habitats

Probing the Planthroposcene: Excerpts from a Dis-service Society
Alexandra Toland (US/DE)
Können „Ökosystemleistungen“ (positive wie negative) von Pflanzen als Phyto-Technologien einer Gesellschaft aus mehreren Spezies angesehen werden? Wie werden Räume kreativer Dissonanz, Resilienz und Resistenz durch Ausreißer geschaffen: Schädlinge, Parasiten, invasive Arten und Allergene? Welche moralische Instanz hat der Mensch bei der Bestimmung der Vorteile und schädlichen Potenzialen von Pflanzen unter den Umweltbelastungen des Anthropozäns? Diese Fragen werden durch eine Zusammenstellung von Objekten, Bildern und Aufnahmen mit Pflanzen als Protagonisten in „Naturkultur“-Lebensräumen entlang von Straßenrändern untersucht, wobei erforscht wird, was Natasha Myers (2016) die "Planthroposzene" genannt hat.

^lgorithmZoo Pt. 5. : KTV Session
Rico Graupner (DE)
^ lgorithm Zoo pt. 5 "KtV Sessions Vol II. ist eine Konzertreihe, die sich mit der akustischen Fusion verschiedener biologischer Lebensräume beschäftigt. In diesem Fall interagiert ein käfergesteuerter Synthesizer mit der Klanginstallation ZoomBx. Zu diesem Zweck werden die Bewegungsereignisse der Insekten durch eine speziell entwickelte Software (IcCE) verfolgt, die es ermöglicht, die erfassten Daten auf musikalische Parameter sowie verschiedene Positionen im Raum abzubilden.