Absence“ zusammen. Dieser Titel steht für einen ganz speziellen Ort im Kepler’s Garten in Linz: die Keplerhall. Sie widmet sich ausschließlich den Beiträgen und Programmen all jene Partner und Partnerinnen, die selbst ihren eigene Festival Garten betreiben und nicht in der Lage sind nach Linz zu kommen.

Taste Your Soil
Museum of Edible Earth (NL)

Taste Your Soil ist eine Serie von Aktivitäten und Programmen, die zum Ausdruck bringen sollen, dass der digitale Raum kein Fluchtort an Stelle des Realen ist. Vielmehr stehen und wirken beide Orte – digitale wie reale – in unmittelbarer und untrennbarer Verbindung zueinander. Taste Your Soil bringt aber auch die Erweiterung der kulturellen Mission von Ars Electronia selbst zum Ausdruck: Die Technologie soll so zum Einsatz gebracht werden, dass sie nachhaltig, verbindend und erweiternd agiert.

The Experts of the Future
Ars Electronica Futurelab (AT)

Das Ars Electronica Futurelab feiert sein 25-jähriges Bestehen und einige der jungen Mitglieder – die erst seit weniger als 25 Monaten zum Team gehören – hatten eine besondere Idee, um zu diesem Ereignis beizutragen: Ihr Ziel war es, Meinungen von renommierten ZukunftsforscherInnen aus der ganzen Welt zu sammeln, um über mögliche Zukunftsgeschichten in den nächsten 25 Jahren zu spekulieren.

KEHAI: Liquid Mirror Series - Square -
Kaito Sakuma (JP)

Mit der Isolation durch COVID-19 sind wir zu abhängig von dem geworden, was wir auf Monitoren sehen, wir haben die Möglichkeit und die Fähigkeit verloren, das Unsichtbare wahrzunehmen. Die Menschen werden die Geräusche des Spiegels hören und vielleicht das gleiche "Kehai (Zeichen)" wahrnehmen. Dieser Spiegel kann eine neue Art der Kommunikation sein. Dieses Projekt wird die Natur der Kommunikation erforschen, die nonverbal ist und allen Lebewesen gemeinsam ist.

AVATAR ROBOT CAFE DAWN ver.β
Ory Yoshifuji (JP)

Avatar Robot Cafe ist ein soziales Umsetzungsprojekt zur Entwicklung von \"OriHime, \"einem Avatar-Roboter, der von Menschen mit eingeschränkter Mobilität bedient werden kann und Menschen mit Behinderungen unterstützt, Arbeitsplätze zu haben. Wir präsentieren Fragen und Lösungen für eine Gesellschaft, in der die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen nicht ausreicht. Begleiten Sie uns bei der Vorführung und erfahren Sie mehr über unser Cafe und seine Ursache.

Algaphon
Harpreet Sareen (US/IN/JP), Franziska Mack (DE/US), Yasuaki Kakehi (JP)

Algaphon ist eine hybride Installation, bei der Algenblasen, die in der Nähe von Algenfilamenten auf Minnaert-Frequenz klingeln, durch ein Hydrophon hörbar gemacht werden. Online-Besucher können eine Sprachnachricht hinterlassen, die in einem entfernten Aquarium in Variationen der photosynthetisch aktiven Strahlung (PAR) übersetzt wird. Die Reaktion der Algenblasen auf die menschliche Sprache wird dann aufgezeichnet und an den Besucher zurückgeschickt, um einen reflektierenden Dialog mit den Algenarten zu führen.