申し訳ありません、このコンテンツはただ今 ドイツ語と アメリカ英語 のみです。Alle News & Stories über Ars Electronica erfahren DOORS Initiative40 Museen aus 20 Ländern mit dabeiNeu im Ars Electronica CenterDeep Space EVOLUTIONArs Electronica CenterFerienprogramm: AK x AECFR, 15. Juli, ab 18:00Nacht der FamilieArs Electronica CenterProgramm Juli - SeptemberBildungspreis Klasse! Lernen.Die besten Klassen-Projekte 2022Prix Ars Electronica 2022Wir gratulieren den Preisträger*innen!Die Preisträger*innen 2022STARTS Prize für Antarctic Resolution und Holly+PreviousNext Das Ars Electronica Center besuchen Tickets und Öffnungszeiten Ausstellungen Highlights Kontakt Das Ars Electronica Festival 2022 erleben Im Ars Electronica Blog Inspiration finden Elektro GuzziChristine Schöpf: "40 Jahre sind genug!"Nachhaltig zur Ars Electronica - geht das?Die Schwarze Decke: Kunst und DepressionState of the ART(ist): “Kunst ist weder kriegerisch noch friedlich”Klasse! Lernen. 2022: Das sind die besten ProjekteWho wants to live forever? AI and our digital (after)lives Das etwas andere CaféPreviousNext Das Ars Electronica Ökosystem entdecken CENTERMuseum der Zukunft, Schule der Zukunft FESTIVALfür Kunst, Technologie und Gesellschaft PRIXWeltweiter Wettbewerb für CyberArts FUTURELABLabor und Atelier für Zukunftsentwürfe EXPORTAusstellungen, Events und Workshops weltweit SOLUTIONSInnovative Anwendungen für den Markt HOME DELIVERYWir kommen zu Ihnen! FUTURE THINKING SCHOOLWeiterbildung für Unternehmen, Unis & Institutionen CREATE YOUR WORLDZukunftsvisionen der nächsten Generation ARCHIVMedienkunst seit 1979 STARTS PRIZEder Europäischen Kommission S+T+ARTS CenterOberösterreich … und sich über die Zukunft austauschen! #arselectronica Facebook Twitter Instagram Youtube Flickr LinkedIn Newsletter abonnieren What’s new 5.7.2022Nachhaltig zur Ars Electronica - geht das?Wie kann ein Festival, das jedes Jahr aufs Neue Tausende Menschen nach Linz zieht, nachhaltig sein? Christl Baur, Head of Ars Electronica Festival, stellt sich den vielen Fragen der Mobilität.1.7.2022Die Schwarze Decke: Kunst und DepressionMit dem Projekt "Die schwarze Decke" verarbeitet die Linzer Künstlerin Mary Mayrhofer ihre Depression künstlerisch und erhielt dafür die Goldene Nica in der Kategorie "u19 - create your world".30.6.2022State of the ART(ist): “Kunst ist weder kriegerisch noch friedlich”Wir sind überzeugt, dass wir Kunst als Raum brauchen, in dem Widersprüchlichkeiten möglich sein können. Aber wie geht man mit diesen Widersprüchlichkeiten in Kriegszeiten um? Welchen Einfluss hat das auf die kuratorische Gestaltung und wie setzt man das Thema politische Verfolgung in einem Open Call um?28.6.2022Klasse! Lernen. 2022: Das sind die besten ProjekteDer österreichweite Bildungspreis „Klasse! Lernen“ zeichnet Schüler*innen und Lehrer*innen aus, die digitale Tools kreativ und nachhaltig in den Unterricht integrieren. Wir haben uns den Hauptpreis und die zwei Anerkennungen näher angesehen.24.6.2022Who wants to live forever? AI and our digital (after)lives Throughout time and across cultures, humans have been conditioned to view death as an endpoint in the experience of life. In an increasingly globalized and digitalized world, have our traditions and behaviours towards death changed? What happens when data outlives the person?23.6.2022Throwback: Le Sacre du PrintempsGemeinsam mit Medienkünstler Klaus Obermaier realisierte das Ars Electronica Futurelab 2006 ein einzigartige Inszenierung von Igor Strawinskys Le Sacre du Printemps.21.6.2022Das etwas andere CaféDie Goldene Nica in der Kategorie "Digital Communities" geht dieses Jahr an Ory Yoshifuji, Co-founder CEO, Ory Laboratory Inc., für sein Projekt Avatar Robot Cafe DAWN ver.β.17.6.2022Is this a man's world? Acknowledging gender bias in AIArtificial Intelligence is fast becoming a major driving force of the rapidly accelerating digital transformation. Therefore, we have the responsibility to confront and question the gender biases inherent in AI models and seek ways to mitigate them.