Music

ELEKTRA, Montréal
ELEKTRA ist eine internationale Organisation für Medien und zeitgenössische digitale Kunst mit Sitz in Montréal (Quebec, Kanada). Seit 1999 werden KünstlerInnen und Werke präsentiert, die kreative technologische Genres wie Musik, Video, Kino, Performance, Design, Audio, Robotik, interaktive und visuelle Kunst kombinieren.

Regional STARTS Centers
FR, 6.9. | 12:15 – 13:15 Während des STARTS Day nutzen die Regional STARTS Center die Gelegenheit, einige ihrer wichtigsten Aktivitäten im Bildungskontext zu präsentieren.

Trax - Intuitive Music Making
Michael Lachower (IL), Gal Levy (IL)
Die interaktive, intuitive Musikplattform namens 'Trax' besteht aus greifbaren Spielbahnen, Noten & Instrumenten sowie einem On-Screen-Spiel. Die Spielbahnen sind physische Darstellungen von musikalischen Elementen.

Why war Rap
Students of the 3a NMS Liefering (AT)
Die 3a-Klasse der NMS Liefering beschäftigte sich in mehreren Workshops sowohl inhaltlich als auch literarisch und musikalisch mit dem Thema „Krieg in Syrien“. Als Schwerpunkt wurde dabei die Frage „Was hat Krieg mit mir zu tun?“ behandelt.

Musikforschungslabor
mica – music austria (AT), FH St. Pölten (AT), Ars Electronica (AT)
FestivalbesucherInnen können hier selber Sounds, Atmosphären und kurze Musikstücke produzieren, die dann für digitale Games, Animationen und Realfilme oder -situationen verwendet werden.

[re]BO[u]NDS ~ expanded media
LOXOSconcept – Giulio Colangelo (IT), Valerio De Bonis (IT)
[re]BO[u]NDS ist eine elektroakustische Komposition/Performance für drei elektromechanische Performer (Dripper), reaktive und synchronisierte Lichter, Echtzeit-Audioverarbeitung + elektronische Sounds.

Vladislav Delay & AGF present Rakka
Antye Greie-Ripatti (DE), Vladislav Delay (FI)
The Wire beschrieb Vladislav Delay als „einen der konsequentesten kreativen Künstler, die heute arbeiten“. Er erfindet sich regelmäßig neu, experimentiert mit elektronischer Musik mit und begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus Tiefe und Details. Seine Musik ist wie ein nicht existierender Soundtrack für die Unterwelt – düster und dunkel. Antye Greie-Ripatti (auch bekannt als AGF) ist Musikproduzentin, Klangkünstlerin, Kuratorin, Dichterin und Gender-Aktivistin. Ihre künstlerischen Werkzeuge sind Sprache, Klang, Hören, Stimme und Kommunikation, die sie in verschiedenen Medien ausdrückt. Seit 2011 ist sie Organisatorin und Mitbegründerin von Hai Art in Hailuoto. Antye setzt sich mit dem Frauenkollektiv female:pressure für die Vielfalt in der Kunst ein. Sie betreibt ihr eigenes Musiklabel AGF Producktion und hat unter anderem mit Eliane Radigue, Gudrun Gut, Kaffe Matthews, Craig Armstrong und Ellen Allien zusammengearbeitet.

Meandering River
onformative (DE), kling klang klong (DE)
Journey on the Tongue ist eine völlig neue Geschmacks- und Klanginstallation, die zu einer spektakulären multisensorischen Reise einlädt. Realisiert von den drei KünstlerInnen Ayako Suwa, der Verfechterin von "Expressive Food", dem Klangkünstler Evala, Gründer von "See by Your Ears", und dem Medienkünstler Yasuaki Kakehi, der sich mit neuen haptischen Erfahrungen auseinandersetzt. Diese Arbeit ist eine neue Auffassung von Klang und Geschmack.

It started with Cassette Culture!
Wolfgang Dorninger (AT)
Wolfgang Dorninger wird auf dem diesjährigen Ars Electronica Festival eine Klanginstallation einrichten, die auf tape loops, selbstgelöteten autogenerativen Musikmaschinen, synthetischen Vogelklängen und algorithmischen Klangkreationen basiert und mit taktilen Lautsprechern, Hörnern und Subwoofern verstärkt wird, um das 40-jährige Bestehen von Ars Electronica zu feiern.

Che si può fare
Monica Vlad (RO), Johanna Falkinger (AT)
Das Thema dieser Performance basiert auf Gefühlen von Melancholie, Traurigkeit, Angst vor Verlust, Meditation und Wut und wie Musik in jeglicher Weise genutzt werden kann, um diese Emotionen auszudrücken und freizusetzen.