Species Reclamation Via a Non-linear Genetic Timeline: An Attempted Hymenochirus curtipes Model Induced by Controlled Breeding

Brandon Ballengèe (US)

POSTCITY, Bunker / Basememt, Ars Electronica Gallery Spaces, Paketspeicher

In diesem Projekt wurden Frösche aus der Familie der Hymenochiren im Kongo selektiv gezüchtet. Dort ist die Biodiversität durch Waldrodung und eine erhöhte Nachfrage nach Holz bedroht. Auch die politischen Turbulenzen im Kongo haben die biologischen Studien und Erhaltungsmaßnahmen begrenzt. In ihrem natürlichen Lebensraum können wilde Hymenochirus-Populationen derzeit im Rückgang oder bereits ausgestorben sein.

In Zusammenarbeit mit vielen Froscharten der Gattung Hymenochirus versuchte ich, selektiv Generationen zu züchten, um einen “Wildtyp” Hymenochirus-Curtipes zu schaffen.  Aus jeder Gruppe wurden Frösche mit körperlichen Eigenschaften, die an die Wildtypen erinnerten, ausgewählt und gezüchtet, bis sie dem Wildtyp aus dem frühen 20. Jahrhundert ähnelten. Jedes Tier ist ein lebendiges Kunstwerk. Diese Fotos erzählen die Geschichte des Projekts.

 

Projekt Credits

Technical and theoretical support:

  • George Rabb and staff, Chicago Zoological Park (USA)
  • Lawrence Wallace, Herpetological Department
  • Carolina Biological Supply (USA)
  • David Cecere, The African Dwarf Frog Educational Website (USA)
  • The Department of Zoology, University of Dar es Salaam (TZ)
  • The Herpetological Department, The Bronx Zoo (USA)
  • Stanley K. Sessions and students, Biology Department, Hartwick College (USA)
  • Peter Warny, The New York State Museum (USA)
  • Declining Amphibian Population Task Force, The Open University (UK)
  • Courtesy of the artist and Ronald Feldman Fine Arts, NY, NY.

Biografie:

Brandon Ballengée is an artist, biologist and environmental educator. Ballengée creates transdisciplinary works of art by means of laboratory research, focusing his work on humans and non-humans affected by the Anthropocene.

More information: https://brandonballengee.com/