interaction

Spectacular Resonance
CCW, University of the Arts London
Der Masterstudiengang Fine Art Digital stellt Fragen darüber, was Kunst in einem digitalen Umfeld ist. Anstatt sich auf bestimmte Technologien zu konzentrieren, wird es Studierenden mit unterschiedlichen Hintergründen ermöglicht, sich durch ihre Kunst mit wichtigen Themen auseinanderzusetzen. Der Bachelorstudiengang Print & Time Based Media verbindet das Traditionelle mit dem Zeitgenössischen und vereint Druckgrafik, Fotografie, Film, Audio, Schreiben, Video und Performancekunst. Diese Ausstellung wurde von Jonathan Kearney und Lois Rowe von der UAL gemeinsam kuratiert und zeigt Arbeiten aus den von ihnen betreuten Bereichen.

Voices from AI in Experimental Improvisation
Tomomi Adachi (JP), Andreas Dzialocha (DE), Marcello Lussana (IT)
Dank maschinellem Lernen können Computer Muster in unterschiedlichsten Tondokumenten erkennen. Aber können sie auch lernen, musikalisch zu improvisieren? Die Software „Tomomibot“ versucht es und interagiert mit Hilfe von Deep-Learning-Techniken in Echtzeit mit dem Klangkünstler Tomomi Adachi. Die Künstliche Intelligenz (KI) „lernt“ anhand der Stimmaufnahmen des Improvisationskünstlers dessen individuellen Stil und konfrontiert ihn unmittelbar mit dem daraus generierten Material. Die gemeinsame Performance der beiden zeigt, wie interaktive Technologie und KI einen Gesang(sstil) beeinflussen können. In diesem Dialog wird aber auch deutlich, dass der Künstler stets kreativer und unberechenbarer ist als sein maschinelles Gegenüber.

UngenauBot
Ilmar Hurkxkens (NL), Fabian Bircher (CH)
UngenauBot kombiniert hoch entwickelte Robotertechnologie mit banalen Aktivitäten, ausgeführt von einem alltäglichen Gummihandschuh. Durch die bewusste Nutzung empirischer Fehler in Robotersystemen und künstlicher Intelligenz zeigt diese Arbeit die Grenzen der Technik auf.

VOIGHT-KAMPFF
Yonlay Cabrera (CU)
Das Projekt basiert auf einem Verfahren, das es ermöglicht, die unfreiwilligen Augenveränderungen, die bei Menschen auftreten, zu messen. Die Messungen werden nach Kategorien eingeordnet, die dem von der kubanischen Regierung propagierten „Ideologischen Staatsapparat“ (Louis Althusser) entsprechen. Den Testpersonen werden Fragen gestellt, die Abweichungen von den Normalwerten herausfordern, um festzustellen, wie sehr sie die „idealen“ Verhaltensweisen reproduzieren, die durch den ideologischen Apparat verinnerlicht sind.

tx-mirror
Martin Reinhart (AT), Virgil Widrich (AT)
Die Echtzeitinstallation tx-mirror ist ein magischer Spiegel mit Kamera: Man kann sich selbst betrachten und die Gesetze eines Universums erforschen, in dem Zeit und Raum vertauscht sind.