Workshop: Open Standards & Services
Academic Design Network Austria

MO, 9.9. | 13:45 – 14:45 Der Nachmittagsworkshop gibt einen Überblick über Open Standards & Services und darüber, wie DesignerInnen bei der Auswahl ihrer Toolchain profitieren und einen Beitrag leisten können.

Designing the Futures We (Do Not) Want: Speculative Design Lab
Academic Design Network Austria

SA, 7.9. | 13:45 – 16:45 Die brennenden Fragen der Vormittagssitzung bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung utopischer und dystopischer Szenarien, um Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu adressieren.

Regional STARTS Centers

FR, 6.9. | 12:15 – 13:15 Während des STARTS Day nutzen die Regional STARTS Center die Gelegenheit, einige ihrer wichtigsten Aktivitäten im Bildungskontext zu präsentieren.

Trajectories

FR, 6.9. | 15:30 – 17:00 Speakers: Sarah Petkus (US), Aza Raskin (US), Andrew Pickering (UK), Manuela Naveau (AT)

Gallery Spaces Panel I: Unlocking the power of digital art and emerging technologies to radically disrupt the art market

Wie werden wir Kunst in Zukunft bewerten? Der High-End-Kunstmarkt hat den Ruf, notorisch konservativ und ohne Parität zu sein. Doch zunehmend vielfältige und eigenermächtigte KünstlerInnen und KonsumentInnen kündigen einen radikalen Marktwandel an. Außerdem bieten die digitalen Technologien neue kreative Möglichkeiten, während das Versprechen einer dezentralen Infrastruktur radikal die verbreitete Vorstellung von Kunstbesitz stört.

Experiential AI: Entanglements – Fair, Moral and Transparent AI
European ARTificial Intelligence Lab

SO, 8.9. | 13:30 – 15:00 Drew Hemment (UK), Vaishak Belle (IN), Larissa Pschetz (DE), Dave Murray-Rust (UK)

Inclusive AI Applied
European ARTificial Intelligence Lab

SO, 8.9. | 11:00 – 13:30 Birgitte Aga (NO) & Coral Manton (UK), Max Haarich (DE), Vladan Joler (RS), Maja Smrekar (SI), Joana Moll (ES), Aisling Murray (IE), Margherita Pevere (IT/DE)

Ars Electronica History Day

Die History-Day-Konferenzen sind den Jubiläumsfeiern der Ars Electronica gewidmet. Zu unserem 40-jährigen Bestehen reflektieren wir die verschiedenen Formen der digitalen Medienkunst, die in dieser Zeit entstanden sind und im Rahmen des Festivals präsentiert wurden. Internationale PionierInnen verschiedener künstlerischer Bewegungen mit starkem Einfluss auf die digitale Revolution diskutieren herausragende Ideen, Praktiken und Beiträge an der Schnittstelle zwischen Kunst und Technologie.

Bias Research
European ARTificial Intelligence Lab

SO, 8.9. | 10:00 – 11:00 Roberto Viola (IT), Derrick de Kerckhove (CA), Eveline Wandl-Vogt (AT), Clara Blume (AT), Andreas Broeckmann (DE)

Midlife Crisis of the Digital Revolution – Theme Conference

Die Konferenz am Freitag steht im Zeichen aktueller und zukünftiger Perspektiven unserer zunehmend digitalen Welt. Kunst und Kreativität wurden schon immer als wichtige Impulsgeber angesehen, um sicherzustellen, dass zukünftige technologische Umsetzungen unter Berücksichtigung aufgeklärter, kritischer und qualifizierter Perspektiven erfolgen.