Siri, such "Programmiererin": Was tun gegen den Digital Gender Divide in Österreich?
Ars Electronica x Initiative Digitalisierung Chancengerecht, Ingrid Brodnig (AT), Christiane Spiel (AT), Gerfried Stocker (AT), Carina Zehetmaier (AT), Mariana Karepova (AT), Martina Mara (AT), Doris Schmidauer (AT) 

Im Rahmen der Ars Electronica 2021 lädt die von Doris Schmidauer ins Leben gerufene "Initiative Digitalisierung Chancengerecht" (IDC) hochrangige ExpertInnen aus den Bereichen Bildung, Technologie, Wirtschaft, Kultur und Medien zu einer Podiumsdiskussion ein, bei der wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzen werden: Was sind die Ursachen für die digitale Kluft zwischen den Geschlechtern? Welche konkreten Maßnahmen müssen in Österreich gesetzt werden, um digitale Chancengleichheit für Frauen zu schaffen?

Symposium Universitas
Johannes Kepler University Linz (AT)

Wie können junge Menschen einen Vorsprung gewinnen, um sich auf die Welt von morgen und die kommenden Herausforderungen vorzubereiten? Dieses Symposium wird sich mit den digitalen Technologien und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft befassen, insbesondere im Hinblick auf die universitäre Lehre und Forschung. Die verschiedenen Themen des Programms werden zur Diskussion anregen; Themen sind u.a. aktuelle Positionen und Einsichten in Bezug auf zukünftige Fähigkeiten, transdisziplinäre Zusammenarbeit in der Wissenschaft, innovative Bildungsmethoden, Mikrodiplome und alternative Metriken zur Messung der wissenschaftlichen Leistung.

Education Conference: A New Digital Deal for Online Open Schooling
Anna Kaufmann (AT), Sonja Groiss (AT), Michaela Schober (AT), L. Vanessa Gruber (AT), Beate Absalon (DE), Andrew Newman (AU/AT)

Während die Vorteile des persönlichen Lehrens und Lernens in den Schulen unersetzlich sind, bietet die Online-Bildung die Möglichkeit, die Klassenzimmer für die breite Gesellschaft zu öffnen, wo die SchülerInnen von KünstlerInnen, ForscherInnen, AktivistInnen, BranchenführerInnen und anderen ExpertInnen auf ihrem Gebiet lernen können.

Education Conference: „Am Puls“- Science Talk
Elisabeth Rosemann (AT), Fares Kayali (AT), Gernot Hörmann (AT)

Beim „Am Puls“-Wissenschaftstalk im Rahmen der Ars Electronica werfen der Bildungsforscher Fares Kayali und die Software-Entwicklerin sowie „Edutech“-Expertin Elisabeth Rosemann (CoderDojo Linz) einen Blick auf die digitale Bildung von morgen. Unter der Moderation von Gernot Hörmann werden sie diskutieren, welche Konsequenzen es mit sich bringt, wenn Technik und Lernen immer enger zusammenrücken.

Branch Magazine Symposium: Climate Change Education and the Internet
Chair: Alexandra Deschamps-Sonsino (UK) Low Carbon Design Institute, Panelists: David Jennings (UK) XR Academy, Anshuman Bapna (IN) Terra.do, Emma Richards (UK) The Carbon Literacy Project

Diese Podiumsdiskussion wird die Auswirkungen des Internets auf Bildungsmodelle zum Klimawandel untersuchen. Von offenen Ressourcen über Online-Schulungen bis hin zu über soziale Medien vermittelbaren Informationen – das Internet hat die Art und Weise, wie universelle und effektive Bildungsmodelle aussehen, völlig verändert.

Symposium Perspektiven Politischer Bildung: NEULAND – Eine Gesellschaft auf Expedition
Pädagogische Hochschule Oberösterreich x Arbeiterkammer Oberösterreich

Pandemie, Klimawandel, Digitalisierung – es scheint als befinde sich die Welt auf einer Expedition ins Unbekannte. Soziales Denken und Handeln sowie eine humanitäre Grundeinstellung sind für die erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderungen unumgänglich. Bildung im Allgemeinen und Politische Bildung im Speziellen sind dabei unverzichtbare Voraussetzungen. Wie aber kann das gelingen, wenn die Mitglieder von Bildungsinstitutionen selbst Teil der Expedition sind und noch nicht wissen, wohin die Reise geht?